Hong Kong Masters 1986

Hong Kong Masters 1986
Camus Hong Kong Masters 1986

Turnierart: Einladungsturnier
Teilnehmer: 10
Austragungsort: Queen Elizabeth Stadium, Hongkong
Eröffnung: 3. September 1986
Endspiel: 7. September 1986
Titelverteidiger: Wales Terry Griffiths
Sieger: EnglandEngland Willie Thorne
Finalist: Nordirland Dennis Taylor
Höchstes Break: 107 (EnglandEngland Willie Thorne)
← 1985
 
1987 →

Das Camus Hong Kong Masters 1986 war ein professionelles Snooker-Einladungsturnier der Saison 1986/87. Das Turnier wurde vom 3. bis zum 7. September 1986 im Queen Elizabeth Stadium in der damaligen britischen Kronkolonie Hongkong ausgetragen. Sieger wurde der Engländer Willie Thorne, der mit einem 8:3-Sieg über den Nordiren Dennis Taylor das Finale für sich entscheiden konnte. Ebenso spielte Thorne mit einem 107er-Break das höchste Break und zugleich einzige Century Break des Turnieres.[1]

Preisgeld

Zum vierten Mal in Folge wurde das Turnier von der Brennerei Camus gesponsert.[2] Zudem gab es erstmals ein Preisgeld, welches sich auf 86.800 Pfund Sterling belief, von denen in etwa 40 Prozent auf den Sieger entfielen.[3]

Preisgeld
Sieger 34.800 £
Finalist 17.400 £
Halbfinalist 8.700 £
Viertelfinalist 3.000 £
Erste Runde
Höchstes Break 5.200 £
Insgesamt 86.800 £

Turnierverlauf

Nachdem die beiden vorherigen Ausgaben des Turnieres mit jeweils acht Teilnehmern gespielt wurden, erhöhte sich die Zahl derer mit dieser Ausgabe auf zehn, wobei erneut zwei lokale Amateure mitspielen durften und in der ersten Runde auf jeweils einen Profispieler trafen. Die Sieger der Partien trafen im Viertelfinale auf jeweils einen der übrigen Teilnehmer, sodass im weiteren Laufe des Turnieres im K.-o.-System der Sieger ausgespielt wurde. Dabei wurde bis einschließlich zum Viertelfinale im Modus Best of 5 Frames gespielt, woran sich das Halbfinale im Modus Best of 9 Frames und das Finale im Modus Best of 13 Frames anschlossen.[1]

  Erste Runde
Best of 5 Frames
Viertelfinale
Best of 5 Frames
Halbfinale
Best of 9 Frames
Finale
Best of 13 Frames
                             
        EnglandEngland Willie Thorne 3  
        Kanada Cliff Thorburn 0  
  EnglandEngland Willie Thorne 5  
  EnglandEngland Steve Davis 2  
EnglandEngland Tony Meo 3     EnglandEngland Steve Davis 3
Hongkong 1959 Stanley Leung 0     EnglandEngland Tony Meo 0  
  EnglandEngland Willie Thorne 8
  Nordirland Dennis Taylor 3
        Nordirland Dennis Taylor 3  
        EnglandEngland Jimmy White 1  
  Nordirland Dennis Taylor 5
  Wales Terry Griffiths 4  
EnglandEngland Neal Foulds 3     Wales Terry Griffiths 3
Hongkong 1959 Franky Chan 0     EnglandEngland Neal Foulds 2  

Finale

Der Engländer Willie Thorne befand sich zum Zeitpunkt des Turnieres in einer der besten Phasen seiner Karriere und hatte nach einem White-wash über den kanadischen Ex-Weltmeister Cliff Thorburn mit einem 5:2-Sieg über den Führenden der Weltrangliste, den dreifachen Weltmeister Steve Davis, den Einzug ins Finale geschafft. In diesem traf er auf den Nordiren Dennis Taylor, der 1985 gegen Steve Davis Weltmeister geworden war und während des Turnieres erst Jimmy White mit 3:1 und im Halbfinale Titelverteidiger Terry Griffiths aus Wales mit 5:4 besiegt hatte.

Doch das Finale an sich wurde zu einer deutlichen Angelegenheit: Auch wenn es nach einem umkämpften Spielbeginn nach vier Frames 2:2 stand, konnte sich im Folgenden Thorne durch eine Serie gewonnener Frames ablösen, sodass Taylor auch nach einem weiteren gewonnenen Frame Thornes 8:3-Sieg nicht mehr verhindern konnte.[1]

Finale: Best of 15 Frames
Queen Elizabeth StadiumHongkong, britische Kronkolonie Hongkong, 7. September 1986
EnglandEngland Willie Thorne 8:3 Nordirland Dennis Taylor
71:17, 52:64, 81:24, 0:70, 65:20, 106:13, 75:33,
58:30, 69:56, 129:1, 84:33⁠1
Höchstes Break
Century-Breaks
50+-Breaks
1 
Gemäß der hier verwendeten Frameergebnisse basierend auf dem Turniereintrag auf CueTracker wäre das Spiel 9:2 ausgegangen. Da aber übereinstimmend von einem Finalendstand von 8:3 berichtet wird, ist davon auszugehen, dass bei den Ergebnissen von CueTracker fälschlicherweise ein eigentlich von Taylor gewonnener Frame für Thorne gewertet wird.[1][2]

Einzelnachweise

  1. a b c d Ron Florax: 1986 Hong Kong Masters. CueTracker.net, abgerufen am 2. November 2019 (englisch). 
  2. a b Chris Turner: Other Non-Ranking and Invition Events – First held 1980-1989. Chris Turner’s Snooker Archive, 2008, archiviert vom Original am 16. Februar 2012; abgerufen am 2. November 2019 (englisch). 
  3. Ron Florax: 1986 Hong Kong Masters - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 2. November 2019 (englisch). 

1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 2017 | 2022

Weltranglistenturniere
International Open 1986 | Grand Prix 1986 | UK Championship 1986 | Classic 1987 | British Open 1987 | Snookerweltmeisterschaft 1987

Non-Ranking-Turniere
Pontins Professional 1987

Einladungsturniere
Australian Masters 1986 | Thailand Masters 1986 | China Masters 1986 | Malaysian Masters 1986 | Hong Kong Masters 1986 | Carlsberg Challenge 1986 | Matchroom Professional Championship 1986 | Scottish Masters 1986 | Canadian Masters 1986 | World Doubles Championship 1986 | Matchroom League 1987 | Masters 1987 | Kent Cup 1987 | World Cup 1987 | Irish Masters 1987

Nationale Profimeisterschaften
Südafrika 1986 | Kanada 1986 | Australien 1986 | Irland 1987 | Schottland 1987 | England 1987 | Wales 1987

Qualifikationsturniere
WPBSA Pro Ticket Series: Event 1 | Event 2