Handball-Europameisterschaft der Männer 2026

Dieser Artikel beschreibt ein geplantes Ereignis. Einige der Informationen können sich daher noch ändern.
17. Handball-Europameisterschaft der Männer 2026
Men’s EHF Euro 2026
Anzahl Nationen 24
Austragungsort Dänemark,
Schweden und
Norwegen
← EHF Euro 2024

Die 17. Handball-Europameisterschaft der Männer (Eigenbezeichnung Men’s EHF EURO 2026) soll vom 15. Januar bis 1. Februar 2026 in Dänemark, Schweden und Norwegen ausgetragen werden.[1][2] Der Veranstalter ist die Europäische Handballföderation (EHF).

Ausrichter

Für die Ausrichtung des Turniers bewarben sich bis August 2021 bei der Europäischen Handballföderation die nationalen Handballverbände Dänemarks, Norwegens und Schwedens als Co-Ausrichter sowie der Schweizerische Handballverband. Die gemeinsame Bewerbung der drei skandinavischen Verbände wie auch die Bewerbung der Schweizer wurden alternativ auch für die Europameisterschaft der Männer 2028 eingereicht.

Auf dem 14. außerordentlichen Kongress der EHF wurde die Austragung am 20. November 2021 an die Verbände aus Dänemark, Schweden und Norwegen vergeben.[2]

Teilnehmende Nationen

Die drei Co-Veranstalter sind für die Europameisterschaft 2026 qualifiziert.

Austragungsorte

Als Austragungsorte gaben die skandinavischen Verbände die Jyske Bank Boxen in Herning, Royal Arena in Kopenhagen, Ceres Arena in Aarhus, Sydbank Arena in Kolding, DNB Arena in Stavanger, Nye Fornebu in Oslo, Bergen ByArena in Bergen, Trondheim Spektrum in Trondheim, Kristianstad Arena in Kristianstad und Malmö Arena in Malmö an.[3]

Einzelnachweise

  1. Courtney Gahan: 'Scandinavia connect' aims to deliver innovative EHF EURO 2026. In: ehfeuro.eurohandball.com. EHF, 16. November 2021, abgerufen am 14. September 2022 (englisch). 
  2. a b EHF EURO hosts for 2026 & 2028 confirmed. In: ehfeuro.eurohandball.com. EHF, 20. November 2021, abgerufen am 14. September 2022 (englisch). 
  3. Scandinavia Connect: A Men’s EHF EURO with innovation at its core. In: bids.eurohandball.com. Abgerufen am 14. September 2022 (englisch). 
Handball-Europameisterschaften (Europäische Handballföderation)

Europameisterschaften der Männer

Portugal 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Italien 1998 (Qualifikation) | Kroatien 2000 (Qualifikation) | Schweden 2002 (Qualifikation) | Slowenien 2004 (Qualifikation) | Schweiz 2006 (Qualifikation) | Norwegen 2008 (Qualifikation) | Österreich 2010 (Qualifikation / Kader) | Serbien 2012 (Qualifikation / Kader) | Dänemark 2014 (Qualifikation / Kader) | Polen 2016 (Qualifikation / Kader) | Kroatien 2018 (Qualifikation / Kader) | Österreich/Norwegen/Schweden 2020 (Qualifikation / Kader) | Ungarn/Slowakei 2022 (Qualifikation / Kader) | Deutschland 2024 (Qualifikation / Kader) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2026 (Qualifikation) | Spanien, Portugal und Schweiz 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften der Frauen

Deutschland 1994 | Dänemark 1996 | Niederlande 1998 | Rumänien 2000 | Dänemark 2002 | Ungarn 2004 | Schweden 2006 | Mazedonien 2008 | Dänemark und Norwegen 2010 | Serbien 2012 | Kroatien und Ungarn 2014 | Schweden 2016 | Frankreich 2018 (Kader) | Dänemark 2020 (Kader) | Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro 2022 (Qualifikation / Kader) | Schweiz, Österreich und Ungarn 2024 (Qualifikation) | Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und die Türkei 2026 (Qualifikation) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften im Nachwuchsbereich

U-20-Europameisterschaften (Männer): Rumänien 1996 | Österreich 1998 | Griechenland 2000 | Polen 2002 | Lettland 2004 | Österreich 2006 | Rumänien 2008 | Slowakei 2010 | Türkei 2012 | Österreich 2014 | Dänemark 2016 | Slowenien 2018 | Kroatien 2020 | Portugal 2022 | Slowenien 2024

U-18-Europameisterschaften (Männer): Schweiz 1992 | Israel 1994 | Estland 1997 | Portugal 1999 | Luxemburg 2001 | Slowakei 2003 | Serbien & Montenegro 2004 | Estland 2006 | Tschechien 2008 | Montenegro 2010 | Österreich 2012 | Polen 2014 | Kroatien 2016 | Kroatien 2018 | Kroatien 2021 | Montenegro 2022 | Montenegro 2024

U-19-Europameisterschaften (Frauen): Polen 1996 | Slowakei 1998 | Frankreich 2000 | Finnland 2002 | Tschechien 2004 | Türkei 2007 | Ungarn 2009 | Niederlande 2011 | Dänemark 2013 | Spanien 2015 | Slowenien 2017 | Ungarn 2019 | Slowenien 2021 | Rumänien 2023

U-17-Europameisterschaften (Frauen): Ungarn 1992 | Litauen 1994 | Österreich 1997 | Deutschland 1999 | Türkei 2001 | Russland 2003 | Österreich 2005 | Slowakei 2007 | Serbien 2009 | Tschechien 2011 | Polen 2013 | Mazedonien 2015 | Slowakei 2017 | Slowenien 2019 | Montenegro 2021 | Montenegro 2023