Glückauf-Kampfbahn

Dieser Artikel behandelt das Stadion in Gelsenkirchen. Zum ehemals gleichnamigen Stadion in Ahlen siehe Wersestadion.
Glückauf-Kampfbahn
Glückauf-Kampfbahn
Die denkmalgeschützte Haupttribüne
Daten
Ort Ernst-Kuzorra-Platz
Deutschland 45881 Gelsenkirchen, Deutschland
Koordinaten 51° 31′ 48″ N, 7° 4′ 46″ O51.537.0794444444444Koordinaten: 51° 31′ 48″ N, 7° 4′ 46″ O
Eigentümer Grundstück: Mannesmannröhren-Werke
Bauten inkl. Stadion:
Schalke 04 (1928–1965)
Stadt Gelsenkirchen (seit 1965)
Baubeginn 1. August 1927
Eröffnung 2. September 1928
Erstes Spiel 25. August 1928
FC Schalke 04 – SpVgg Sülz 07
Renovierungen 1946, 1989
Oberfläche Kunstrasen
Kapazität 11.000 Plätze (aktuell)
34.000 Plätze (ursprünglich)
Heimspielbetrieb
  • FC Schalke 04
  • DJK Teutonia Schalke-Nord
Lage
Glückauf-Kampfbahn (Nordrhein-Westfalen)
Glückauf-Kampfbahn (Nordrhein-Westfalen)

Die Glückauf-Kampfbahn (offiziell Kampfbahn Glückauf) ist ein Fußballstadion in Gelsenkirchen. Sie wurde ab August 1927 auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Consolidation errichtet. Die offizielle Eröffnungsfeier fand am 2. September 1928 statt. Bis zum Bau des Parkstadions 1973 diente die Kampfbahn als Heimspielstätte des FC Schalke 04.

Geschichte

Am Tag der Einweihung gab es diverse Attraktionen, darunter ein Feldhandballspiel der Handballabteilung der Gelsenkirchener gegen den Kölner Club für Rasenspiele, einen Leichtathletikwettbewerb und ein Fußballspiel gegen Tennis Borussia Berlin, das Schalke 04 mit 3:2 gewann.[1] Zuvor hatte es in der Kampfbahn bereits am 25. August 1928 ein Freundschaftsspiel der Schalker gegen den amtierenden Westdeutschen Meister SpVgg Sülz 07 gegeben.[2][3]

Ursprünglich war die mitten in Schalke gelegene Kampfbahn als reines Stehplatzstadion geplant, wenige Wochen vor der Eröffnung wurden jedoch zusätzlich 1200 Sitzplätze eingerichtet. Dies war für einen Arbeiterclub wie Schalke ungewöhnlich, bis weit in die 1930er hinein galten Sitzplatztribünen als Privileg von Stadien der bürgerlichen „Lackschuhvereine“. Bereits 1931 strömten 70.000 Zuschauer zum Freundschaftsspiel des FC Schalke 04 gegen Fortuna Düsseldorf – diese Zahl gilt bis heute als Zuschauerrekord bei Spielen in der Kampfbahn.[4] Da das Stadion jedoch nur für 34.000 Zuschauer ausgelegt war, wurde es 1936 um die 114 Meter lange Haupttribüne erweitert, blieb aber dennoch zu klein für die Zuschauermassen.

Nach dem Krieg wurde das Stadion, das Ende 1944 fast vollständig zerstört worden war, wieder hergerichtet und blieb auch in der Folgezeit trotz vorhandener Erweiterungspläne bis auf kleinere bauliche Maßnahmen unverändert; 1950 wurden Kassenhäuschen errichtet, 1956 folgte eine Flutlichtanlage. Die letzte in der Kampfbahn ausgetragene Bundesligapartie der Schalker war ein 2:0-Erfolg gegen den Hamburger SV am letzten Spieltag der Saison 1972/73. In den späten 1980er Jahren wurden die Stehplatzränge bis auf die mittlerweile denkmalgeschützte Haupttribüne abgetragen, so dass das Stadion heute nur noch etwa 11.000 Zuschauer fasst. Bis zum Januar 2006 wurde das Stadion durch die Schalker Nachwuchsmannschaften genutzt, heute spielt noch DJK Teutonia Schalke-Nord hier. Die Frauenabteilung des FC Schalke 04 trägt hier ebenfalls die Heimspiele aus.

Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 fand hier das Gelsenkirchener Fan-Fest statt. Das Stadion war im Juni 2006 Denkmal des Monats in Westfalen-Lippe.

