Hans Wiegartz

Hans Wiegartz (* 23. Januar 1936 in Pirschütz, heute Pieruszyce, Gemeinde Czermin; † 27. März 2008 in Münster) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Leben

Hans Wiegartz studierte seit 1956 an der Universität Marburg Klassische Archäologie und Klassische Philologie. 1962 wurde er bei Friedrich Matz mit einer Arbeit über kleinasiatische Säulensarkophage promoviert, ein bis heute grundlegendes Werk zu dieser Denkmälergattung. 1963/64 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Anschließend war er bis 1974 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Corpus der Antiken Sarkophage in Marburg tätig, wo er zu den attischen Sarkophagen forschte. 1974 erfolgte die Habilitation in Marburg mit einer Arbeit zu den kaiserzeitlichen Sarkophagen aus der Nikolaus-Kirche in Myra. 1975 bis 1978 war er Professor für Klassische Archäologie an der Technischen Universität Berlin, von 1978 bis zu seinem Ruhestand 2001 war er Professor für Klassische Archäologie an der Universität Münster.

Literatur

  • Torsten Mattern (Hrsg.): Munus. Festschrift für Hans Wiegartz. Münster 2000, ISBN 3-932610-17-2.
  • Literatur von und über Hans Wiegartz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Pressemitteilung der Universität Münster zum 65. Geburtstag, mit Bild
  • Pressemitteilung der Universität Münster zum Tod

Erste Professur: Arthur Milchhoefer (1883–1895) | Hermann Winnefeld (1895–1896) | Friedrich Koepp (1896–1916) | Arnold von Salis (1916–1929) | Karl Lehmann-Hartleben (1929–1933) | Friedrich Matz (1934–1941) | Max Wegner (1942–1970) | Werner Fuchs (1972–1992) | Dieter Salzmann (1994–2015) | Achim Lichtenberger (seit 2016)

Zweite Professur: Ludwig Budde (1962–1978) | Hans Wiegartz (1978–2001) | Magdalene Söldner (seit 2001)

Professur für Christliche Archäologie: Josef Fink (1962–1982) | Hugo Brandenburg (1982–1993) Dieter Korol (1996–2017)

Normdaten (Person): GND: 106095463 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr95007938 | VIAF: 32173422 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wiegartz, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Archäologe
GEBURTSDATUM 23. Januar 1936
GEBURTSORT Pirschütz
STERBEDATUM 27. März 2008
STERBEORT Münster