Giorgio Chiavacci

Giorgio Chiavacci
Medaillenspiegel
Chiavacci, ca. 1920
Chiavacci, ca. 1920

Fechten

Italien 1861 Königreich Italien
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 1928 Amsterdam Florett (Mannschaft)
Welt- und Europameisterschaften
Gold 1926 Budapest Florett (Einzel)
Gold 1931 Wien Florett (Mannschaft)

Giorgio Chiavacci (* 3. Juli 1899 in Cecina; † 4. März 1969 ebenda) war ein italienischer Florett-Fechter.

Werdegang

1924 nahm Chiavacci mit der italienischen Mannschaft an den Fechtwettbewerben der Olympischen Spiele in Paris teil. Die Mannschaft wurde Vierter im Florett, wozu Chiavacci mit zehn Siegen aus 13 Kämpfen beitrug. Chiavacci wurde 1926 bei den Internationalen Fechtmeisterschaften erster Weltmeister im Florettfechten, die Wettbewerbe stellten auch gleichzeitig die Europameisterschaften dar.[1] Bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam war der Italiener in guter Form und gewann in der Mannschaftskonkurrenz 20 seiner 22 Florettkämpfe, womit er entscheidend zum Gewinn der Goldmedaille mit der aus Giulio Gaudini, Gioacchino Guaragna, Giorgio Pessina, Ugo Pignotti, Oreste Puliti und Chiavacci bestehenden Mannschaft beitrug. Im Finale verletzte er sich im Kampf gegen den Franzosen Lucien Gaudin am Knie, sodass Chiavacci nicht am Einzelwettbewerb teilnehmen konnte. Im Jahr 1931 wurde er mit der Nationalmannschaft Weltmeister (und ebenso Europameister).[2] Im folgenden Jahr verhinderte eine Augeninfektion seine Teilnahme an den Olympischen Fechtbewerben in Los Angeles.

Chiavacci starb 1969 im Alter von 69 Jahren in seiner Geburtsstadt Cecina in der Toskana.

Weblinks

Commons: Giorgio Chiavacci – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Giorgio Chiavacci in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. European Championships: Competitions’ History (Memento vom 10. April 2015 im Internet Archive), in: eurofencing.org, abgerufen am 9. April 2014 (englisch).
  2. Fechten – Weltmeisterschaften (Herren – Florett): Florett Herren Mannschaft, in: sport-komplett.de, abgerufen am 9. April 2014.
Olympiasieger im Florettfechten (Mannschaft)

1904: Gemischte Mannschaft Fonst, Van Zo Post, Díaz | 1920: Italien 1861 Olivier, Baldi, Costantino, A. Nadi, N. Nadi, Puliti, Speciale, Terlizzi | 1924: Dritte Französische Republik Cattiau, Coutrot, Ducret, Gaudin, Jobier, Labatut, de Luget, Peroteaux | 1928: Italien 1861 Chiavacci, Gaudini, Guaragna, Pessina, Pignotti, Puliti | 1932: Dritte Französische Republik Bondoux, Bougnol, Cattiau, Gardère, Lemoine, Piot | 1936: Italien 1861 Bocchino, Gaudini, Guaragna, Marzi, Di Rosa, Verratti | 1948: Frankreich 1946 Bonin, Bougnol, Buhan, Lataste, d’Oriola, Rommel | 1952: Frankreich 1946 Buhan, Lataste, Netter, Noël, d’Oriola, Rommel | 1956: Italien Bergamini, Carpaneda, Lucarelli, Mangiarotti, Di Rosa, Spallino | 1960: Sowjetunion 1955 Midler, Rudow, Schdanowitsch, Sissikin, Sweschnikow | 1964: Sowjetunion 1955 Midler, Scharow, Schdanowitsch, Sissikin, Sweschnikow | 1968: FrankreichFrankreich Berolatti, Dimont, Magnan, Noël, Revenu | 1972: Polen 1944 Dąbrowski, Godel, Kaczmarek, Koziejowski, Woyda | 1976: Deutschland Bundesrepublik Bach, Behr, Hein, Reichert, Sens-Gorius | 1980: Frankreich Bonnin, Boscherie, Flament, Jolyot, Pietruszka | 1984: Italien Borella, Cerioni, Cipressa, Numa, Scuri | 1988: Sowjetunion Apziauri, Ibragimow, Korezki, Məmmədov, Romankow | 1992: Deutschland Koch, Schreck, Wagner, Weißenborn, Weidner | 1996: RusslandRussland Məmmədov, Pawlowitsch, Schewtschenko | 2000: FrankreichFrankreich Ferrari, Guyart, Lhôtellier, Plumenail | 2004: Italien Cassarà, Sanzo, Vanni | 2012: ItalienItalien Aspromonte, Avola, Baldini, Cassarà | 2016: RusslandRussland Achmatchusin, Safin, Tscheremissinow | 2020: FrankreichFrankreich Le Péchoux, Lefort, Mertine, Pauty

Liste der Olympiasieger im Fechten

1926: Giorgio Chiavacci | 1927: Oreste Puliti | 1929: Oreste Puliti | 1930: Giulio Gaudini | 1931: René Lemoine | 1933: Gioacchino Guaragna | 1934: Giulio Gaudini | 1935: Édward Gardère | 1937: Gustavo Marzi | 1938: Gioacchino Guaragna | 1947: Christian d’Oriola | 1949: Christian d’Oriola | 1950: Renzo Nostini | 1951: Manlio Di Rosa | 1953: Christian d’Oriola | 1954: Christian d’Oriola | 1955: József Gyuricza | 1957: Mihály Fülöp | 1958: Giancarlo Bergamini | 1959: Allan Jay | 1961: Ryszard Parulski | 1962: German Sweschnikow | 1963: Jean-Claude Magnan | 1965: Jean-Claude Magnan | 1966: German Sweschnikow | 1967: Wiktor Putjatin | 1969: Friedrich Wessel | 1970: Friedrich Wessel | 1971: Wassyl Stankowytsch | 1973: Christian Noël | 1974: Alexander Romankow | 1975: Christian Noël | 1977: Alexander Romankow | 1978: Didier Flament | 1979: Alexander Romankow | 1981: Wladimir Smirnow | 1982: Alexander Romankow | 1983: Alexander Romankow | 1985: Mauro Numa | 1986: Andrea Borella | 1987: Mathias Gey | 1989: Alexander Koch | 1990: Philippe Omnès | 1991: Ingo Weißenborn | 1993: Alexander Koch | 1994: Rolando Tucker | 1995: Dmitri Schewtschenko | 1997: Serhij Holubyzkyj | 1998: Serhij Holubyzkyj | 1999: Serhij Holubyzkyj | 2001: Salvatore Sanzo | 2002: Simone Vanni | 2003: Peter Joppich | 2005: Salvatore Sanzo | 2006: Peter Joppich | 2007: Peter Joppich | 2009: Andrea Baldini | 2010: Peter Joppich | 2011: Andrea Cassarà | 2013: Miles Chamley-Watson | 2014: Alexei Tscheremissinow | 2015: Yūki Ōta | 2017: Dmitri Scherebtschenko | 2018: Alessio Foconi | 2019: Enzo Lefort | 2022: Enzo Lefort | 2023: Tommaso Marini

Personendaten
NAME Chiavacci, Giorgio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Florettfechter
GEBURTSDATUM 3. Juli 1899
GEBURTSORT Cecina (Toskana), Italien
STERBEDATUM 4. März 1969
STERBEORT Cecina (Toskana), Italien