Horten H VI

Horten VI

Horten H VI V2
Typ Segelflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller Brüder Horten
Stückzahl 2
Zeichnung der hochgestreckten H VI
H VI V2
H VI V2 im Steven F. Udvar-Hazy Center

Die Horten H VI war ein Hochleistungs-Nurflügel-Segelflugzeug der Brüder Horten.

Entwickelt wurde das Flugzeug 1943/44 auf Basis der Horten H IV als Rekordflugzeug für den Segelflug. Das Flugzeug war eine vergrößerte H IV. Ziel war es, im Vergleichsfliegen mit dem seinerzeit besten Segelflugzeug, der D-30 „Cirrus“, ebendieses in den Flugleistungen zu übertreffen, was auch gelang. Beide Flugzeuge waren in ihren Eckdaten ähnlich und verfügten über die größten bis dahin im Flugzeugbau verwirklichten Streckungen der Tragflächen.

Die H VI soll auch als Horten Ho 253 bezeichnet worden sein.[1] Die einzig erhaltene H VI V2 befindet sich zusammen mit den Resten einer H IIIg und der H IX V3 im Steven F. Udvar-Hazy Center in den USA.

Technische Daten

Kenngröße Daten[2]
Besatzung 1
Länge
Spannweite 24,2 m
Höhe
Flügelfläche 17,8 m²
Flügelstreckung 32,4
V-Stellung
Gleitzahl 45
Geringstes Sinken 0,45 m/s bei 70 km/h
Leermasse 330 kg
max. Startmasse 410 kg
Flächenbelastung 23,0 kg/m²
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Landegeschwindigkeit 64 km/h
Commons: Horten H.VI – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • http://www.sailplanedirectory.com/horten.htm Bilder, Index (englisch)
  • http://nurflugel.com/Nurflugel/Horten_Nurflugels/horten_nurflugels.html Bilder, Index (englisch)

Einzelnachweise

  1. German Military Aircraft Designations (1933–1945). Abgerufen am 7. August 2018. 
  2. Andrei Schepelew, Huib Ottens: Horten Ho 229 – Der legendäre Nurflügel. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-613-04254-4, S. 140–141. 
Liste der Flugzeugkonstruktionen der Brüder Horten

Segelflugzeuge
H I • H II • H III • Parabel • H IV • H VI • H XII • H XI • H XIV • H XVa • I. Ae. 34 • H XVc • I. Ae. 41 • H XVI • I. Ae. 37 • H Ib • H X (Hängegleiter)

Propeller- und Strahlflugzeuge
H V • H IIIb • H VII • H IIIe • H IX • Ho 33 • I. Ae. 38 • PUL-10

Projekte
H VIII • H X • H XIII • H XVIII • I. Ae. 48