Haie an Bord

Film
Titel Haie an Bord
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1971
Länge 99 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Arthur Maria Rabenalt
Drehbuch Rolf Olsen
August Rieger
Produktion Reginald Puhl
Musik Karl Geithner
Walter Heyer
Kamera Dieter Wedekind
Schnitt Klaus Dudenhöfer
Besetzung

Haie an Bord (späterer Verleihtitel: Freddy – Die Fahrt ins Abenteuer) ist ein deutscher Kriminalfilm von Arthur Maria Rabenalt aus dem Jahr 1971 mit Freddy Quinn in der Hauptrolle.

Handlung

Auf Sardinien sucht der Hamburger Seemann und Taucher Fred Norman mithilfe seines Freundes Heinz nach seinem Bekannten Luigi. Er hatte ihn einst zu einem kleinen Grenzschmuggel überredet, wofür Fred seinen Lastwagen zur Verfügung stellte. Der kleine Schmuggel erwies sich als großer Goldraub, an dem Fred ahnungslos teilnahm. Die Bande kam für drei Jahre ins Gefängnis, Fred konnte fliehen und auch Luigi verschwand mit den beiden Koffern voll Gold. Fred hofft nun, ihn auf Sardinien zu finden, damit er ihn rehabilitiere. Er wird von Andrea Jacobs und Harry Lang kontaktiert. Beide haben damals beim Raub mitgemacht, ihre Zeit im Gefängnis verbüßt und suchen nun die Koffer, die Luigi in einem Schnellboot im Meer versenkt hat. Luigi selbst ist tot. Andrea und Harry erpressen Fred, der von ihnen verraten und der Polizei übergeben werden könnte. Er soll ihnen bei der Bergung der Koffer helfen. Dafür würde er 100.000 Mark und den Kutter erhalten, mit dem sie auf See fahren werden und den er schon lange haben wollte. Notgedrungen stimmt Fred zu, nimmt jedoch Heinz mit an Bord.

Hinter dem Koffer ist auch der Gauner Paul Barko her, der sich den Taucher Marko engagiert hat. Beide folgen Fred, Heinz, Andrea und Harry, die an der vermuteten Stelle der Koffer zu tauchen beginnen. Mit Marko begibt sich Paul heimlich an Bord des Kutters und übernimmt per Pistolengewalt die Leitung der Taucheinsätze. Zahlreiche Tauchgänge bringen jedoch kein Ergebnis. Durch die attraktive Andrea an Bord gibt es bald Ärger, so versucht Marko, sich an ihr zu vergehen, was Fred verhindert. Er hat sich in Andrea verliebt, doch gelingt es Paul, Zwietracht zu säen, indem er behauptet, dass der für Fred durch das Duo gekaufte Kutter mit einem ungedeckten Scheck bezahlt worden sei.

Bei einem heftigen Sturm bricht sich Heinz den Arm und kann den anderen nun nicht mehr zur Seite stehen. Fred findet bei einem Tauchgang das Boot und auch die Koffer. Harry tötet Paul und hat sich längst mit Marko gegen die anderen verbündet. Die Koffer werden geborgen. Zwar plant Fred, die Koffer an Land an die Polizei zu übergeben, weil er sich dadurch rehabilitieren könnte, doch kidnappen Harry und Marko Andrea und fahren mit den Koffern in einem Motorboot davon. Zuvor haben sie Fred gefesselt und eine Dynamitlunte an Bord entzündet. Der an Bord gebliebenen Heinz schießt auf die Flüchtenden; es gelingt ihm Harry zu töten, doch wird beim Schusswechsel auch Andrea getroffen. Heinz kann das Dynamit unschädlich machen, stürzt dabei jedoch zu Tode. Die Koffer werden an Land von der Polizei entgegengenommen und Marko wird verhaftet. Fred ist rehabilitiert und kann nach Hamburg zurückkehren. Als er den Kutter an seinen Eigentümer zurückgeben will, da der Scheck ja geplatzt sei, meint dieser, dass Harry und Andrea den Kutter tatsächlich gekauft hatten. Fred will nun mit Andrea nach Hamburg gehen, die schwerverletzt ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Er erfährt jedoch, dass sie kurz nach ihrer Aussage, die Fred entlastete, verstorben ist.

Produktion

Haie an Bord beruht auf dem Roman Leichte Beute von Rolf O. Becker-Riepen, der 1970 erschienen war. Der Film wurde unter anderem an der Costa Smeralda in Italien gedreht. Für die Garderobe war Heinz Ihme zuständig. Der Film erlebte am 15. April 1971 im Hamburger Passage-Theater seine Premiere. Im Jahr 2010 erschien der Film auf DVD.

Freddy Quinn singt im Film die Lieder Die Fahrt ins Abenteuer, Auf einem Seemannsgrab und La Paloma (Originaltext). Es war der letzte Kinofilm, in dem Freddy Quinn die Hauptrolle übernahm.

Kritik

Der film-dienst nannte Haie an Bord ein „naiv konstruiertes und anspruchslos durchgeführtes Kriminalabenteuer“.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Haie an Bord. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
Filmreihe: Freddy Quinn

Freddy, die Gitarre und das Meer (1959) • Freddy unter fremden Sternen (1959) • Freddy und die Melodie der Nacht (1960) • Weit ist der Weg (1960) • Nur der Wind (1961) • Freddy und der Millionär (1961) • Freddy und das Lied der Südsee (1962) • Heimweh nach St. Pauli (1963) • Freddy und das Lied der Prärie (1964) • Freddy, Tiere, Sensationen (1964) • Haie an Bord (1971)

Pappi | Was bin ich ohne Dich | Eine Siebzehnjährige | Ein Kind, ein Hund, ein Vagabund | Die Liebe des Maharadscha | Das Frauenparadies | Millionenerbschaft | Liebelei und Liebe | Flucht ins Dunkel | Johannisfeuer | Weißer Flieder | Die 3 Codonas | Achtung! Feind hört mit! | … reitet für Deutschland | Leichte Muse | Meine Frau Teresa | Fronttheater | Liebespremiere | Zirkus Renz | Axel an der Himmelstür | Das Leben ruft | Chemie und Liebe | Morgen ist alles besser | Das Mädchen Christine | Anonyme Briefe | Martina | Nächte am Nil | 0 Uhr 15 Zimmer 9 | Die Frau von gestern Nacht | Hochzeit im Heu | Unvergängliches Licht | Das weiße Abenteuer | Die Försterchristel | Alraune | Genoveva | Wir tanzen auf dem Regenbogen | Fiakermilli – Liebling von Wien | Lavendel | Der letzte Walzer | Der Vogelhändler | Der unsterbliche Lump | Die Sonne von St. Moritz | Der Zigeunerbaron | Der Zarewitsch | Unternehmen Schlafsack | Solang’ es hübsche Mädchen gibt | Liebe ist ja nur ein Märchen | Die Ehe des Dr. med. Danwitz | Tierarzt Dr. Vlimmen | Zwischen Zeit und Ewigkeit | Glücksritter | Frühling in Berlin | Eine Frau, die weiß, was sie will | Das haut einen Seemann doch nicht um | Ohne Dich kann ich nicht leben | Geliebte Bestie | Laß mich am Sonntag nicht allein | Der Held meiner Träume | Das große Wunschkonzert | Mann im Schatten | Das Wunderkind Europas | Die Kaiserin | Jan Himp und die kleine Brise | Hilfe, mich liebt eine Jungfrau | Haie an Bord | Caribia – Ein Filmrausch in Stereophonie