Liste der Naturdenkmale in Mönchengladbach

Die Liste der Naturdenkmale in Mönchengladbach umfasst mit Stand vom 15. Mai 2008 insgesamt 103 Naturdenkmale in Mönchengladbach.

Von diesen Naturdenkmalen befinden sich 87 innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und des Geltungsbereiches von Bebauungsplänen. Geschützt werden Baumexemplare von einheimischen und nicht-einheimischen Arten insbesondere aufgrund ihres Alters, Größe oder Stammumfangs.[1] Davon liegen 30 in Rheydt-Mitte, 20 in Stadtmitte, 7 in Neuwerk, 5 in Odenkirchen, 5 in Wickrath, 5 in Rheindahlen, 4 in Hardt,4 in Rheydt-West, 3 im Volksgarten, 2 in Giesenkirchen,[2] und dazu je 1 in Wanlo und Wickrath-West.

Der Landschaftsplan der Stadt Mönchengladbach nennt 16 weitere Naturdenkmale auf Flächen außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und des Geltungsbereiches der Bebauungspläne, bzw. ausnahmsweise auch auf den Geltungsbereich eines Bebauungsplans, soweit dieser die land- und forstwirtschaftliche Nutzung oder Grünflächen festsetzt.[3]

Naturdenkmale

Im Innenbereich/Geltungsbereich von Bebauungsplänen

Bild Nr. Bezeichnung Stadtteil Lage Schutzgrund Alter (2007), Höhe, Stammumfang Bemerkungen
1 Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“) Bettrath-Hoven Hansastr. 55; gegenüber Alfons-Schulz-Str. 22–24, am Spielplatz des Kindergartens
51° 13′ 19,9″ N, 6° 27′ 3,6″ O51.22226.451
Schönheit, Stadtbild prägend 130–150 Jahre. Höhe 30 m, Stammumfang 4,10 m
2 Rosskastanie (Aesculus carnea) Bettrath-Hoven Hansastr. 3; im Vorgarten der ehemaligen Sonderschule
51° 13′ 22,8″ N, 6° 27′ 17,6″ O51.2236.4549
Seltenheit, Stadtbild prägend 60–80 Jahre. Höhe 20,5 m, Stammumfang 2,15 m rosarote Blüte, Art „carnea“
3 Stieleiche (Quercus robur) Flughafen Broichmühlenweg 75; westlich des Hauses, gegenüberliegende Wegseite
51° 13′ 45,6″ N, 6° 28′ 56,3″ O51.229346.4823
Stadtbild prägend ca. 130 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 2,90 m
4 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) Hardt Vorster Str. 522, 524; im Ortskern von Hardt auf dem Bürgersteig
51° 12′ 19,1″ N, 6° 20′ 33″ O51.20536.3425
Stadtbild prägend, kulturhistorisch bedeutsam 110 Jahre. Höhe 19,5 m, Stammumfang 2,70 m kulturhist. Standort
5 Silberlinde (Tilia tomentosa) Venn Mürriger Str. 7; südwestlich des Hauses im Garten
51° 12′ 8″ N, 6° 23′ 15,5″ O51.202236.38764
Schönheit, Stadtbild prägend, Größe, gefährdet ca. 130 Jahre. Höhe 30 m, Stammumfang 4,35 m größter Stammumfang dieser Baumart
6 3 Tulpenbäume (Liriodendron tulipifera) Windberg Hauptfriedhof Viersener Straße / Stakelberg; 35 m nördl. des Haupteingangs am Stakelberg beiderseits des Hauptwegs
51° 12′ 36,7″ N, 6° 25′ 28,2″ O51.21026.4245
Schönheit, Seltenheit, Alter, Größe 110–120 Jahre. 1. zweistämmg. Ex. im NO: H 36 m; Stamm a im O: U 3,05 m; Stamm b im W: U 3,65 m; 2. Ex. (Mitte): H 37 m, Stammumfang 3,40 m; 3. Ex. im SW: H 34 m, Stammumfang 3,55 m die einzigen großen Exemplare der Baumart
7 Hängebuche (Fagus silvatica „pendula“) Windberg Porzeltstr., zwischen Haus Nr. 14 und 10/11; 10 m von der westlichen Gartengrenze auf der Rasenfläche
51° 12′ 27,3″ N, 6° 25′ 53″ O51.207576.4314
Schönheit, Seltenheit, Stadtbild prägend, gefährdet 110–120 Jahre. 1. zweistämmg. Ex. im NO: H 36 m; Stamm a im O: U 3,05 m; Stamm b im W: U 3,65 m; 2. Ex. (Mitte): H 37 m, Stammumfang 3,40 m; 3. Ex. im SW: H 34 m, Stammumfang 3,55 m einziges Exemplar der Varietät und Größe
8 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) Eicken Heinz-Ditgens-Straße; im Neubaugebiet südlich der Heinz-Ditgens-Straße
51° 12′ 47,9″ N, 6° 26′ 28,7″ O51.21336.4413
Schönheit, Stadtbild prägend 100–120 Jahre. Höhe 24 m, U 3,10 m
9 Stieleiche (Quercus robur) Uedding Myllendonker Str. 16; zwischen Haus Nr. 16 und 12
51° 12′ 16,9″ N, 6° 28′ 41,2″ O51.20476.4781
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe, gefährdet ca. 130 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 2,90 m
10 Silberlinde (Tilia tomentosa) Uedding Am Lauterkamp; im Garagenhof hinter dem Hausgarten von Haus Nr. 27
51° 12′ 16,9″ N, 6° 28′ 46,6″ O51.20476.4796
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend ca. 120 Jahre. Höhe 28 m, Stammumfang 2,70 m
11 3 Silberlinden (Tilia tomentosa) Uedding Am Lauterkamp; nördl. des Garagenhofs auf städtischer Grünfläche
51° 12′ 17,5″ N, 6° 28′ 46,2″ O51.204856.4795
