Jaguar XF

Der Jaguar XF ist ein Pkw-Modell des britischen Automobilherstellers Jaguar, das in der oberen Mittelklasse eingeordnet wird. Er erschien 2008 auf dem Markt und löste den bisherigen Vorgänger Jaguar S-Type ab, welcher bis 2007 gefertigt wurde. Dabei wurde vor allem das Design (innen & außen) unter der Führung vom Jaguar Chefdesigner Ian Callum radikal geändert. Neben Benzinmotoren waren gleich mehrere Dieselvarianten verfügbar, was bei Jaguar seit dem S-Type üblich war.

Der XF wurde unter seinem internen Codenamen X250[1] gebaut. Im Januar 2007 zeigte Jaguar das Konzeptauto C-XF concept auf der North American International Auto Show, der XF wurde 2007 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main der Öffentlichkeit vorgestellt[2]. Die Auslieferung an die Kunden begann Anfang 2008.

Modellreihen im Überblick

Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild
X250
2008–2015 X250 Die erste Generation des Jaguar XF kam 2008 auf den Markt. Ende 2011 erhielt das Modell ein Facelift – zu erkennen an den LED-Tagfahrlichtern. Ab November 2012 gab es auch eine Kombi-Variante („Sportbrake“).
X260
2015–2024 X260 Der X260 ist die zweite Generation, und somit der Nachfolger des X250, basierend auf der von Jaguar neu entwickelten iQ-Plattform und mit serienmäßiger Aluminiumkarosserie, die das Auto um 190 kg leichter macht als den Vorgänger. Auf dem Markt war dieses Modell ab Herbst 2015 verfügbar. Im Juni 2017 wurde die aktualisierte "Sportbrake"-Variante vorgestellt.

Zulassungszahlen in Deutschland

Seit dem Marktstart 2008 bis einschließlich Dezember 2023 wurden in Deutschland insgesamt 23.438 Jaguar XF neu zugelassen. Mit 2.803 Einheiten war 2013 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Zulassungszahlen in Deutschland
2008
447
1.128
1.575
2009
208
1.190
1.398
2010
127
1.876
2.003
2011
77
1.841
1.918
2012
51
2.273
2.324
2013
156
2.647
2.803
2014
107
2.359
2.466
2015
69
1.696
1.765
2016
134
1.863
1.997
2017
165
1.608
1.773
2018
198
1.371
1.569
2019
106
676
782
2020
60
247
2
309
2021
70
9
218
297
2022
78
83
161
2023
89
209
298

Gesamt: 23.438

Benziner (2.142)
Diesel (20.784)
Diesel-Hybrid (512)
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[3]

Zulassungszahlen in der Schweiz und Liechtenstein

In der Schweiz und Liechtenstein wurden im Jahr 2023 zehn Jaguar XF neu zugelassen.[4]

Commons: Jaguar XF – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. 28. November 2006. Automotiveworld.com, archiviert vom Original am 30. September 2011; abgerufen am 10. September 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.automotiveworld.com 
  2. John Neff: Frankfurt 2007: Jaguar XF in the flesh. Autoblog.com, 11. September 2007, abgerufen am 10. September 2016. 
  3. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 10. Januar 2024.  Jahr 2008, Jahr 2009, Jahr 2010, Jahr 2011, Jahr 2012, Jahr 2013, Jahr 2014, Jahr 2015, Jahr 2016, Jahr 2017, Jahr 2018, Jahr 2019,Jahr 2020, Jahr 2021, Jahr 2022, Jahr 2023
  4. Lorenzo Fulvi: Autojahr 2023: Das sind die seltensten Autos der Schweiz. In: blick.ch. 8. Januar 2024, abgerufen am 8. Januar 2024. 
Jaguar-Modelle

Aktuelle Modelle: E-Pace | F-Pace | I-Pace

Ab 1945: 1 ½ litre | 2 ½ litre | 3 ½ litre | Mark V | XK120 | Mark VII | C-Type | D-Type | XK140 | 2.4 Litre | Mark VIII | XK-SS | 3.4 Litre | XK 150 | Mark IX | Mark II | E-Type | Mark X und 420 G | S-Type | XE (X760) | XF (X250) | XF (X260) | XJ 13 | 420 | 240 | 340 | XJ Serie I-III | XJS | XJ (XJ40) | XJR-15 | XJ 220 | XJ (X300) | XK (X100) | XK (X150) | XJ (X308) | XJ (X350) | XJ (X351) | F-Type | X-Type | S-Type

1931–1940: S.S. 1 | S.S. 2 | S.S. 90 | S.S. 100 | S.S. 1 ½ litre | S.S. 2 ½ litre | S.S. 3 ½ litre

Zeitleiste bis 1970
Zeitleiste der Jaguar-Modelle von 1945 bis 1970
Typ \ Jahrgang Unabhängig BMH British Leyland
1940er 1950er 1960er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
Obere Mittelklasse 2.4 Litre / 3.4 Litre (Mark I) Mark 2 2.4/3.4/3.8 240/340
1 ½ Litre S-Type (3.4 S & 3.8 S)
Oberklasse 2 ½ Litre Mark V 2 ½ 420 XJ 6 (Serie 1)…
3 ½ Litre Mark V 3 ½ Mark VII Mark VIII Mark IX Mark X 420 G
Sportwagen XK 120 XK 140 XK 150 E-Type 3.8 E-Type 4.2 (Serie 1) E-Type 4.2 (Serie 2)
Hochleistungssportwagen XK-SS
Rennwagen C-Type D-Type E-Type XJ 13
Zeitleiste ab 1970
Zeitleiste der Jaguar- und Daimler-Modelle seit 1970
Jaguar: British Leyland Unabhängig Ford Tata
Daimler: British Leyland Jaguar Ford („a division of Jaguar Cars“) Tata
Typ \ Jahrgang 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Mittelklasse X-Type XE
Obere Mittelklasse S-Type XF
(X250)
XF
(X260)
Oberklasse …XJ 6
(Serie 1)
XJ 6
(Serie 2)
XJ 6
(Serie 3)
XJ 6
(XJ 40)
XJ 6
(X 300)
XJ 8/XJR
(X 308)
XJ
(X 350)
XJ
(X 351)
Sovereign 2.8/3.4/4.2 / Vanden Plas 4.2
(Serien 1/2/3)
3.6/4.0
(XJ 40)
Six
(X 300)
V8
(X 308)
XJC
420 G XJ 12
(S. 1)
XJ 12
(S. 2)
XJ 12
(Serie 3)
XJ 12
(XJ 81)
XJ 12
(X 305)
Double-Six
(S. 1/2)
Double Six
(Serie 3)
Double Six
(XJ 81)
Double Six
(X 305)
Super V8
(X 308)
Super Eight
(X 350)
Limousine DS 420
SUV E-Pace
F-Pace
I-Pace
Sportwagen F-Type
…E-Type
4.2 (S. 2)
E-Type
V12
XJ-S XJ-S HE/XJ-S 3.6 XJS XK8/XKR
(X 100)
XK/XKR
(X 150)
Hochleistungssportwagen XJ 220 XJR-15 XJ 220 V6
Rennwagen XJR-5 bis 17 220 C R1/2/3/4/5