Geheime Wege

Film
Titel Geheime Wege
Originaltitel The Secret Ways
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1961
Länge 112 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Phil Karlson
Drehbuch Jean Hazlewood
Produktion Richard Widmark
Musik John Williams
Kamera Mutz Greenbaum
Schnitt Aaron Stell
Besetzung
Synchronisation

Geheime Wege (Originaltitel: The Secret Ways) ist ein US-amerikanischer Spionagefilm von Phil Karlson aus dem Jahr 1961 mit Richard Widmark, Sonja Ziemann und Senta Berger. Als literarische Vorlage diente der Roman Jenseits der Grenze (The Last Frontier, 1959) von Alistair MacLean.

Handlung

Der US-amerikanische Geheimagent Michael Reynolds wird während des Kalten Kriegs damit beauftragt, in Ungarn einen antikommunistischen Professor namens Jancsi, der für eine Untergrundbewegung tätig ist, vor der Liquidierung durch die Geheimpolizei zu retten und ihn wohlbehalten in den Westen zu bringen. Zunächst reist Reynolds nach Wien, wo er Jancsis Tochter Julia kennenlernt, die er dazu überreden kann, ihm zu helfen und mit ihm nach Budapest zu fahren.

Als sie dort eintreffen, wird Reynolds von Widerstandskämpfern entführt und zum Versteck des Professors gebracht. Etwa zur gleichen Zeit gelingt es der ungarischen Geheimpolizei, einen von Jancsis treuen Gefolgsleuten festzunehmen und ihn zu zwingen, den Aufenthaltsort von Jancsi zu verraten. Daraufhin werden Jancsi, Julia und Reynolds von der Geheimpolizei festgenommen und in ein Gefängnis gebracht, wo sie von dem sadistischen Oberst Hidas gefoltert werden.

Gerettet werden sie schließlich von einem Widerstandskämpfer, der sich „Der Graf“ nennt, indem dieser den Kommunisten vorgaukelt, einer von ihnen zu sein, und die Gefangenen unter seine Aufsicht stellt. Die List fliegt jedoch auf und der Graf kommt ums Leben, während Reynolds, Jancsi und Julia zum Flughafen fliehen können. Dort wartet bereits ein Flugzeug auf sie, mit dem sie Ungarn verlassen. Oberst Hidas, der sie verfolgt hat, stirbt auf der Landebahn beim Versuch sie aufzuhalten.

Hintergrund

Die Dreharbeiten fanden 1960 hauptsächlich in Wien und Umgebung sowie zum Teil in Zürich statt. Richard Widmark ist so auf vermeintlichen Budapester Treppen mit den typischen Wiener Stadtbahngeländer von Otto Wagner zu sehen. Der Untergrundorganisation dient ein für den Ostblock eher untypischer Opel Kapitän Baujahr 1939 als Entführungsfahrzeug; die Polizei fährt wiederum umlackierte Adenauer-Mercedes. Der Orient-Express besteht aus österreichischen N28-Waggons und einer Dampfok der ÖBB-Reihe 77.

Einzelne Drehorte waren etwa der Wiener Westbahnhof, das Apollo-Kino, die Wiener Innenstadt (Naglergasse) und der Bahnhof Bruck an der Leitha (im Film der Grenzbahnhof Hegyeshalom). Die Untergrundorganisation hat ihren Sitz in den Kellern des Stiftes Klosterneuburg; die Türme der Stiftskirche sind im Film mehrfach kurz zu sehen. Auch die Aufnahmen im Sitz der Geheimpolizei entstanden im Stift. Die Verfolgungsjagd zwischen Reynolds/Julia und der Geheimpolizei fand größtenteils im Palais Ferstel statt. Das Finale wurde wiederum am Flughafen Wien-Schwechat gedreht; das zu sehende Flugzeug ist eine Vickers Viscount der Austrian Airlines. Die Innenaufnahmen entstanden in den Studios der Wien-Film, Werner und Isabella Schlichting entwarfen hierzu die Bauten. Leo Bei schuf die Kostüme, Erich von Stroheim jr. wirkte als Regieassistent.

Im April 1961 kam der Thriller in die US-amerikanischen Kinos. In Deutschland wurde Geheime Wege erstmals am 31. August 1961 gezeigt. Im Oktober desselben Jahres wurde der Film auch in Österreich veröffentlicht.

Kritiken

Für das Lexikon des internationalen Films war Geheime Wege „[e]in effektvoll inszenierter Spionage-Thriller mit stimmungsvoller Fotografie“.[1] Das Urteil von Cinema fiel ähnlich positiv aus: „Atmosphärische, ansehbare Agenten-Hatz“.[2]

Deutsche Fassung

Die deutsche Synchronfassung entstand bei der Berliner Synchron nach dem Dialogbuch von Fritz A. Koeniger. Die Synchronregie hatte Klaus von Wahl inne.[3]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Michael Reynolds Richard Widmark Arnold Marquis
Julia Sonja Ziemann Sonja Ziemann
„Der Graf“ Charles Regnier Charles Regnier
Professor Jancsi Walter Rilla Walter Rilla
Elsa Senta Berger Senta Berger
Oberst Hidas Howard Vernon Gerd Martienzen
Minister Ferenc Sakenov Heinz Moog Walther Suessenguth
Hermann Scheffler Hubert von Meyerinck Hubert von Meyerinck
Bela Korver Oskar Wegrostek Stanislav Ledinek
Grenzbeamter Stefan Schnabel Curt Ackermann
Olga Kovac Elisabeth Neumann-Viertel Ursula Krieg
János Helmut Janatsch Hans Hessling
Peter Monar Walter Wilz Claus Wilcke
Miklos Terenyi Raoul Retzer Toni Herbert
Horvath Jochen Brockmann Benno Hoffmann

Weblinks

  • Geheime Wege bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Geheime Wege. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 13. Mai 2021. 
  2. Geheime Wege. In: cinema. Abgerufen am 25. April 2021. 
  3. Geheime Wege. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 13. Mai 2021. 
Filme von Phil Karlson

A Wave, a WAC and a Marine | There Goes Kelly | G. I. Honeymoon | The Shanghai Cobra | Live Wires | Swing Parade of 1946 | Behind the Mask | Charlie Chan: Ein fast perfektes Alibi | Bowery Bombshell | The Missing Lady | Wife Wanted | Kilroy Was Here | Black Gold | Louisiana | Rocky | Adventures in Silverado | Thunderhoof | Ich tanze in dein Herz | Raubkatze | Down Memory Lane | Auf Winnetous Spuren | Burg der Rache | Grenzpolizei in Texas | Der Rächer von Casamare | Skandalblatt | Der Brigant | Der vierte Mann | Taxi 539 antwortet nicht | Sie ritten nach Westen | In die Enge getrieben | Dem Teufel auf der Spur | 5 Against the House | Eine Stadt geht durch die Hölle | Hyänen der Straße | Duell im Morgengrauen | Al Capone kehrt zurück | Aus der Hölle zur Ewigkeit | Die Wölfe von Los Angeles | Geheime Wege | Chefarzt Dr. Pearson | Kid Galahad – Harte Fäuste, heiße Liebe | Bring sie lebend heim | Alexander the Great | Leise flüstern die Pistolen | Der gnadenlose Ritt | Rollkommando | Das Wespennest | Ben | Der Große aus dem Dunkeln | Ein Mann nimmt Rache