Hauptstrasse 23

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/CH-H
Hauptstrasse 23 in der Schweiz
Hauptstrasse 23
Karte
Verlauf der H 23

  • Alle Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Basisdaten
Betreiber: Kantone
Strassenbeginn: Lyssach
(47° 4′ 41″ N, 7° 34′ 32″ O47.0787.5755)
Strassenende: Aarau
(47° 23′ 30″ N, 8° 3′ 27″ O47.39188.0575)
Gesamtlänge: ca. 94 km

Kanton:

  • Kanton Bern Bern
  • Kanton Luzern Luzern
  • Kanton Aargau Aargau
Ausbauzustand: doppelspurig,
nicht-getrennte Fahrbahn
Strassenverlauf
Weiter auf H1
H1
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Bern
Lyssach
Burgdorf
Oberburg
Hasle bei Burgdorf
Lützelflüh
Emme
Grüne
Sumiswald
Rotbach
Huttwil
Langete
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Luzern
Luthern
Zell
Luthern
Luthern
Gettnau
Wigger
H2a
Ettiswil
Kottwil
Mauensee
Sursee
H2
Suhre
H24
Schenkon
Beromünster
Wyna
Vorlage:AB/Wartung/Leer Kanton Aargau
Menziken
Wyna
Wyna
Wyna
Reinach
Wyna
Zetzwil
Oberkulm
Unterkulm
Teufenthal
Wyna
Gränichen
Suhr
H1
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit H1
H1
Suhre
Buchs
Aarau
H24
Vorlage:AB/Wartung/Leer Gemeinsamer Verlauf mit H24
H5
Weiter auf H5H24

Die Hauptstrasse 23 ist eine Hauptstrasse in der Schweiz.

Diese Strasse verbindet Burgdorf, Kanton Bern, mit Aarau, dem Hauptort des Kantons Aargau. Sie macht dabei einen Umweg über das Emmental und den Sempachersee. Sie ist mit ihrer Länge von 94 Kilometern und ihrem kurvigen Charakter nicht die direkte Verbindung zwischen Burgdorf und Aarau; sie ist somit keine direkte Alternative zur Hauptstrasse 1/5, die auf diesem Abschnitt rund 55 km lang wäre.

Verlauf

Die Strasse beginnt als Abzweigung von der Hauptstrasse 1 bei Kirchberg in der Nähe von Burgdorf und führt durch das Emmental nach Sumiswald und Huttwil. Von dort aus wird der Kanton Luzern erreicht. Über Sursee führt die Strasse weiter nach Beromünster und Reinach. Bei Suhr wird die Hauptstrasse 1 wieder gekreuzt. Die Strasse 23 führt weiter nach Aarau, wo sie im Stadtkern in die Hauptstrassen 5 und 24 mündet.

Die Gesamtlänge dieser ganz überwiegend nicht-richtungsgetrennten Durchgangsstrasse beträgt rund 94 Kilometer.

Geschichte

Diese Strasse diente seit dem 14. Jahrhundert als Verbindungsstrasse zwischen den neuentstandenen Marktorten des landwirtschaftlich fruchtbaren Mittellandes und wurde im 19. Jahrhundert zur Kunststrasse (Chaussee) ausgebaut. Bis 1851 gab es Schlagbäume an den Kantonsgrenzen, die während der Nachtstunden geschlossen wurden. Der Zöllner von Hüswil, Konrad Vonesch, wies 1848 darauf hin, dass die unbeleuchtete Zollschranke von einigen Kutschern nicht rechtzeitig erkannt wurde. Daraufhin genehmigte das Luzerner Finanzdepartement die nächtliche Beleuchtung dieser Zollstelle.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Kantonsheft Luzern
Autobahnen und -strassen (Liste)

A1  •  A2  •  A3  •  A4  •  A5  •  A6  •  A7  •  A8  •  A9  •  A12  •  A13  •  A14  •  A15  •  A16  •  A17  •  A18  •  A20  •  A21  •  A22  •  A23  •  A24  •  A25  •  A50  •  A51  •  A52

Hauptstrassen (Liste)

1  •  2  •  2a  •  2b  •  3  •  4  •  5  •  6  •  7  •  8  •  9  •  10  •  11  •  12  •  13  •  14  •  15  •  16  •  17  •  18  •  19  •  20  •  21  •  22  •  23  •  24  •  25  •  26  •  27  •  28 (N28) •  29  •  30

Portal:Straßen • WikiProjekt Straßen