Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1995

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1995
85. Austragung
National Indoor Arena (2005)
National Indoor Arena (2005)

National Indoor Arena (2005)

Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 7.–12. März 1995
Austragungsort: National Indoor Arena,
Birmingham,
Vereinigtes Königreich
Goldmedaillengewinner
Herren: Kanada Elvis Stojko (2)
Damen: China Chen Lu
Paare: Tschechische Republik Radka Kovaříková &
René Novotný
Eistanz: Russland Oxana Grischtschuk &
Jewgeni Platow (2)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
1994 ◄ 1995 ► 1996

Die 85. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 7. bis 12. März 1995 in Birmingham (Vereinigtes Königreich) statt. Der Austragungsort war die National Indoor Arena.

Ergebnisse

Herren

Platz Sportler Land
1 Elvis Stojko Kanada Kanada
2 Todd Eldredge Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
3 Philippe Candeloro Frankreich Frankreich
4 Alexei Urmanow Russland Russland
5 Éric Millot Frankreich Frankreich
6 Wjatscheslaw Sahorodnjuk Ukraine Ukraine
7 Scott Davis Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
8 Steven Cousins Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
9 Ilja Kulik Russland Russland
10 Zsolt Kerekes Ungarn Ungarn
11 Michael Shmerkin Israel Israel
12 Dmytro Dmytrenko Ukraine Ukraine
13 Vassili Eremenko Ukraine Ukraine
14 Cornel Gheorghe Rumänien Rumänien
15 Markus Leminen Finnland Finnland
16 Thierry Cerez Frankreich Frankreich
17 Sebastien Britten Kanada Kanada
18 Ronny Winkler Deutschland Deutschland
19 Clive Shorten Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
20 Aljaksandr Muraschka Belarus 1991 Belarus
21 Fabrizio Garattoni Italien Italien
22 Jiao Zhongyi China Volksrepublik Volksrepublik China
23 Naoki Shigematsu Japan Japan
24 Florian Tuma Osterreich Österreich
25 Michael Tyllesen Danemark Dänemark
26 Robert Grzegorczyk Polen Polen
27 Jan Erik Digernes Norwegen Norwegen
28 Shin Amano Japan Japan
29 David Liu Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
30 Margus Hernits Estland Estland
Kurzprogramm nicht erreicht
31 Marcus Christensen Kanada Kanada

Damen

Platz Sportlerin Land
1 Chen Lu China Volksrepublik Volksrepublik China
2 Surya Bonaly Frankreich Frankreich
3 Nicole Bobek Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
4 Michelle Kwan Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
5 Olga Markowa Russland Russland
6 Laetitia Hubert Frankreich Frankreich
7 Irina Sluzkaja Russland Russland
8 Marie-Pierre Leray Frankreich Frankreich
9 Olena Ljaschenko Ukraine Ukraine
10 Hanae Yokoya Japan Japan
11 Julija Lawrentschuk Ukraine Ukraine
12 Junko Yaginuma Japan Japan
13 Marina Kielmann Deutschland Deutschland
14 Anna Rechnio Polen Polen
15 Kateřina Beránková Tschechien Tschechien
16 Kumiko Koiwai Japan Japan
17 Simone Lang Deutschland Deutschland
18 Helena Grundberg Schweden Schweden
19 Lucinda Ruh Schweiz Schweiz
20 Maria Nikitochkina Belarus 1991 Belarus
21 Tony Bombardieri Italien Italien
22 Tatjana Malinina Usbekistan Usbekistan
23 Krisztina Czakó Ungarn Ungarn
24 Jenna Arrowsmith Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Kür nicht erreicht
25 Mojca Kopač Slowenien Slowenien
26 Monique van der Velden Niederlande Niederlande
27 Julia Lautowa Osterreich Österreich
28 Marta Andrade Spanien Spanien
29 Ivana Jakupčević Kroatien Kroatien
30 Mila Kajas Finnland Finnland
Kurzprogramm nicht erreicht
31 Netty Kim Kanada Kanada
Tanja Szewczenko (Z) Deutschland Deutschland
  • Z = Zurückgezogen

