Golem Sesselrad


Golem Sesselrad
Golem
Hersteller DKW
Produktionszeitraum 1921 bis 1922
Klasse Motorroller
Motordaten
Einzylinder-Zweitaktmotor, 50 × 60 mm (Bohrung/Hub)
Hubraum (cm³) 118
Leistung (kW/PS) 1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 40
Leergewicht (kg) 32/45[1]
Nachfolgemodell Lomos Sesselrad

Das Golem Sesselrad gilt als einer der ersten Motorroller; er in Zusammenarbeit der Zschopauer Motorenwerken J. S. Rasmussen beziehungsweise DKW und Eichler & Co. in Berlin hergestellt.[2]

Geschichte und Technik

Konstrukteur des Golems war Ernst Eichler. In der Mitte eines Einrohrrahmens war der von Hugo Ruppe entwickelte luftgekühlte 118-cm³-Zweitaktmotor liegend eingebaut und trieb über eine Kette das 14-Zoll-Hinterrad an. Das gleich große Vorderrad wurde über eine geschobene Kurzschwinge mit Hilfsgabel gefedert. Hersteller des Rahmens war Eichler, der auch den Alleinvertrieb des Fahrzeugs hatte.[3]

„Mit den kleinen Rädern und dem durchaus komfortablen Sitz war er eine Ausnahmeerscheinung auf dem Zweiradmarkt.“

In der Werbung wurde der Golem „als für alle Berufe das beste Motorrad“ angepriesen, was das Bild eines Fahrers mit Mantel und Hut, die linke Hand am Lenker und in der rechten eine Zigarre, betonen sollte. Darunter standen die Schlagworte: „Bequem“, „Leichtes Gewicht“, „Gefahrlos“, „Sturz ausgeschlossen“. Herausgestellt wurden ferner „geringster Benzinverbrauch: 1 Liter – 60 Kilometer“.[3]

Bemerkenswert ist ein oben auf dem Rahmen angebrachter Tragegriff, der das Abstellen der leichten Konstruktion in zum Beispiel einem Keller erleichtern sollte.[5]

Bereits nach einem Jahr Bauzeit wurde der Golem zugunsten des Lomos Sesselrads eingestellt; etwa 500 Stück waren gebaut worden. Die als unglücklich empfundene Benennung nach dem Golem, einem menschenähnlichen seelenlosen Wesen aus der jüdischen Mystik, soll dazu beigetragen haben.[6]

  • Golem 1921-22, Lomos 1922-25, Transportrad 1925-26

Einzelnachweise

  1. Vgl. Prospekt und Rönicke.
  2. Erwin Tragatsch: Motorräder - Deutschland, Österreich, Tschechoslowakei, 1894–1971, 2. Auflage. Motorbuch Verlag. Stuttgart (1971), ISBN 3-87943-213-9, S. 126.
  3. a b Werbung. Abgerufen am 18. November 2022.
  4. Frank Rönicke: Typenkompass DKW-Motorräder 1920-1979., Motorbuch, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02214-1, S. 19.
  5. Norbert Adolph: Fahrwerk – Bindeglied zur Straße. In: Christian Bartsch (Hrsg.): Ein Jahrhundert Motorradtechnik. VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1987, ISBN 3-18-400757-X, S. 185. 
  6. Frank Rönicke: Typenkompass DKW-Motorräder 1920-1979., S. 19.
Motorradmodelle von DKW
1920–1945
(Zschopau)
Fahrräder
mit Hilfsmotor

Fahrradhilfsmotor „Das kleine Wunder“ (1919–1923)

Motorroller

Golem Sesselrad (1921–1922) | Lomos Sesselrad (1922–1925) | Transportrad (1925–1926)

Motorräder

Reichsfahrtmodell (1922–1925) | ZL (1923–1924) | ZM (1924–1925) | SM (1924–1925) | E 206 (1925–1928) | Z 500 (1926–1928) | E 250 (1927–1928) | E 200 (1928–1929) | E 300 (1928–1929) | ZSW 500 (1929) | Spezial 200 (1928–1929) | Luxus 200 (1929–1932) | Luxus 300 (1929–1930) | Supersport 500 (1929–1932) | Luxus 500 (1929–1930) | Luxus Spezial 200 (1929–1932) | Volksrad ES 200 (1929–1930) | ZiS/Z 200 (1929–1931) | Schüttoff JS 500 (1930–1932) | DKW Luxus Sport 300 (1930–1931) | KM 175 (1930–1933) | Supersport 600 (1930–1933) | Block 200 (1931–1933) | Block 300 (1931–1933) | Sport 500 (1931–1932) | Block 350 (1931–1932) | TM 200 (1932–1933) | Sport 350 (1933) | Block 175 (1933) | BM 200 (1933) | Block 500 (1933) | SB 200 (1933–1936) | SB 250 (1936–1938) | Sport 250 (1936–1938) | SB 300 (1936–1938) | SB 350 (1934–1938) | SB 500 (1934–1939) | KM 200 (1934–1936) | RT 100 (1934–1940) | KS 200 (1936–1940) | NZ 250 (1938–1941) | NZ 350 (1938–1945) | NZ 500 (1939–1941) | RT 125 (1940–1944)

Rennmotorräder

ARe 175 | ORe 250 | ORS 250 | PRe 500 | SS 250 | SS 350 | SS 500 | SS 600 | ULD 250 | US 250

Logo
1945–1958
(Ingolstadt)
Mopeds

Hummel (1956–1958) | Violetta (1956–1958) | Hummel Super (1958)

Motorroller

Hobby (1954 bis 1957)

Motorräder

RT 125 (1949–1957) | RT 200 (1951–1952) | RT 250 H (1951–1953) | RT 200 H (1952–1953) | RT 250/1 (1953) | RT 250/2 (1953–1955) | RT 350 (1954–1955) | RT 175 (1954–1955) | RT 200/2 (1954–1955) | RT 175 S (1955–1956) | RT 200 S (1955–1956) | RT 250 S (1956) | RT 350 S (1955–1956) | RT 175 VS (1956–1958) | RT 200 VS (1956–1958) | RT 250 VS (1956–1957)

Rennmotorräder

RM 350 (1952–1956)

1958–1977
(Nürnberg)
Mopeds

Hummel Super (1958–1960)

Mokicks

Hummel 115 (1960–1966) | Hummel 136 (1961–1965) | Mokick 139 (1965–1974)

Kleinkrafträder

Hummel 155 (1960–1966) | Hummel 166 (1961–1965) | RT 159 (1962–1974)

Motorräder

RT 125 (1968–19xx) | RT 125 ES (1971–19xx)