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend ca. 120 Jahre. 1. Ex im W: H 28 m, Stammumfang 3,60 m 2. Ex. im O: H 28 m, Stammumfang 2,90 m 3. Ex. (Mitte): H 33 m, Stammumfang 2,90 m Drei Linden in Reihe; Nr. 3 ist höchstes Exemplar der Art
12 Winterlinde-Kopfbaum (Tilia cordata) Uedding An den Hüren; zwischen altem und neuem Friedhof am südlichen Ende der Straßenverengung
51° 12′ 46,4″ N, 6° 28′ 53,4″ O51.21296.4815
Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend mindestens 200 Jahre. Höhe 6 m, Stammumfang 3,25 m kulturhistorisch bedeutsame „Gerichts-/Henkerslinde“, einziger Kopfbaum dieser Art
13 Eibe (Taxus baccata) Lürrip Neusser Straße, Höhe Einmündung Pilgramsweg; südlich der Kapelle an der Straße
51° 12′ 1,8″ N, 6° 29′ 17,5″ O51.20056.4882
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, kulturhistorisch bedeutsam ca. 530 Jahre. Höhe 16 m, Stammumfang 3,80 m ältestes Exemplar der Art
14 2 Stieleichen (Quercus robur) Hardt Vorster Str. 292; südlich des Hauses an der Straße
51° 11′ 57,5″ N, 6° 21′ 12,6″ O51.19936.3535
Schönheit, Stadtbild prägend, gefährdet ca. 150 Jahre. Höhe 28 m, Stammumfang 3,50 m etablierte Kronengemeinschaft
15 Stieleiche (Quercus robur) Hardt Vorster Str. 98; südöstl. Grundstücksecke, am Stichweg von der Vorster Str. nach. 45 m vor der Scheune
51° 11′ 55″ N, 6° 22′ 2,4″ O51.19866.36733
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe 130–150 Jahre. Höhe 30 m, Stammumfang 3,85 m zweitgrößtes Exemplar der Art
16 Platane (Platanus acerifolia) Stadtmitte Franz-Brandts-Allee; Brandtsgarten, Mitte Park
51° 11′ 38,4″ N, 6° 25′ 26″ O51.1946.4239
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe ca. 150 Jahre. Höhe 38 m, Stammumfang 4,90 m
17 Platane (Platanus acerifolia) Stadtmitte Franz-Brandts-Allee; Brandtsgarten, nördl. Ecke zur Aachener Straße
51° 11′ 38,4″ N, 6° 25′ 30″ O51.1946.425
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend ca. 150 Jahre. Höhe 34 m, Stammumfang 4,50 m
18 Platane (Platanus acerifolia) Stadtmitte Franz-Brandts-Allee; Brandtsgarten, südl. Ecke zur Aachener Straße
51° 11′ 37,3″ N, 6° 25′ 30,4″ O51.19376.4251
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend ca. 150 Jahre. Höhe 30 m, Stammumfang 4,90 m
19 Sumpfzypresse (Taxodium distichum) Stadtmitte Speicker Straße 49; 12 m westl. der nordwestl. Gebäudeecke / Eingang
51° 11′ 26,3″ N, 6° 25′ 49,4″ O51.190656.4304
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe, gefährdet ca. 150 Jahre. Höhe 26 m, Stammumfang 3,50 m
20 Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“) Westend Abteistraße 37 / Probstei; Mitte Probsteigarten
51° 11′ 32,2″ N, 6° 25′ 57″ O51.192276.4325
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe 120–150 Jahre. Höhe ca. 32 m, Stammumfang 3,70 m besonders eindrucksvolles und höchstes Exemplar der Art
21 Traueresche (Fraxinus excelsior „pendula“) Stadtmitte Abteistraße / Spatzenberg; im südlichen Rondell der alten Stadtmauer im Abteigarten
51° 11′ 30,5″ N, 6° 25′ 58,1″ O51.19186.4328
Stadtbild prägend, kulturhistorisch bedeutsam ca. 130 Jahre. Höhe 19,5 m, Stammumfang 2,30 m
22 Platane (Platanus acerifolia) Stadtmitte Fliescherberg; Südspitze Hans-Jonas-Park, nach 30 m vom Fliescherberg aus 15 m nördlich am Aufgang zum Johann-Peter-Boelling-Platz
51° 11′ 31,9″ N, 6° 26′ 7,8″ O51.19226.4355
Alter, Stadtbild prägend, Größe ca. 160 Jahre. Höhe ca. 42 m, Stammumfang 5,30 m größtes und höchstes Exemplar der Art
23 Fächerblattbaum (Ginkgo biloba) Stadtmitte Viersener Str. 36; 10 m östl. des Hauses, an der nordwestl. Parkplatzecke in Verlängerung der Zufahrt Regentenstr. 9
51° 11′ 49,4″ N, 6° 26′ 0″ O51.197056.43334
Stadtbild prägend, Größe 120 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 2,85 m
24 Spitzahorn (Acer platanoides) Stadtmitte Viersener Str. 8; östlich des Kino-Centers, nördl. von ND 25
51° 11′ 43,4″ N, 6° 26′ 7,8″ O51.19546.4355
Stadtbild prägend ca. 100 Jahre. Höhe 27,50 m, Stammumfang 2,85 m etablierte Kronengemeinschaft mit ND 25
25 2 Blutbuchen (Fagus sylvatica „atropunicea“) Stadtmitte Viersener Str. 8; östlich des Kino-Centers, südl. von ND 24
51° 11′ 43,1″ N, 6° 26′ 8,2″ O51.19536.4356
Schönheit, Stadtbild prägend ca. 140 Jahre. Höhe 31 m 1. Ex. im W: U 4,30 m 2. Ex. im O: U 3,25 m etablierte Kronengemeinschaft mit ND 24
26 Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“) Stadtmitte Wallstr. 10/12; Innenhof des Gebäudekomplexes