Weblinks

Commons: Glückauf-Kampfbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schalke 04 zur ehemaligen Spielstätte
  • Ausführliche Bildergalerie auf stadionwelt.de

Einzelnachweise

  1. Die Tore für die Gastgeber erzielten Ernst Kuzorra (2) und Emil Rothardt; bei den Berlinern spielte Sepp Herberger mit. Thomas Spiegel/Gerd Voss: Weihe der Kampfbahn »Glückauf«, in: Fast alles über Schalke 04, KiWi paperback, Köln 2009, ISBN 978-3-462-04101-9, S. 153
  2. Das Spiel endete unentschieden 3:3. Thomas Spiegel/Gerd Voss: Debüts in neuen Stadien, in: Fast alles über Schalke 04, KiWi paperback, Köln 2009, ISBN 978-3-462-04101-9, S. 122
  3. vgl. www.glückaufkampfbahn2006.de (Memento vom 12. März 2009 im Internet Archive)
  4. Zum Spiel des SV Sodingen gegen den 1. FC Kaiserslautern in der Endrunde zur deutschen Meisterschaft 1955 sollen es über 80.000 Zuschauer gewesen sein – in beiden Fällen fehlen jedoch offizielle Angaben über diese Zahl.
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Villa Hügel  | Margarethenhöhe  | Krupp-Familienfriedhof | Verbandsgebäude des Regionalverband Ruhr | Abtei Werden | Horster Mühle | Stammhaus Krupp | Zeche Zollverein Schacht XII | Gasometer Oberhausen | St. Antony-Hütte  | Siedlung Eisenheim  | Landschaftspark Duisburg-Nord  | Alte Thyssen-Hauptverwaltung | Alsumer Berg  | Haniel Museum | Rheinorange | Siedlung Rheinpreußen  | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Hafenmund des Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Kloster Kamp | Streithof | Schloss Landsberg | Henrichshütte  | Zeche Hannover I / II / V | Glocke des Bochumer Vereins vor dem Rathaus | Kortum-Park | Grab Heinrich Kämpchen | Zeche Nachtigall  | Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter | Burg Wetter | Haus Schede | Haus Harkorten | Hohenhof  | Borsigplatz | Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof | Gräber der Familie Hoesch auf dem Ostfriedhof | Märzgefallenen-Denkmal auf dem Nordfriedhof in Eving (Ruhraufstand) | Zeche Zollern   | Alte Reichsstraße 1 | Emscherquelle | Gedenkstätte Zeche Radbod | Schloss Cappenberg | Halde Schwerin  | Haus Goldschmieding | Hammerkopfturm Zeche Erin 3 | Kunstwald Zeche Teutoburgia | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Halde Haniel  | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Glückauf-Kampfbahn | Zeche Graf Bismarck 1 / 4 | Schurenbachhalde 

Nordsternpark und Zeche Nordstern 1/2 | Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst im Nordsternpark | Mahnmale und Grabstätten auf dem Friedhof Horst-Süd | Siedlung Klapheckenhof | Zeche Wilhelmine Victoria | Ehemaliger Schlacht- und Viehhof | Schleuse Gelsenkirchen | Stadthafen Gelsenkirchen | Sutumer Brücke | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Glückauf-Kampfbahn | Ehemaliges Verwaltungsgebäude Thyssen-Draht | Vittinghoff-Siedlung | Musiktheater im Revier | Hans-Sachs-Haus | Straßenbahnbetriebshof der BOGESTRA | Wohn- und Geschäftshäuser des Backsteinexpressionismus | Neue Synagoge Gelsenkirchen | Hauptbahnhof Gelsenkirchen | Geschäftshäuser der 1950er Jahre in der Bahnhofstraße | WeKa-Karree | Stadtgarten | Schacht Oberschuir | Revierpark Nienhausen | Siedlung Am Eichenbusch/Hördeweg | Villa Dahlbusch | Volkshaus Rotthausen | Ehemaliges Verwaltungsgebäude Gussstahlwerk | Wissenschaftspark Gelsenkirchen | Zeche Rheinelbe | Künstlersiedlung Halfmannshof | Halde Rheinelbe und Skulpturenwald | Kray-Wanner-Bahn | Zeche Holland 1/2 | Von-Wedelstaedt-Park | Siedlung Flöz Dickebank | Heilig-Kreuz-Kirche | Neue Kolonie Alma und Angestelltenhäuser Torgauer Straße | Kokerei Alma | Erzbahnbrücke 9 – Pfeilerbrücke | Erzbahnbrücke 10 | Ehemalige Handelsschule, Augustastraße | Solarbunker Schalker Verein | Torhäuser und Kriegerdenkmal des Schalker Vereins | Siedlung Chattenstraße/Preußenstraße | Zeche Consolidation 3/4/9| Siedlung Erdbrüggenstraße/Kanalstraße | Christuskirche | Bleckkirche | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hafen Grimberg | Grimberger Sichel | ZOOM Erlebniswelt | Fleuthe-Brücke | Siedlung Auguststraße und Forsthaus-Siedlung | Schievenfeld-Siedlung | Rathaus Buer | Rathausplatz und Stadtforum Buer | Genossenschaftssiedlung Droste-Hülshoff-Straße/Hermann-Löns-Straße | Stadtwald | Schloss Berge und Berger Anlagen | Zeche Hugo | Siedlung Schüngelberg | Halde Rungenberg | Hallenbad Buer | Schauburg Filmpalast | Siedlung Bergmannsglück und Beamtenhäuser Uhlenbrockstraße | Siedlung Spinnstuhl | Ehemalige Kokerei Hassel | Zeche Westerholt | Siedlung Hassel | Ruhr Oel GmbH–BP Gelsenkirchen, Werk Scholven | Kraftwerk Scholven | Arbeitersiedlung Scholven und Beamtenhäuser Schwedenstraße