Liste bekannter Sendeanlagen

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Die Listen sind veraltet. Zudem fehlt eine Definition, welche Sender als "bekannt" gewertet werden soll und welche nicht (Erwähnung auf "Skalen älterer Rundfunkgeräte" ist zu schwammig).
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Im Folgenden sind bekannte Sendeanlagen von Rundfunkstationen aufgelistet. Zahlreiche von ihnen sind auf Skalen älterer Rundfunkgeräte zu finden. Aufgrund der hohen Anzahl von Sendeanlagen kann diese Seite keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Außerhalb Europas sind schwerpunktmäßig Sender und Relaisstationen von Auslandsdiensten aufgeführt.

Liste der Abkürzungen
  • LW = Langwelle
  • MW = Mittelwelle
  • KW = Kurzwelle
  • DRM = Digital Radio Mondiale
  • UKW = Ultrakurzwelle
  • DAB = Digital Audio Broadcasting
  • DVB-T = Digital Video Broadcasting – Terrestrial
  • DVB-S = Digital Video Broadcasting – Satellite
  • DVB-H = Digital Video Broadcasting – Handhelds
  • DVB-C = Digital Video Broadcasting – Cable
  • TV = Television (analoges Fernsehen)
  • VHF = Very High Frequency (siehe: Frequenzband)
  • UHF = Ultra High Frequency (siehe: Frequenzband)
  • VLF = Very Low Frequency (siehe: Längstwelle)

Europa

Belgien

Bosnien

Bulgarien

  • Kaliakra (MW)
  • Wakarel (LW (stillgelegt), MW)
  • Widin (MW)
  • Pleven (MW, abgerissen)
  • Sofia, Kostinbrod (KW)

Dänemark

Deutschland

Eine Übersicht über besondere Standorte der Grundnetzsender existiert dort.

Baden-Württemberg

Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 2015 nicht mehr aktuell zu sein:
DVB-T (1. Gen.) und DAB classic abgeschaltet, DVB-T2 und DAB+ fehlen, Sender Scheibengipfel fehlt
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Bayern

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen-Anhalt

Sachsen

Schleswig-Holstein

Thüringen

Finnland

Frankreich

Griechenland

Großbritannien

Irland

Island

Italien

Kroatien

  • Grbre (Zadar) (MW)
  • Deanovec (MW, KW)

Luxemburg

Mazedonien

Malta

Monaco

  • Roumoules (LW, MW)
  • Fontbonne (KW)
  • Col de la Madonne (UKW, MW)

Niederlande

Norwegen

Österreich

Senderstandort (alphabetisch nach Ort, kann mehrere Sender haben), Bundesland (Österreich) (Sendeband, Geschichte)

Polen

Portugal

Rumänien

  • Brașov-Bod (LW)
  • Galbeni (Bacau) (KW)
  • Bukarest Tiganesti (KW)

Russland

Schweden

Schweiz

Ort alphabetisch, Kanton

Alle UKW-Senderstandorte Stand 8. Dezember 2022:

Serbien

  • Stubline (MW, KW)

Slowakei

Slowenien

Spanien

Tschechien

Ungarn

Belarus

Afrika

Ägypten

Algerien

Madagaskar

Marokko

Ruanda

Sao Tomé e Principe

Asien

Hongkong

Japan

  • Yamata, Koga (KW) (NHK)

Mongolei

Nordkorea

Philippinen

Singapur

Sri Lanka

Thailand

Amerika

Antigua und Barbuda

  • Antigua (Relaisstation DW und BBC)

Ecuador

Kanada

Kuba

Niederländische Antillen

USA

Historische Sendeanlagen

  • Lang-, Mittel- und Kurzwellensender in Mitteleuropa
  • Hörfunk- und Fernsehsender in der Bundesrepublik Deutschland („Wittsmoor-Liste“) des IRT
  • Weltweite FM-Frequenzlisten und Senderkarten

Einzelnachweise

  1. Stefan Rampfel: Mega-Sprengung in Göttingen: Zehn Ladungen fällen alten NDR-Sendemast. 14. Dezember 2022, abgerufen am 1. Februar 2023. 
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap