Friedrich Saemisch

Dieser Artikel behandelt den preußischen Finanzminister und Präsidenten des Reichsrechnungshofs Friedrich Saemisch; für den deutschen Schachspieler siehe Friedrich Sämisch.
Friedrich Ernst Moritz Saemisch (rechts) (1930)

Friedrich Ernst Moritz Saemisch (* 23. Dezember 1869 in Bonn; † 23. Oktober 1945 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus.

Leben

Herkunft

Sein Vater war Theodor Saemisch (1833–1909), Doktor der Medizin und Professor für Augenheilkunde in Berlin. Seine Mutter war Sieglinde (Linda) Ranke (1848–1891), die Tochter des Professors der Theologie (evangelisch) in Marburg Ernst Ranke und der Theodora (Theoda, Oda) Nasse (1812–1860) aus Halle.

Werdegang

Nach dem Abitur studierte Saemisch Rechtswissenschaften und Philosophie in Bonn, München, Berlin und Marburg. Er trat 1894 als Gerichtsreferendar in den preußischen Justizdienst ein, war seit 1897 im Verwaltungsdienst tätig und wechselte 1916 als Beamter ins Reichsschatzamt. 1918 wurde er zum Geheimen Regierungsrat sowie zum Vortragenden Rat befördert.

Saemisch wurde 1919 zum Präsidenten des Landesfinanzamts der Provinz Hessen-Nassau ernannt. Vom 21. April 1921 bis zum 7. November 1921 amtierte Saemisch als preußischer Finanzminister in der von Ministerpräsident Adam Stegerwald geführten Staatsregierung. Von 1922 bis 1938 war Saemisch Präsident des Rechnungshofs des Deutschen Reichs sowie Chefpräsident der preußischen Oberrechnungskammer. Parallel dazu fungierte er als Reichssparkommissar und wurde 1930 Notenkommissar bei der Reichsbank.

Familie

Er war zweimal verheiratet. Seine erste Frau war Linda Nasse (1868–1917). Sie war die Tochter von Berthold von Nasse (1831–1906), dem Oberpräsidenten der Rheinprovinzen und Ehrenbürger von Wetzlar und der Henriette Weber (1842–1877). Aus der Ehe stammt der Sohn:

  • Hans Paul Berthold Ernst (Ernesto) (1902–1984) Journalist und expressionistischer Maler, lebte 1942–1945 in Finnland, seit 1964 in Mexiko
⚭ 1925 Johanna N.N. († 1959)
⚭ 1963 Gertrudis Zenzes (Mexikanerin)

Seine zweite Frau wurde 1924 Alexandra von Ranke (1891–1976) aus Görlitz. Sie war die Tochter des preußischen Generalmajors Friedhelm von Ranke (1847–1917) und der Selma (Lily) von Ranke (1859–1946). Aus der Ehe stammt der Sohn:

  • Theodor (* 1931)

Literatur

  • Hermann Butzer: Saemisch, Moritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 347 f. (Digitalisat).

Weblinks

Preußische Finanzminister

Hans von Bülow | Wilhelm Anton von Klewiz | Friedrich von Motz | Karl Georg Maaßen | Albrecht von Alvensleben | Ernst von Bodelschwingh der Ältere | Eduard von Flottwell | Franz von Duesberg | David Hansemann | Gustav von Bonin | Rudolf von Rabe | Carl von Bodelschwingh | Robert von Patow | August von der Heydt | Carl von Bodelschwingh | August von der Heydt | Otto von Camphausen | Arthur Hobrecht | Karl Hermann Bitter | Adolf von Scholz | Johannes von Miquel | Georg von Rheinbaben | August Lentze | Oskar Hergt | Albert Südekum | Hugo Simon | Albert Südekum | Hermann Lüdemann | Friedrich Saemisch | Ernst von Richter | Otto Braun | Hermann Höpker-Aschoff | Walther Schreiber | Otto Klepper | Franz Schleusener (Reichskommissar) | Johannes Popitz (Reichskommissar)

Präsidenten vom Rechnungshof des Deutschen Reiches

Karl von Stünzner | Arthur von Wolff | Eduard von Magdeburg | Ernst Holtz | Friedrich Saemisch | Heinrich Müller

Normdaten (Person): GND: 116743239 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 67224990 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Saemisch, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Saemisch, Moritz; Saemisch, Friedrich Ernst Moritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker, preußischer Staatsminister
GEBURTSDATUM 23. Dezember 1869
GEBURTSORT Bonn
STERBEDATUM 23. Oktober 1945
STERBEORT Freiburg im Breisgau