Huang Shih-feng

Huang Shih-feng
Nation Taiwan Taiwan
Geburtstag 2. März 1992 (32 Jahre)
Geburtsort Gangshan, Taiwan
Größe 178 cm
Gewicht 88 kg
Karriere
Disziplin Speerwurf
Bestleistung 86,64 m (26. August 2017 in Taipeh)
Trainer Anders Borgstrom
Status aktiv
Medaillenspiegel
Asienmeisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Sommer-Universiade 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
U20-Asienmeisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
U18-Weltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Asienmeisterschaften
Gold Wuhan 2015 79,74 m
Logo der FISU Universiade
Silber Gwangju 2015 81,27 m
Bronze Taipeh 2017 86,64 m
Juniorenasienmeisterschaften
Bronze Hanoi 2010 72,43 m
Logo der IAAF U18-Weltmeisterschaften
Gold Brixen 2009 74,00 m
letzte Änderung: 4. Oktober 2023

Huang Shih-feng (* 2. März 1992 in Gangshan) ist ein taiwanischer Leichtathlet, der sich auf den Speerwurf spezialisiert hat und in dieser Disziplin 2015 Asienmeister wurde.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Huang Shih-feng bei den Jugendweltmeisterschaften 2009 in Brixen, bei denen er mit einer Weite von 74,00 m die Goldmedaille gewann. Im Jahr darauf gewann er bei den Juniorenasienmeisterschaften in Hanoi mit 72,43 m die Silbermedaille und qualifizierte sich für die Juniorenweltmeisterschaften in Moncton, bei denen er ohne einen gültigen Versuch in der Vorrunde ausschied. 2013 erreichte er bei der Sommer-Universiade in Kasan mit 72,84 m im Finale den 13. Platz und gewann anschließend bei den Ostasienspielen in Tianjin mit 82,11 m die Silbermedaille. Im Jahr darauf nahm er erstmals an den Asienspielen im südkoreanischen Incheon teil und belegte mit 74,65 m den neunten Platz. 2015 siegte er mit einem Wurf auf 79,74 m bei den Asienmeisterschaften in Wuhan[1] und gewann bei den Studentenweltspielen in Gwangju mit 81,27 m die Silbermedaille hinter dem Esten Tanel Laanmäe. Zudem nahm er an den Weltmeisterschaften in Peking teil, bei denen er mit 75,72 m in der Qualifikation ausschied.

2016 nahm er an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro teil und schied auch dort mit 74,33 m in der Qualifikation aus. 2017 wurde er bei den Asienmeisterschaften in Bhubaneswar mit 81,27 m Vierter und gewann bei der Sommer-Universiade in Taipeh mit neuer Bestleistung von 86,64 m die Bronzemedaille hinter seinem Landsmann Cheng Chao-tsun und Andreas Hofmann aus Deutschland. 2018 nahm er erneut an den Asienspielen in Jakarta teil und belegte mit 73,86 m den neunten Platz. Im Jahr darauf erreichte er bei den Asienmeisterschaften in Doha mit 81,46 m den vierten Rang. 2021 nahm er erneut an den Olympischen Spielen in Tokio teil und verpasste dort mit 77,16 m den Finaleinzug. 2023 brachte er bei den Asienspielen in Hangzhou keinen gültigen Versuch zustande.

2022 wurde Huang taiwanischer Meister im Speerwurf.

  • Huang Shih-feng in der Datenbank von World Athletics (englisch)
  • Huang Shih-feng in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Vincent Wu: Pole vaulter Li Ling sets continental record at Asian Championships. IAAF, 6. Juni 2015, abgerufen am 30. April 2019 (englisch). 
Asienmeister im Speerwurf

1973: Allah Dad | 1975: Toshihiro Yamada | 1979: Shen Maomao | 1981: Shen Maomao | 1983: Masami Yoshida | 1985: Pubu Ciren | 1987: Takahiro Yamada | 1989: Wang Wenzhong | 1991: Zhang Lianbiao | 1993: Zhang Lianbiao | 1995: Zhang Lianbiao | 1998: Zhang Lianbiao | 2000: Jagdish Kumar Bishnoi | 2002: Li Rongxiang | 2003: Li Rongxiang | 2005: Li Rongxiang | 2007: Chen Qi | 2009: Yukifumi Murakami | 2011: Yukifumi Murakami | 2013: Ivan Zaysev | 2015: Huang Shih-feng | 2017: Neeraj Chopra | 2019: Cheng Chao-tsun | 2023: Genki Dean

Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Das ist die übliche Reihenfolge im Chinesischen. Huang ist hier somit der Familienname, Shih-feng ist der Vorname.
Personendaten
NAME Huang, Shih-feng
KURZBESCHREIBUNG taiwanischer Speerwerfer
GEBURTSDATUM 2. März 1992
GEBURTSORT Gangshan