Kawasaki KH-4

Kawasaki KH-4
Kawasaki KH-4
Typ Mehrzweckhubschrauber
Entwurfsland

Japan Japan

Hersteller Kawasaki Heavy Industries
Erstflug August 1962
Stückzahl 211

Der Kawasaki KH-4 war ein Mehrzweckhubschrauber des japanischen Herstellers Kawasaki Heavy Industries, der aus der Bell 47 weiterentwickelt wurde.

Geschichte und Konstruktion

Der KH-4 war eine Weiterentwicklung der von Kawasaki seit 1952 in Lizenz gebauten Bell 47. Der auffälligste Unterschied zwischen dem KH-4 und seinem Vorgänger war die neue vollständig geschlossene, vergrößerte Kabine, die über herausnehmbare Seitentüren verfügte und Platz für drei Passagiere auf einer Sitzbank hinter dem Pilotensitz bot. Der Hubschrauber war mit neuer Steuerung, überarbeiteter Instrumentierung und größeren Tanks ausgerüstet.

Insgesamt wurden 211 KH-4 produziert, darunter vier, die aus bestehenden Bell 47G umgebaut wurden. Der Großteil wurde von zivilen Betreibern gekauft, einige Hubschrauber auch durch die japanischen und thailändischen Streitkräfte erworben.

Militärische Nutzung

  • Japan Japan
  • Thailand Thailand

Technische Daten

Kenngröße Daten[1]
Besatzung 1
Passagiere 3
Länge 9,93 m
Hauptrotordurchmesser 11,32 m
Höhe 2,84 m
Hauptrotorfläche 100,6 m²
Leermasse 816 kg
max. Startmasse 1293 kg
Reisegeschwindigkeit 140 km/h
Höchstgeschwindigkeit 159 km/h
Dienstgipfelhöhe 5640 m
Reichweite 400 km
Triebwerke 1 × Kolbenmotor Lycoming TVO-435-B1A mit 200 kW

Siehe auch

Literatur

  • John W. R. Taylor: Jane’s All The World’s Aircraft 1966–67. Sampson Low, Marston & Company, London 1966. 
  • Michael J. H. Taylor: Jane’s Encyclopedia of Aviation. Studio Editions, London 1989, S. 557. 
  • R. W. Simpson: Airlife’s Helicopters and Rotorcraft. Airlife Publishing, Ramsbury 1998, S. 123–25. 
  • Foto eines KH-4 auf airliners.net

Einzelnachweise

  1. Daten aus John W. R. Taylor: Jane’s All The World’s Aircraft 1966–67. S. 105.
Liste der Flugzeugtypen des Herstellers Kawasaki

Firmenbezeichnung: KAL-1 | KAL-2 | KAT-1 | KAQ-1 | Ka 87 | KDA-2 | KDA-5 | KH-4 | YPX 

Japanische Heeresluftstreitkräfte: Ki-3 | Ki-5 | Ki-10 | Ki-22 | Ki-28 | Ki-32 | Ki-38 | Ki-45 | Ki-48 | Ki-56 | Ki-60 | Ki-61 | Ki-64 | Ki-66 | Ki-78 | Ki-81 | Ki-85 | Ki-88 | Ki-89 | Ki-91 | Ki-96 | Ki-100 | Ki-102 | Ki-108 | Ki-119 | Ki-148 | Ki-174 

Japanische Selbstverteidigungsstreitkräfte: C-1 | C-2 | CH-47J/JA | H-13 | KV-107 | MCH-101/CH-101 | OH-1 | OH-6J/D | P-1 | P2V | P-2J | P-3C | T-33 | T-4 

Joint Venture: MBB/Kawasaki BK 117 | BK 117-C2 

Lizenzbauten: Bell 47 | Hughes 500 | Hughes 369 | Boeing-Vertol V107 | Boeing-Vertol CH-47 | Lockheed T-33 | Lockheed P-2 | Lockheed P-3C | AgustaWestland AW101