László Székely (Architekt)

László Székely
Gedenktafel für László Székely am Piaristen-Gymnasium in Timișoara

László Székely (* 3. August 1877 in Nagyszalonta, Ungarn; † 23. Januar 1934 in Timișoara, Rumänien) war ein ungarischer Architekt.

Leben

Nach seiner Schulausbildung in seiner Heimatstadt Salonta ging Székely nach Budapest, wo er sein Architekturstudium an der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität absolvierte. Dort fand er in Alajos Hauszmann einen Mentor. Nach Abschluss seines Studiums erhielt er ein Stipendium in Italien.

Nach seiner Rückkehr arbeitete er für Czigler Győzőunui, einen der führenden Architekten Budapests seiner Zeit. Székely wurde unter dem Bürgermeister des damaligen Temesvár, Karoly Telbisz, für die neu geschaffene Position des Leitenden Architekten empfohlen. So vertrauten ihm die Behörden 1903 den Bau des modernen Schlachthofes Abator Comunal als seinen ersten Auftrag an. Im Laufe seiner Karriere entwarf und erbaute er eine Reihe von weiteren bekannten Gebäuden in Timișoara, darunter Kommunalgebäude, Fabriken, Wohnhäuser und Villen.

Székely arbeitete für annähernd zwei Jahrzehnte in der Stadt. Gleichzeitig führte er sein eigenes Architekturbüro, welches für private und religiöse Gemeinden sowohl in Timișoara als auch in anderen Orten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie tätig war. Die von ihm ausgeführten Bauten trugen vorwiegend eklektizistische Stilzüge, reich an Elementen aus dem Barock und dem Jugendstil wie der Wiener Secession.

Bauwerke

In Timișoara:

In anderen Städten:

  • Rathaus in Salonta
  • Höhere Schule in Salonta
  • Serbisch-Orthodoxe Episkopalkirche in Vršac
  • Schlachthof in Zrenjanin
  • Trikotagenfabrik in Gyula


  • Podul Decebal, Sicht von der Bega
    Podul Decebal, Sicht von der Bega
  • Schwimmbad Neptun (Baia Publică Neptun)
    Schwimmbad Neptun (Baia Publică Neptun)
  • Palais Széchényi
    Palais Széchényi
  • Palais Neuhaus
    Palais Neuhaus
  • Palais Hilt-Vogel in Timişoara
    Palais Hilt-Vogel in Timişoara
  • Hotel Timişoara
    Hotel Timişoara
  • Haus Emmer
    Haus Emmer
  • Haus Brück
    Haus Brück

Ehrungen

Literatur

  • Székely László (album trilingv – maghiară, română, engleză). Editura Erdélyi Híradó, Cluj 2002. 
  • Delesega Gyula: Temesvári Kalauz. Editura Marineasa, Timișoara 2003, ISBN 973-631-047-7. 

Weblinks

Commons: László Székely – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • BeyondTheForest.com, Timișoara "Little Vienna" & the Secession, in englischer Sprache
Personendaten
NAME Székely, László
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Architekt
GEBURTSDATUM 3. August 1877
GEBURTSORT Salonta, Ungarn
STERBEDATUM 23. Januar 1934
STERBEORT Timișoara, Rumänien