Paare

Platz Sportler Land
1 Radka Kovaříková / René Novotný Tschechien Tschechien
2 Jewgenija Schischkowa / Wadim Naumow Russland Russland
3 Jenni Meno / Todd Sand Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
4 Marina Jelzowa / Andrei Buschkow Russland Russland
5 Mandy Wötzel / Ingo Steuer Deutschland Deutschland
6 Marija Petrowa / Anton Sicharulidse Russland Russland
7 Jelena Bereschnaja / Oleg Schljachow Lettland Lettland
8 Kyoko Ina / Jason Dungjen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
9 Sarah Abitbol / Stéphane Bernadis Frankreich Frankreich
10 Michelle Menzies / Jean-Michel Bombardier Kanada Kanada
11 Danielle Carr / Stephen Carr Australien Australien
12 Olena Biloussiwska / Sergei Potalov Ukraine Ukraine
13 Marina Chalturina / Andrej Krukow Kasachstan Kasachstan
14 Jodeyne Higgins / Sean Rice Kanada Kanada
15 Allison Gaylor / David Pelletier Kanada Kanada
16 Dorota Zagorska / Mariusz Siudek Polen Polen
17 Lesley Rogers / Michael Aldred Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
18 Silvia Dimitrov / Rico Rex Deutschland Deutschland
19 Marte Andrella / Dmitri Kaploun Italien Italien
20 Ulrike Gerstl / Bjorn Lobenwein Osterreich Österreich
21 Polina Djo / Evgeni Sviridov Usbekistan Usbekistan
Z Veronika Joukalová / Otto Dlabola Tschechien Tschechien
Jekaterina Silnitskaya / Mirko Müller (Z) Deutschland Deutschland
  • Z = Zurückgezogen

Eistanz

Platz Sportler Land
1 Oxana Grischtschuk / Jewgeni Platow Russland Russland
2 Susanna Rahkamo / Petri Kokko Finnland Finnland
3 Sophie Moniotte / Pascal Lavanchy Frankreich Frankreich
4 Shae-Lynn Bourne / Victor Kraatz Kanada Kanada
5 Anschelika Krylowa / Oleg Owsjannikow Russland Russland
6 Marina Anissina / Gwendal Peizerat Frankreich Frankreich
7 Tatjana Nawka / Samwel Gesaljan Belarus 1991 Belarus
8 Irina Romanova / Igor Yaroshenko Ukraine Ukraine
9 Kateřina Mrázová / Martin Šimeček Tschechien Tschechien
10 Renee Roca / Gorsha Sur Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
11 Jennifer Goolsbee / Hendryk Schamberger Deutschland Deutschland
12 Margarita Drobiazko / Povilas Vanagas Litauen 1989 Litauen
13 Elizaveta Stekolnikova / Dmitri Kazarlyga Kasachstan Kasachstan
14 Sylwia Nowak / Sebastian Kolasiński Polen Polen
15 Irina Lobatschowa / Ilja Awerbuch Russland Russland
16 Diane Gerencser / Alexander Stanislavov Schweiz Schweiz
17 Jennifer Boyce / Michael Brunet Kanada Kanada
18 Allison MacLean / Konrad Schaub Osterreich Österreich
19 Kati Winkler / René Lohse Deutschland Deutschland
20 Barbara Piton / Alexandre Piton Frankreich Frankreich
21 Michelle Fitzgerald / Kyle Vincent Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Russland Russland 1 1 2
2 Kanada Kanada 1 1
Tschechien Tschechien 1 1
China Volksrepublik Volksrepublik China 1 1
5 Frankreich Frankreich 1 2 3
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 2 3
7 Finnland Finnland 1 1

Weblinks

  • World figure skating championships 1990–1999 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 16. Juli 2011; abgerufen am 29. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1990–1999 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 16. Juli 2011; abgerufen am 29. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1990–1999 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 13. Februar 2012; abgerufen am 29. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1990–1999 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 16. Juli 2011; abgerufen am 29. Mai 2018 (englisch). 

Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | London 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | Prag 1961 | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013 | Saitama 2014 | Shanghai 2015 | Boston 2016 | Helsinki 2017 | Mailand 2018 | Saitama 2019 | Montreal 2020 | Stockholm 2021 | Montpellier 2022 | Saitama 2023 | Montreal 2024 | Boston 2025 | Prag 2026