51° 11′ 40,6″ N, 6° 26′ 5,6″ O51.19466.4349
Alter, Stadtbild prägend ca. 140 Jahre. Höhe 31 m 1. Ex. im W: U 4,30 m 2. Ex. im O: U 3,25 m
27 Platane (Platanus acerifolia) Westend Rheydter Str. 42; an der rückwärtigen Gartengrenze, Westecke, zum Vituspark
51° 11′ 19″ N, 6° 26′ 4,9″ O51.18866.4347
Schönheit, Stadtbild prägend ca. 140 Jahre. Höhe 36 m, Stammumfang 4,45 m
28 Winterlinde (Tilia cordata) Westend Rheydter Str. 42; an der rückwärtigen Gartengrenze, Ostecke, zum Vituspark
51° 11′ 19″ N, 6° 26′ 7,1″ O51.18866.4353
Schönheit, Stadtbild prägend 120–140 Jahre. Höhe 40 m, Stammumfang 3,80 m
29 Libanonzeder (Cedrus libani) Westend Rheydter Str. 60; im Hausgarten 30 m hinter dem Haus
51° 11′ 17,9″ N, 6° 26′ 10″ O51.18836.4361
Schönheit, Seltenheit, Stadtbild prägend, Größe 100–120 Jahre. Höhe 21 m, Stammumfang 3,65 m größtes Exemplar der Art
30 Platane (Platanus acerifolia) Stadtmitte Viktoriastr. 58; im Hausgarten 75 m hinter dem Haus
51° 11′ 22,6″ N, 6° 26′ 23,6″ O51.18966.4399
Schönheit, Stadtbild prägend ca. 150 Jahre. Höhe 40 m, Stammumfang 5,05 m
31 Mammutbaum (Sequoia gigantea) Stadtmitte Viktoriastr. 58; im Hausgarten 30 m hinter dem Haus
51° 11′ 22,9″ N, 6° 26′ 26,2″ O51.18976.4406
Schönheit, Seltenheit, Stadtbild prägend, Größe 120–150 Jahre. Höhe ca. 38 m, Stammumfang ca. 4,70 m größtes Exemplar der Art
32 Fächerblattbaum (Ginkgo biloba) Hardterbroich-Pesch Güterstraße; 22 m nördl. der Gewerblichen Schulen, am südl. Straßenrand
51° 11′ 52,4″ N, 6° 26′ 55″ O51.19796.4486
Schönheit, Seltenheit, Stadtbild prägend 100–120 Jahre. Höhe 19,5 m, Stammumfang ca. 3,20 m
33 Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“) Hardterbroich-Pesch Grasfreed; östlich von Haus Nr. 58, am nördl. Spielplatzrand
51° 11′ 12,5″ N, 6° 28′ 3,7″ O51.18686.4677
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend mindestens 100 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 4,75 m
34 Stieleiche (Quercus robur) Rheindahlen-Land Herdt 79; westlich des Hauses, an der Straße
51° 10′ 43,9″ N, 6° 20′ 37,3″ O51.178876.3437
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend 120–150 Jahre. Höhe 23 m, Stammumfang 3,55 m
35 Scheinakazie (Robinia pseudoacacia) Hehn Heiligenpesch 75; Kirchplatz, am Eingang des Pfarrhauses
51° 10′ 49,1″ N, 6° 22′ 21,4″ O51.18036.3726
Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend ca. 150 Jahre. Höhe 26 m, Stammumfang 3,80 m
36 Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“) Rheydt-Mitte Friedrich-Ebert-Str. 119; im Hausgarten, Südwestecke, an der Grenze zur Hohlstraße
51° 10′ 10,2″ N, 6° 26′ 20,4″ O51.16956.439
Stadtbild prägend, gefährdet 120–150 Jahre. Höhe ca. 32 m, Stammumfang 3,80 m
37 Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“) Rheydt-Mitte Friedrich-Ebert-Str. 111; zentral im Hausgarten in Richtung Hohlstraße
51° 10′ 9,5″ N, 6° 26′ 21,8″ O51.16936.4394
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend 150–180 Jahre. Höhe 36 m, Stammumfang 5,50 m
38 Linden-Allee (Tilia cordata) Stadtmitte Richard-Wagner-Straße; Mitte Straßenraum, auf dem Grünstreifen
51° 10′ 55,2″ N, 6° 26′ 32,6″ O51.1826.44238
Seltenheit, Stadtbild prägend, Größe bis 60 Jahre. bis H 15–18 m bis U 0,95–1,60 m unterschiedliches Alter/Höhe, teilweise Neupflanzung, zentrale Verbindungsfunktion
39 Linden-Allee (Tilia cordata), Platanen (Platanus acerifolia) Stadtmitte Brucknerallee; Mitte Straßenraum, auf dem Grünstreifen
51° 10′ 26,4″ N, 6° 26′ 35,9″ O51.1746.4433
Seltenheit, Stadtbild prägend, Größe bis 60 J bis H 15–18 m bis U 0,95–1,60 m unterschiedliches Alter/Höhe, teilweise Neupflanzung von Platane, zentrale Verbindungsfunktion
40 Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“) Rheydt-Mitte Logenstr. 8; unmittelbar neben der östl. Hausseite im Garten
51° 10′ 12,7″ N, 6° 26′ 28″ O51.17026.4411
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe 150–180 Jahre. Höhe 32 m, Stammumfang ca. 5,30 m
41 Sumpfzypresse (Taxodium distichum) Stadtmitte Freifläche Mühlenstraße – Friedrich-Ebert-Str.; 16 m westlich des Parkhauses in der Grünanlage
51° 10′ 6,7″ N, 6° 26′ 27,6″ O51.168546.441
Schönheit, Seltenheit, Stadtbild prägend ca. 150 Jahre. Höhe 26 m, Stammumfang 2,95 m
42 Platane (Platanus acerifolia) Rheydt-Mitte Werner-Gilles-Straße - Mühlenstr.; im Norden des Schulgartens der Maria-Lenssen-Schule: östl. Ex.
51° 10′ 12,4″ N, 6° 26′ 35,5″ O51.17016.4432
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe 150–180 Jahre. Höhe 42 m, Stammumfang 4,75 m
43 Platane (Platanus acerifolia) Rheydt-Mitte Werner-Gilles-Straße - Mühlenstr.; im Norden des Schulgartens der Maria-Lenssen-Schule: westl. Ex.
51° 10′ 12,4″ N, 6° 26′ 34,8″ O51.17016.443
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe 150–180 Jahre. Höhe 40 m, Stammumfang 4,55 m
44 Platane (Platanus acerifolia) Rheydt-Mitte Werner-Gilles-Straße - Mühlenstr.; im Süden des Schulgartens der Maria-Lenssen-Schule, zwischen den Eingängen Mühlenstr. 33 u. 47
51° 10′ 7,3″ N, 6° 26′ 35,5″ O51.16876.4432
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe ca. 150 Jahre. Höhe 37 m, Stammumfang 4,70 m
45 Roteiche (Quercus rubra) Rheydt-Mitte Werner-Gilles-Straße - Mühlenstr.; im Nordwesten des Schulgartens der Maria-Lenssen-Schule, 17 m südlich des Pavillons
51° 10′ 11,3″ N, 6° 26′ 35,2″ O51.16986.4431
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe ca. 150 Jahre. Höhe 32 m, Stammumfang 4,30 m
46 Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Rheydt-Mitte Werner-Gilles-Straße - Mühlenstr.; im Nordwesten des Schulgartens der Maria-Lenssen-Schule, 20 m südlich des ND 45
51° 10′ 10,6″ N, 6° 26′ 35,2″ O51.16966.4431
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend 120–150 Jahre. Höhe 33 m, Stammumfang 3,35 m schönstes Exemplar der Art
47 Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“) Rheydt-Mitte Odenkirchener Str. 9; 30 m hinter dem Haus im Garten
51° 9′ 54″ N, 6° 26′ 34,4″ O51.1656.4429
Alter, Stadtbild prägend5 150 Jahre. Höhe ca. 36 m, Stammumfang ca. 4,00 m
48 Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“) Rheydt-Mitte Odenkirchener Str. 9; im Osten des Hausgartens, 50 m östl. des ND 47
51° 9′ 54″ N, 6° 26′ 37″ O51.1656.4436
Schönheit, Stadtbild prägend 120 Jahre. Höhe ca. 31 m, Stammumfang ca. 3,90 m
49 Eibe (Taxus baccata) Rheydt-Mitte Ev. Hauptfriedhof Rheydt, Nordstr. – Friedhofstr.; 15 m westl. des Hauptwegs in 80 m Entfernung vom Eingang Friedhofstraße
51° 10′ 17,4″ N, 6° 26′ 58,6″ O51.17156.4496
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend 150–200 Jahre. Höhe 22 m, Stammumfang ca. 3,80 m
50 Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“) Rheydt-Mitte Ev. Hauptfriedhof Rheydt, Nordstr. – Friedhofstr.; 8 m östl. vom Eingang Friedhofstraße an der Mauer
51° 10′ 15,6″ N, 6° 27′ 0,7″ O51.1716.4502
Schönheit, Stadtbild prägend, Größe ca. 100 Jahre. Höhe 22 m, Stammumfang 3,35 m
51 Esskastanie (Castanea sativa) Rheydt-Mitte Mühlenstr. 177; in der Südecke des Gartengrundstücks
51° 10′ 13,1″ N, 6° 27′ 5,8″ O51.17036.4516
Schönheit, Stadtbild prägend, Größe ca. 150 Jahre. Höhe 26 m, Stammumfang 4,45 m besonders breit ausladende Krone
52 Esskastanie (Castanea sativa) Rheydt-Mitte Wilhelm-Strauß-Str. 36 / Gracht; Südgrenze des Gartens der Kirchengemeinde, 25 m östlich des Hauses Gracht 29
51° 10′ 1,6″ N, 6° 26′ 55,7″ O51.16716.4488
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend ca. 130 Jahre. Höhe 28 m, Stammumfang 4,05 m
53 Rotbuche (Castanea sativa) Rheydt-Mitte Fagus sylvatica; Südgrenze des Gartens der Kirchengemeinde, 8 m südwestlich des Hauses Gracht 29
51° 10′ 1,9″ N, 6° 26′ 53,2″ O51.16726.4481
Schönheit, Seltenheit, Stadtbild prägend ca. 120 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 4,05 m
54 Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“) Rheydt-Mitte Hauptstr. 266; am Südrand des Hausgartens vor dem Freigelände des SB-Marktes
51° 10′ 10,4″ N, 6° 27′ 21,2″ O51.169556.4559
Schönheit, Alter, Größe 150–180 Jahre. Höhe 28 m, Stammumfang ca. 4,95 m
55 Pyramideneiche (Quercus robur „pyramidalis“) Mülfort Düsseldorfer Str. 18; Parkplatz Sparkasse, 6 m von der Gebäuderückseite / Nähe Zufahrt
51° 10′ 10,9″ N, 6° 27′ 29,5″ O51.16976.4582
Schönheit, Seltenheit, Stadtbild prägend ca. 120 Jahre. Höhe 32 m, Stammumfang 3,45 m
56 Fächerblattbaum (Ginkgo biloba) Mülfort Grünfläche Düsseldorfer Str. Richtung Druckerstr.; am Ostrand der Grünverbindung D‘dorferstr. – Autohaus; in der Verlängerung der Südgrenze des Parkplatzes zu D’dorferstr. 18
51° 10′ 10,6″ N, 6° 27′ 32″ O51.16966.4589
Schönheit, Stadtbild prägend 100–120 Jahre. Höhe 25,5 m, Stammumfang 2,85 m größtes Exemplar der Art
57 Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“) Mülfort Grünfläche Düsseldorfer Str. Richtg. Druckerstr.; 10 m südöstl. des Gebäudes D’dorfer Str. 18
51° 10′ 11,3″ N, 6° 27′ 31,3″ O51.16986.4587
Schönheit, Stadtbild prägend ca. 150 Jahre. Höhe 30 m, Stammumfang 4,00 m
58 3 Stieleichen (Quercus robur) Giesenkirchen-Nord Puttschen / Ruckes; im Nordwinkel der Wegkreuzung westl. Ruckes, nördlich Puttschen
51° 10′ 4,1″ N, 6° 29′ 31,2″ O51.16786.492
Stadtbild prägend 1. Ex. im SO: ca. 120 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 3,00 m 2. Ex. im NO: ca. 100 Jahre. Höhe 22 m, Stammumfang 2,55 m 3. Ex. im NW: ca. 100 Jahre. Höhe 22 m, Stammumfang 2,25 m etablierte Kronengemeinschaft
59 Stieleiche (Quercus robur) Rheindahlen Max-Reger-Str. 50; im Vorgarten 2 m vom Gehweg an der Straße
51° 8′ 54,6″ N, 6° 21′ 52,2″ O51.14856.3645
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend ca. 150 Jahre. Höhe 31 m, Stammumfang 3,35 m
60 Eibe (Taxus baccata) Rheindahlen Plektrudis-straße / Max-Reger-Straße; westl. auf dem Parkplatz an der Straße
51° 8′ 55″ N, 6° 21′ 50,8″ O51.14866.3641
Seltenheit, Stadtbild prägend, Größe 150 Jahre. Höhe 15 m, Stammumfang 2,35 m besonders breit ausladende Krone
61 Rot- und Hainbuchen-haushecke (Fagus sylvatica, Carpinus betulus) Rheindahlen-Land Voosener Str. 48, 50; 50 m entlang der Straße mit 2 überkronten, je 4 m breiten Toreinfahrten
51° 8′ 45,9″ N, 6° 23′ 0,2″ O51.146076.3834
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe, kulturhistorisch bedeutsam ca. 220 Jahre. Höhe 6 m 50 m lang kulturhistorisch bedeutsame Einfriedung der alten Hofstelle
62 4 Lebensbäume (Thuja occidentalis) Schmölderpark Goetersstr. 4; 1. 12 m von der Südostecke des Hauses, am Gartenrand zur Straße 2. Gartengrenze zur Mittelstraße, in 7 m Abstand von der Goetersstraße 3. Gartengrenze zur Mittelstraße, 12 m nördl. 4 4. nördl. Gartengrenze, in 17 m Abstand von der Mittelstraße
51° 9′ 47,8″ N, 6° 26′ 16,8″ O51.163276.438
Seltenheit, kulturhistorisch bedeutsam 1. ca. 150 Jahre. Höhe 18 m, Stammumfang 1,50 m 2. ca. 150 Jahre. Höhe 18 m, Stammumfang 1,90 m 3. ca. 150 Jahre. Höhe 23 m, Stammumfang 3,00 m 4. ca. 150 Jahre. Höhe 18 m, Stammumfang 1,45 m Bestandteil des mediterranen Charakters
63 Platane (Platanus acerifolia) Schmölderpark Goetersstr. 4; an der westlichen Gartengrenze, in 8 m Abstand von der Straße
51° 9′ 47,5″ N, 6° 26′ 15,7″ O51.16326.4377
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend ca. 150 Jahre. Höhe 32 m, Stammumfang 4,80 m
64 Pyramideneiche (Quercus robur „pyramidalis“) Schmölderpark Goetersstr. 7; an der westlichen Gartengrenze, im Hausgarten Richtung Mittelstr., 10 m von der südöstlichen Hausecke
51° 9′ 46,8″ N, 6° 26′ 17,5″ O51.1636.4382
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe ca. 150 Jahre. Höhe ca. 42 m, Stammumfang 4,20 m höchstes Exemplar der Art
65 Winterlinde (Tilia cordata) Schmölderpark Goetersstr. 7; 8 m westl. des Hauses, an der Zufahrt
51° 9′ 47,2″ N, 6° 26′ 15,7″ O51.16316.4377
Schönheit, Stadtbild prägend, Größe 120–150 Jahre. Höhe 32 m, Stammumfang 3,85 m
66 Mammutbaum (Sequoia gigantea) Rheydt-Mitte Moses-Stern-Str. 28 – 30; unmittelbar südöstl. des Gebäudes, neben der Straße
51° 9′ 49″ N, 6° 26′ 38,6″ O51.163616.44405
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe 120–150 Jahre. Höhe 31 m, Stammumfang 4,60 m
67 Araukarie (Chilen. Schmucktanne) (Araucaria araucana) Rheydt-Mitte Odenkirchener Str. 75; im Betriebshof 8 m hinter dem Hausvorsprung
