Fiat Turbina

Fiat

Fiat Turbina

Turbina
Präsentationsjahr: 1954
Fahrzeugmesse:
Klasse: Sportwagen
Karosseriebauform: Coupé
Motor: Gasturbine
(220 kW)
Länge: 4369 mm
Breite: 1610 mm
Höhe: 1255 mm
Radstand: 2400 mm
Leergewicht: 1050 kg
Serienmodell: keines

Der Fiat Turbina wurde im Jahre 1954 gebaut, um den Einsatz von Gasturbinen im Fahrzeugbau zu testen.

Geschichte

Gasturbinenantrieb 8001

Ende der 1940er-Jahre begann Dante Giacosa, der technische Direktor der Automobilsparte von Fiat, mit Überlegungen zu einem Gasturbinenantrieb für Straßenfahrzeuge. Die hochentwickelten Kolbenmotoren der Luftfahrt waren innerhalb kürzester Zeit durch die neuen Strahltriebwerke und Propellerturbinen abgelöst worden – was damals eine entsprechende Entwicklung im Fahrzeugbau nahelegte.[1] Obwohl der weitverzweigte Industriekonzern Fiat bereits Erfahrungen sowohl mit kleinen Düsentriebwerken – die Strahlturbine de Havilland Ghost baute die Luftfahrtsparte Fiat Aviazione in Lizenz – als auch im Großturbinenbau besaß, entwickelte Giacosa mit seinen Konstrukteuren Oscar Montabone und Vittorio Bellicardi seine Fahrzeugturbine völlig neu.[1]

Der originale Turbina ist im Museo Nazionale dell’Automobile in Turin ausgestellt; das Triebwerk wird im Centro Storico Fiat gezeigt.

Technik

Antrieb

Als Antrieb diente eine mittig eingebaute zweistufige Gasturbine mit drei Brennkammern und zweistufigem Kompressor, die mit Kerosin betrieben wurde. Sie entwickelte 300 PS (221 kW) bei 22.000/min. Das reichte für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.

Karosserie

Der Aufbau war als zweitüriges Coupé mit hinten angeschlagenen Türen, zwei Heckflossen und Speichenrädern ausgeführt. Die Hinterräder konnten bei Bedarf verkleidet werden. Die Tanks mit jeweils 60 Litern Inhalt waren in den Schwellern unterhalb der Türausschnitte angeordnet.

Fahrwerk

Die Radaufhängungen entsprachen der Auslegung des Rennsportwagens Fiat 8V. Auf den Drahtspeichenrädern von Borrani waren Pirelli-Reifen vom Typ „Stelvio Corsa“ mit der Abmessung 6.00 × 16″ montiert.

Heckansicht

Literatur

  • Wolfgang Schmarbeck: Alle Fiat-Automobile 1899–1986. Personen- und Rennwagen. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-87943-459-X, S. 126.
Commons: Fiat Turbina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Weitere Informationen und Bilder (deutsch/englisch)
  • James Kraus: Jet Age Turbine Power. Auto Universum, 8. August 2009, abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. a b Karl Ludvigsen: Fiat's 8001 Turbina. Turbine Speed with Style. In: Hemmings. American City Business Journals, Januar 2006, abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch). 
Automodelle von Fiat

Aktuelle Modelle (Europa): 500 | 500e | 500X | 500 Abarth | 500e Abarth | 600 | Aegea | Doblò | Ducato | Fiorino | Pandina | Scudo | Tipo | Titano | Topolino | Ulysse

Aktuelle Modelle (weitere, weltweit): Argo | Cronos | Fastback | Fiorino | Mobi | Practico | Pulse | Strada | Toro

Historische Pkw seit 1945: 500 | 500L | 500 Moretti Coupé | 600 | 600 Savio Jungla | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 124 Spider (2016) | 125 | 126 | 126 BIS | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Albea | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Brío | Cinquecento | Coupé | Croma (I II) | Dino | Duna | Elba | Freemont | Fullback | Grand Siena | Idea | Linea | Marea | Mille | Multipla | Oggi | Ottimo | Palio | Panda | Panorama | Perla | Petra | Premio | Punto (I II III) | Qubo | Regata | Ritmo | Sedici | Seicento | Siena | Strada | Súper Europa | Stilo | Tempra | Tipo | Uno (I II) | Viaggio | Weekend | X1/9

Historische Nutzfahrzeuge: 24 HP | 18-24 HP | 28-40 HP | Tipo 1F | Tipo 2F | 505F | 507F | 508F | 508 CM | 1100F/1100 ELR | 615 | Campagnola | 600 T | 1100 T | 850 T | 616 | 238 | 241 | 242 | 900 | Daily | Talento | Penny | Marengo

Historische Lkw und Reisebusse: 15-17 | 18 | 20 | SPA 25C | 160 | 170 | 180 | 190 | 300 | 306 | 370 | 405 | 410 | 421 | 470 | 603 | 605 | 614 | 618 | 619 | 621 | 626 | 632/633 | 634 | 639 | 640 | 642 | 643 | 645 | 650 | 656F | 666 | 666RN | 668F | 670 | 671 | 672F | 672RN | 673 | 680 | 680RN | 682 | 682 RN | 683 | 684 | 690 | 691 | 697 | 2401 Cansa | 2411 Cansa | 2411/1 Cansa | 2472 Viberti | 6640A | X-Serie | Z-Serie

Historische Pkw 1899–1945: 3,5 HP | 6 HP | 8 HP | 10 HP | 12 HP | 16-24 HP | 18-24 HP | 24-32 HP | 24-40 HP | 28-40 HP | 35-45 HP | 50 HP | 60 HP | Tipo 1 | Tipo 2 | Tipo 3 | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 0 | 70 | 500 Topolino | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 Balilla | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 Ardita | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 Balilla | 1500 | 2800

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Abarth 030 | City Car | Downtown | Ecobasic | ESV | Mefistofele | Phylla | Panda Hydrogen | Projekt U60 | Trepiùno | Turbina | X1/23

Rennwagen: 130 HP | 124 Abarth Rally | 131 Abarth Rally | 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 8V | Abarth 124 Rallye | Lombardi GP | S 57 | S 61 | S 74 | S 76