Karl Hauptmann

Dieser Artikel beschreibt den deutschen Maler Karl Hauptmann. Zum Autor siehe Carl Hauptmann, zum Verleger siehe Carl Hauptmann (Verleger).
Landschaft

Karl Hauptmann (* 24. April 1880 in Freiburg im Breisgau; † 7. April 1947 auf dem Herzogenhorn, Gemeinde Geschwend) war ein deutscher Maler.

Leben und Wirken

Er wurde 1880 als Sohn eines Schreiners in Freiburg geboren. Nach dem Besuch der Realschule in seiner Heimatstadt absolvierte er eine Ausbildung in Nürnberg und München. Seit 1906 arbeitete Hauptmann in Freiburg als freischaffender Kunstmaler, im selben Jahr heiratete er. Von 1915 bis 1918 leistete er Kriegsdienst als Gebirgsjäger auf Ski. Nach seiner Rückkehr kaufte er die 1913 oberhalb der Grafenmatt 47.8449268.016745 gebaute Hütte am Herzogenhorn und gab ihr den Namen „Molerhüsli“, die zugleich Wohnsitz und Atelier war.

Grabstein auf dem Friedhof in Geschwend

Seine bedeutendsten Werke sind Winterlandschaften im Schwarzwald. Die Bilder fallen vor allem durch seine idealisierende realistische Darstellung der Landschaften auf. Hauptmann starb 1947 in seinem „Molerhüsli“, das damals zur Gemeinde Geschwend gehörte (heute Stadt Todtnau). Er wurde auf dem Friedhof in Geschwend begraben. Als das schlichte Gemeindegrab in den 1970er-Jahren eingeebnet wurde, entschloss sich die Stadt, den Grabstein beim Eingang des Friedhofs als Denkmal zu platzieren.

Der vor allem als Burgenforscher bekannte Arthur Hauptmann war sein Sohn. Die Schriftstellerin Gaby Hauptmann ist seine Enkelin.

Literatur

  • Ruth Hötzel-Dickel, Horst Dieter Meier (Hrsg.): Karl Hauptmann 1880–1947. der Schwarzwaldmaler: zum 60. Todestag des Künstlers, modo, Freiburg im Breisgau 2007, ISBN 3-937014-81-0
  • Gemälde 19. und 20. Jahrhundert: Augustinermuseum Freiburg; Bestandskatalog. Freiburg i. Br. 2004, ISBN 3-937014-01-2.
  • August Vetter: Feldberg im Schwarzwald, Selbstverlag der Gemeinde Feldberg (Schwarzwald), Feldberg (Schwarzwald) 1996, S. 469 f.
  • Ruth Hötzel-Dickel: Hauptmann, Karl. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 70, de Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3-11-023175-5, S. 193 f.
  • Rolf Fuhlrott: Karl Hauptmann (1880–1947) – und die Kunst im Bernauer Hochtal. In: Badische Heimat, Jg. 92 (2012), Heft 4, S 753-–762 (Digitalisat).

Film

  • Karl Hauptmann und die Kunst zu leben. Die Winterbilder des Feldbergmalers. Dokumentarfilm von Gaby Hauptmann (SWF 1995, 30 Min.)
Commons: Karl Hauptmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Karl Hauptmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von Karl Hauptmann bei Auktionen von Kaupp
  • Gemälde von Karl Hauptmann in einer Folge von Lieb & Teuer mit Janin Ullmann vom 15. Oktober 2017, Video
Normdaten (Person): GND: 119425211 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n98051185 | VIAF: 37726320 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hauptmann, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 24. April 1880
GEBURTSORT Freiburg im Breisgau
STERBEDATUM 7. April 1947
STERBEORT Todtnau