51° 9′ 45,5″ N, 6° 26′ 39,3″ O51.162646.44424
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe 60–100 Jahre. Höhe 18 m, Stammumfang 2,20 m
68 Araukarie (Chilen. Schmucktanne) (Araucaria araucana) Rheydt-Mitte Vierhausstr. 9; zentral im Hausgarten
51° 9′ 44,3″ N, 6° 26′ 33,7″ O51.162316.44269
Schönheit, Seltenheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe ca. 100 Jahre. Höhe 21 m, Stammumfang 1,55 m größtes Exemplar der Art
69 Stieleiche (Quercus robur) Geistenbeck Rhönstr. 3; im westl. Gartenteil in 12 m Abstand zum Gotzweg, Nähe Wasserturm
51° 9′ 10,4″ N, 6° 26′ 4,9″ O51.15296.4347
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe ca. 150 Jahre. Höhe 32 m, Stammumfang 4,20 m höchstes Exemplar der Art
70 Stieleiche (Quercus robur) Heyden Oberheydener Straße (Höhe Nr. 5); 10 m östlich der Zufahrt zur Zingsheimer Straße im Straßenraum
51° 9′ 23,3″ N, 6° 26′ 52,1″ O51.156476.4478
Schönheit, Stadtbild prägend 100–120 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 3,45 m
71 Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Heyden Odenkirchener Str. 256; im Hausgarten 7 m südlich der südlichen Hausecke
51° 9′ 20,8″ N, 6° 26′ 56,8″ O51.155786.4491
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe ca. 120 Jahre. Höhe 31,5 m, Stammumfang 3,35 m
72 Platane (Platanus acerifolia) Heyden Odenkirchener Str. 256; an der Straße im Vorgarten
51° 9′ 21,6″ N, 6° 26′ 57,1″ O51.155996.4492
Stadtbild prägend, Größe, gefährdet 120–150 Jahre. Höhe 35 m, Stammumfang 3,50 m
73 2 Blutbuchen (Fagus sylvatica „atropunicea“) Heyden Odenkirchener Str. 256; am Südwestrand des Hausgartens
51° 9′ 20,5″ N, 6° 26′ 55,3″ O51.15576.4487
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend, Größe 120–150 Jahre. Höhe 33 m 1. Ex. im SO: U 3,50 m 2. Ex. im NW: U 3,65 m etablierte Kronengemeinschaft
74 Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“) Heyden Gertraudenstr. 2; unmittelbar am Gehsteig Odenkirchener Str. an der nördlichen Ecke des Vorgartens
51° 9′ 20,4″ N, 6° 26′ 58,6″ O51.155666.4496
Alter, Stadtbild prägend ca. 140 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 4,20 m
75 Winterlinde (Tilia cordata) Schelsen Horster Str. 94; im Vorgarten an der Straße
51° 9′ 17,7″ N, 6° 31′ 13,7″ O51.154916.52047
Schönheit, Stadtbild prägend, Größe 100–120 Jahre. Höhe 30,5 m, Stammumfang 3,00 m
76 Stieleiche (Quercus robur) Wickrath Klosterstr. 8; oberhalb vom Marktplatz Wickrath, Grünfläche vor Einmündung Honiggasse
51° 7′ 46,6″ N, 6° 24′ 45″ O51.12966.4125
Schönheit, Stadtbild prägend, kulturhistorisch bedeutsam 120–150 Jahre. Höhe 23 m, Stammumfang 3,55 m kulturhistorischer Standort vor Rathauskulisse
77 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) Wickrath Bahnhofsplatz; Mittelstreifen Bahnhofsparkplatz, Höhe Mittelteil Stationsgebäude
51° 7′ 57″ N, 6° 24′ 42,5″ O51.13256.4118
Schönheit, Stadtbild prägend 120–150 Jahre. Höhe 27 m, Stammumfang 3,85 m
78 Eibe (Taxus baccata) Wickrath Trompeterallee 6; im Innenhof, hinter der Durchfahrt nach 15 m nördl. in der Hofecke
51° 7′ 51,2″ N, 6° 24′ 55,8″ O51.13096.4155
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend ca. 150 Jahre. Höhe 18,5 m, Stammumfang 2,15 m
79 Winterlinde (Tilia cordata) Odenkirchen Laurentiusplatz 9; an Nordostecke der Laurentiuskirche
51° 7′ 55,9″ N, 6° 26′ 59,3″ O51.13226.4498
Alter, kulturhistorisch bedeutsam ca. 700 Jahre. Höhe 13,5 m, Stammumfang 5,00 m Stamm hohl, ältester Baum
80 Mammutbaum (Sequoia gigantea) Odenkirchen Hoemenstr. 32; in der Ostecke des Grundstücks, unmittelbar hinter dem Gebäude in Richtung Niers-Fußweg
51° 8′ 3,5″ N, 6° 26′ 57,6″ O51.134316.44932
Stadtbild prägend, Größe ca. 100 Jahre. Höhe 34 m, Stammumfang 2,55 m größtes Exemplar der Art
81 Fächerblattbaum (Ginkgo biloba) Odenkirchen Burgstr. 9; 6 m hinter dem Haus im Garten
51° 8′ 4,4″ N, 6° 27′ 1,8″ O51.134556.4505
