Kabinett Chautemps I

Camille Chautemps

Das erste Kabinett Chautemps war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 21. Februar 1930 von Premierminister (Président du Conseil) Camille Chautemps gebildet und löste das Kabinett Tardieu I ab. Es blieb bis zum 25. Februar 1930 im Amt und wurde vom Kabinett Tardieu II abgelöst.

Dem Kabinett gehörten Vertreter folgender Parteien an: Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS), Parti républicain-socialiste (PRS), Radicaux indépendants (RI) und Parti socialiste français (PSF) sowie Abweichlern der Alliance démocratique (AD).

Kabinett

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

Unterstaatssekretäre

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Premierminister: Adrien Berthod[8] (PRRRS)
  • Innenministerium: Paul Marchandeau (PRRRS)
  • Kriegsministerium: Charles Lambert[9] (PRRRS)
  • Marineministerium: Robert Bellanger[10] (PRRRS)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst, hier Sportunterricht: Henry Paté[11] (RI)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst; hier technische Ausbildung: César Chabrun[12] (PSF)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst; hier schöne Künste: Léo Bouyssou[13] (PRRRS)
  • Ministerium für öffentliche Arbeiten: Étienne Charlot[14] (PRS)
  • Ministerium für Landwirtschaft: Louis de Chappedelaine[15] (RI)
  • Kolonialministerium: Léon Archimbaud[16] (PRRRS)
  • Ministerium für Arbeit; hier Hygiene: Marius Roustan[17] (RI)

Historische Einordnung

Das Kabinett Chautemps I erhielt bei seiner Vorstellung in der Abgeordnetenkammer keine Mehrheit und trat umgehend zurück.[18]

Weblinks

  • Les Ministères de la IIIe République (1870 - 1902) (Memento vom 28. Juli 2021 im Internet Archive)
  • French Ministeries. In: rulers.org. Abgerufen am 23. Juli 2022 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Charles Dumont. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch). 
  2. Maurice Palmade. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch). 
  3. René Besnard. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch). 
  4. Lucien Lamoureux. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch). 
  5. GALLET Claudius Ancien sénateur de la Haute-Savoie. In: Sénat. Abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch). 
  6. Julien, Auguste, John, Eugène Durand. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch). 
  7. Charles, Léon, Claude Daniélou. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch). 
  8. Aimé, Adrien, Maxime Berthod. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch). 
  9. Charles, Marius Lambert. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch). 
  10. Robert Bellanger. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch). 
  11. Henry Paté. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Januar 2024 (französisch). 
  12. César, Hippolyte, Joseph Chabrun. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch). 
  13. Léo, Pierre, Joseph, Bouyssou. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch). 
  14. Étienne Charlot. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch). 
  15. Louis, Marc, Michel de Chappedelaine. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch). 
  16. Léon, Daniel, Josué Archimbaud. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch). 
  17. ROUSTAN Marius Ancien sénateur de l’Hérault. In: Sénat. Abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch). 
  18. Dominique Borne und Hubert Néant: La politique en France – XIXe : XXe siècles. Hachette Éducation, 2016, ISBN 978-2-01-320110-0. 

Trochu · Dufaure I · Dufaure II · Broglie I · Broglie II · Courtot de Cissey · Buffet · Dufaure III · Dufaure IV · Simon · Broglie III · Rochebouët · Dufaure V · Waddington · Freycinet I · Ferry I · Gambetta · Freycinet II · Duclerc · Fallières · Ferry II · Brisson I · Freycinet III · Goblet · Rouvier I · Tirard I · Floquet · Tirard II · Freycinet IV · Loubet · Ribot I · Ribot II · Dupuy I · Casimir-Perier · Dupuy II · Dupuy III · Ribot III · Bourgeois · Méline · Brisson II · Dupuy IV · Dupuy V · Waldeck-Rousseau · Combes · Rouvier II · Rouvier III · Sarrien · Clemenceau I · Briand I · Briand II · Monis · Caillaux · Poincaré I · Briand III · Briand IV · Barthou · Doumergue I · Ribot IV · Viviani I · Viviani II · Briand V · Briand VI · Ribot V · Painlevé I · Clemenceau II · Millerand I · Millerand II · Leygues · Briand VII · Poincaré II · Poincaré III · François-Marsal · Herriot I · Painlevé II · Painlevé III · Briand VIII · Briand IX · Briand X · Herriot II · Poincaré IV · Poincaré V · Briand XI · Tardieu I · Chautemps I · Tardieu II · Steeg · Laval I · Laval II · Laval III · Tardieu III · Herriot III · Paul-Boncour · Daladier I · Sarraut I · Chautemps II · Daladier II · Doumergue II · Flandin · Bouisson · Laval IV · Sarraut II · Blum I · Chautemps III · Chautemps IV · Blum II · Daladier III · Daladier IV · Daladier V · Reynaud · Pétain I