FUNcube-1

FUNcube-1
FUNcube-1
Typ: Amateurfunksatellit
Land: Niederlande Niederlande, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Betreiber: AMSAT-UK, AMSAT-NL
COSPAR-ID: 2013-066AE
Missionsdaten
Masse: 1 kg
Größe: 10 cm × 10 cm × 10 cm
Start: 21. November 2013, 07:10 UTC
Startplatz: Kosmodrom Jasny
Trägerrakete: Dnepr
Status: aktiv
Bahndaten
Umlaufzeit: 97,5 min[1]
Bahnneigung: 97,8°
Apogäumshöhe 690 km
Perigäumshöhe 602 km

FUNcube-1 (nach dem Start auch AMSAT-OSCAR 73) ist ein Amateurfunksatellit, der gemeinsam von britischen und niederländischen Funkamateuren entwickelt und gebaut wurde. Formell ist FUNcube-1 als niederländischer Satellit registriert.[2]

Der Cubesat-Satellit im Format 1U wurde am 21. November 2013 vom Kosmodrom Jasny aus gestartet. Er wurde gemeinsam von AMSAT-UK und AMSAT-NL gebaut und enthält einen 20 kHz breiten Lineartransponder für Zweiweg-Funkverkehr mit Uplink im 70-Zentimeter-Band und Downlink im 2-Meter-Band.

Die Bodenkontrollstation befindet sich im National Radio Centre der Radio Society of Great Britain beim Museum in Bletchley Park.[3]

Empfänger

Empfänger mit USB- und Antennenbuchse

Zur Unterstützung von Schulen und anderen Interessenten, die FUNcube empfangen möchten, hat AMSAT einen einfachen SDR-Empfänger in Form eines USB-Sticks entwickelt.[4] Die erste Version hatte einen Frequenzbereich von 64 bis 1700 MHz,[5] mit einer hardwarebedingten Lücke zwischen 1100 und 1270 MHz.[6] Die Demodulation erfolgte auf dem angeschlossenen Computer. Dadurch konnten auch andere Satelliten und Funkdienste empfangen werden, beispielsweise UKW-Rundfunk oder TV-Ton.[6] Die nächste Version des Dongles überstrich den Frequenzbereich von 150 kHz bis 1900 MHz mit einer Lücke zwischen etwa 240 und 420 MHz.[7]

Weblinks

  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Bahndaten nach FUNCUBE-1 (AO-73). N2YO, 25. November 2013, abgerufen am 25. November 2013 (englisch). 
  2. FUNcube: Offizielle Website
  3. BBC visit FUNcube station at RSGB National Radio Centre
  4. UK’s FUNcube-1 satellite launches successfully
  5. Mike Rupprecht, DK3WN: FUNcube Dongle Pro. Abgerufen am 10. Mai 2023. 
  6. a b FUNcube Dongle Technical FAQ. Abgerufen am 10. Mai 2023 (englisch). 
  7. Mike Rupprecht, DK3WN: FUNcube Dongle Pro Plus. Abgerufen am 10. Mai 2023. 
FUNcube-Satelliten

FUNcube-1 | FUNcube 2 | FUNcube 3 | FUNcube 4 | FUNcube 5 | FUNcube 6

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121