Schönheit, Stadtbild prägend, Größe 100–120 Jahre. Höhe 25 m, Stammumfang 3,20 m mehrstämmig mit breiter Krone
82 Blutbuche (Fagus sylvatica „atropunicea“) Odenkirchen Burgfreiheit 25; 4 m nördlich der Nordwestecke des Hauses, an der Zufahrt
51° 8′ 9,8″ N, 6° 27′ 10,1″ O51.136066.4528
Alter, Stadtbild prägend ca. 120 Jahre. Höhe 22 m, Stammumfang 3,80 m
83 Christusdorn (Gleditsia triacanthos) Odenkirchen Ev. Friedhof Odenkirchen Kirchhofstraße 42; 50 m von der Nordecke des Friedhofs in östl. Richtg., an der Kamphausener Straße
51° 8′ 5,6″ N, 6° 27′ 30,6″ O51.13496.4585
Schönheit, Seltenheit, Alter ca. 100 Jahre. Höhe 22 m, Stammumfang 3,15 m besonders großes Exemplar der Art
84 Esche (Fraxinus excelsior) Wickrath-West Voigtsstr. 18; 80 m nordöstlich des Haupthauses auf der Wiese
51° 7′ 26,8″ N, 6° 23′ 27,2″ O51.12416.3909
Schönheit, Alter, Stadtbild prägend 80–100 Jahre. Höhe 20 m, Stammumfang 2,90 m besonders gleichmäßiger und ausladender Kronenwuchs
85 Atlaszeder (Cedrus atlantica „glauca“) Wanlo An der Kirche 5; westlich des Kindergartens am Haus Nr. 7 an der Straße
51° 5′ 45,2″ N, 6° 24′ 45,7″ O51.09596.4127
Seltenheit, Stadtbild prägend, Größe 80–100 Jahre. Höhe 20 m, Stammumfang 2,78 m

Im Landschaftsplanbereich

Bild Nr. Bezeichnung Fläche Lage Schutzgrund Bemerkungen
1 Wäldchen bei Schomm an der nordwestlichen Stadtgrenze: alter Schneitelbuchenbestand mit z. T. 120 cm durchmessenden, knorrigen und mehrschäftigen Buchen ca. 1,7 ha 51° 13′ 25,3″ N, 6° 19′ 59,9″ O51.22376.3333 Erhalt des alten Schneitelbuchenbestandes wegen seiner Seltenheit, Eigenart, landeskundlichen und kulturhistorischen Bedeutung
2 Ehemalige, nunmehr sich selbst überlassene Abgrabung mit 0,3 ha großer Wasserfläche im Westteil des Hardter Waldes (wertvolles Amphibienlaichgewässer; einzigartig in dieser Gegend) ca. 3,5 ha 51° 11′ 38,8″ N, 6° 19′ 34,7″ O51.19416.3263 Erhalt eines faunistisch wertvollen Feuchtbiotops mit hohem Amphibienbestand wegen seiner Seltenheit im betroffenen Landschaftsraum
3 Blutbuche am Herdter Hof südlich des Hardter Waldes; mächtiges Exemplar von besonderer Schönheit 51° 10′ 57,4″ N, 6° 20′ 20,4″ O51.18266.339 Erhalt der Blutbuche wegen ihrer besonderen Schönheit und landschaftlichen Wirkung
4 "Hexenkull" im Ostteil des Hardter Waldes ca. 500 m² 51° 11′ 24″ N, 6° 20′ 42″ O51.196.345 Erhalt der Solitäreiche wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit; Erhalt der Senke wegen ihrer heimatkundlichen Bedeutung Zumindest im Frühjahr wasserbespannte Senke mit alter Solitäreiche; Amphibienlaichgewässer
5 Buche nordwestlich des Eichhofweihers, unmittelbar südlich des HQ 51° 9′ 58,3″ N, 6° 18′ 14,8″ O51.16626.3041 Erhalt der Buche wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit Mächtiges Exemplar von besonderer Schönheit
6 Allee zwischen Priorshof und Voigtshof westlich von Wickrath 51° 7′ 44,8″ N, 6° 23′ 27,6″ O51.12916.391 Erhalt der Allee wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und besonderen Schönheit Vorwiegend Rosskastanien, Linden und Buchen von hoher Vitalität und mit hervorragender Raumwirkung in einer ausgeräumten Ackerflur (Stammdurchmesser 60–80 cm)
7 Drei Linden an der Berger Dorfstraße vor dem Finkenberger Hof südlich von Wickrathberg 51° 6′ 36,4″ N, 6° 25′ 7″ O51.11016.4186 Erhalt der Baumgruppe wegen ihrer Eigenart, Schönheit und besonderen Bedeutung für das Ortsbild
8 Zwei Rosskastanien in Mongshof am nordöstlichen Ortsausgang; mächtige Exemplare von besonderer Schönheit 51° 7′ 4,1″ N, 6° 27′ 11,9″ O51.11786.4533 Erhalt der Baumgruppe wegen ihrer Schönheit, Eigenart und besonderen Wirkung für das Ortsbild
9 Hohlweg am Galgenberg östlich von Odenkirchen: Lössflora (Trockenrasenvegetation), naturnaher Gehölzbestand ca. 4,3 ha 51° 8′ 27,6″ N, 6° 26′ 50,3″ O51.1416.4473 Erhalt der Vegetation und Geländeform wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit sowie aus wissenschaftlichen und landeskundlichen Gründen.
