Finowmaß

Finowmaß Groß-Finowmaß
Länge 40,2 m 41 m
Breite 4,60 m 5,10 m
Tiefgang 1,40 m 1,75 m
Tragfähigkeit 170 t 270 t
Finowmaßkahn Alter Fritz im Ziegeleihafen Mildenberg

Das Finowmaß war das erste standardisierte Binnenschiffmaß. Diese Maße sind noch heute wichtig für die Planung von Kanälen und Schleusen, das Groß-Finowmaß entspricht der Kategorie I der Binnenwasserstraßen. Das Finowmaß wurde 1845 speziell für den Finowkanal festgelegt, als dessen Schleusen erneuert wurden. Die Schiffe nannten sich Finowmaßkähne. Einige Jahrzehnte später ging man zum Groß-Finowmaß über.

Das Finowmaß war maßgeblich für die Spezifikation der Binnenschiffsklasse I östlich der Elbe.

Literatur

  • Pestalozziverein der Provinz Sachsen. Die Provinz Sachsen in Wort und Bild. I. Band. Verlag von Julius Klinkhardt, 1902, S. 95 ff.
  • Hans-J. Uhlemann: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. transpress Verlag, Berlin, div. Jahrgänge, ISBN 3-344-00115-9
  • Herbert Sterz: Havelschifffahrt unterm Segel. Verlag MEDIA@VICE, Pritzwalk 2005, ISBN 3-00-016065-5
  • Andere historische Binnenschiffe im Hafen. Abgerufen am 22. Dezember 2010. 
  • EAU 2004: Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen“ in der Google-Buchsuche ISBN 978-3-433-02852-0
Binnenschiffsklassen

CEMT: Kl. I | Kl. II | Kl. III | Kl. IV | Kl. Va | Kl. Vb | Kl. VIa | Kl. VIb | Kl. VIc | Kl. VII

Traditionell: Narrowboat | Péniche | Finowmaß | Großfinow | Kempenaar | Neuer Kempenaar | Saalemaß | Berliner Maß | Plauer Maß | Groß-Plauer Maß | Canal du Nord | Theodor-Beyer-Schiff | Karl-Vortisch-Schiff | Oskar-Teubert-Schiff | Gustav-Koenigs-Schiff | Johann-Welker-Schiff | Europaschiff | Großes Rheinschiff | Großes Containerschiff