12 Rotbuchenreihe am Ringgraben südlich von Haus Horst 51° 10′ 7,9″ N, 6° 31′ 16,4″ O51.168866.52122 Erhalt der Baumreihe wegen ihrer besonderen Schönheit und Eigenart
13 Altholzbestand am Ringgraben östlich von Haus Horst 51° 10′ 11,3″ N, 6° 31′ 22,4″ O51.16986.5229 Erhalt der Bäume wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit Blutbuchen und Eiben von besonderer Eigenart und Schönheit (Stammdurchmesser teilweise 100 cm)
14 Zwei Stieleichen im Waldbereich südöstlich von Haus Horst 51° 10′ 6,6″ N, 6° 31′ 27,1″ O51.16856.5242 Erhalt der Bäume wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit bis zum physiologischen Ende (Ebenso mächtige Exemplare wie Naturdenkmal 15.)
15 Stieleiche im Waldbereich südöstlich von Haus Horst 51° 10′ 5,2″ N, 6° 31′ 33,6″ O51.16816.526 Erhalt des Baumes wegen seiner Seltenheit, Eigenart und Schönheit bis zum physiologischen Ende ca. 350 Jahre alt. Stammumfang ca. 5,60 m.
16 Wertvoller Gehölzbestand im Schlossbereich von Schloss Rheydt 51° 10′ 55,2″ N, 6° 28′ 53,8″ O51.1826.4816 Erhalt der Bäume wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit Zwei Platanen, 200-jährig, 3,90 bzw. 4,60 m Stammumfang; Eibe, 100-jährig, 2,30 m Stammumfang; Edelkastanie, 80-jährig, 4,80 m Stammumfang
17 Alte, besonders schöne und raumgliedernde Kopfweidenreihe in der Niersaue östlich der Myllendonker Straße (westlich von Schloss Myllendonk) 51° 12′ 36,4″ N, 6° 29′ 13,6″ O51.21016.4871 Erhalt der Bäume wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit, wegen ihrer landeskundlichen Bedeutung sowie als Nistbäume für Höhlenbrüter 12 Kopfweiden und 2 Kopfeschen bis 90 cm Stammdurchmesser.
19 Zwei alte Eiben, an der Donker Straße 180 in Mackeshütte (nördlich der ehemaligen Bahn) 51° 14′ 5,3″ N, 6° 29′ 12,8″ O51.23486.4869 Erhalt der Bäume wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit

Siehe auch

Commons: Naturdenkmale in Mönchengladbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Liste der Naturdenkmale zu § 2 Abs. 1 der ordnungsbehördlichen Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und des Geltungsbereiches von Bebauungsplänen im Gebiet der Stadt Mönchengladbach. 8. Oktober 2007
  2. Amtsblatt der Stadt Mönchengladbach, Nr. 15 15. Juni 2007
  3. Besondere Festsetzungen für einzelne Naturdenkmale. in: Landschaftsplan 2008, S. 108–112, Stadt Mönchengladbach, Stand 15. Mai 2008, abgerufen am 13. Juli 2020
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Städteregion Aachen | Bielefeld | Bochum | Bonn | Kreis Borken | Bottrop | Kreis Coesfeld | Dortmund | Duisburg | Kreis Düren | Düsseldorf | Ennepe-Ruhr-Kreis | Essen | Kreis Euskirchen | Gelsenkirchen | Kreis Gütersloh | Hagen | Hamm | Kreis Heinsberg | Kreis Herford | Herne | Hochsauerlandkreis | Kreis Höxter | Kreis Kleve | Köln | Krefeld | Leverkusen | Kreis Lippe | Märkischer Kreis | Kreis Mettmann | Kreis Minden-Lübbecke | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Münster | Oberbergischer Kreis | Oberhausen | Kreis Olpe | Kreis Paderborn | Kreis Recklinghausen | Remscheid | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Kreis Siegen-Wittgenstein | Kreis Soest | Solingen | Kreis Steinfurt | Kreis Unna | Kreis Viersen | Kreis Warendorf | Kreis Wesel | Wuppertal