Eisenbahn-Direktionsgebäude Essen

Deutsche Bank Essen, ehem. Dienstgebäude der Direktion Essen

Das Dienstgebäude der Direktion Essen wurde für die 1895 gegründete Königliche Eisenbahndirektion Essen errichtet. 1922 wurde sie zur Reichsbahndirektion Essen. Nach teilweiser Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und erheblich verändertem Wiederaufbau war der Bau zwischen 1951 und der Bahnreform 1994 Sitz der Bundesbahndirektion Essen. Danach stand das markante, aber nicht unter Denkmalschutz stehende Gebäude einige Jahre leer. Seit Oktober 2010 beherbergt es ein Service-Center der Deutschen Bank.

Ansichten unterschiedlicher Epochen

  • Direktionsgebäude um 1920
    Direktionsgebäude um 1920
  • Bismarckdenkmal auf dem Vorplatz des Direktionsgebäudes um 1914
    Bismarckdenkmal auf dem Vorplatz des Direktionsgebäudes um 1914
  • Fassade der Bundesbahndirektion Essen, 1951 bis 2008
    Fassade der Bundesbahndirektion Essen, 1951 bis 2008
  • Gebäudefront mit Bismarckdenkmal nach Umbau 2010
    Gebäudefront mit Bismarckdenkmal nach Umbau 2010
  • Gesamtkomplex
    Gesamtkomplex
  • Bildnis des ursprünglichen Giebels am heutigen Gebäude
    Bildnis des ursprünglichen Giebels am heutigen Gebäude

Geschichte

Königliche Eisenbahndirektion Essen

Am 1. April 1895 gründete man aus Teilen der zu dieser Zeit aufgehobenen Königlichen Eisenbahn Direction zu Cöln (rechtsrheinisch) die Königliche Eisenbahndirektion Essen. Damit war sie die zentrale Bahnverwaltung im Ruhrgebiet mit einem Streckennetz von 941 Kilometern Länge und einer Ausdehnung bis Hagen, Unna und zur Direktion Elberfeld. Zuständig war die Direktion für die Verwaltung aller zu dem Bezirk gehörigen, im Betrieb oder im Bau befindlichen Bahnstrecken sowie die Vertretung des Staates in allen Angelegenheiten innerhalb ihrer Geschäftsbereiche.

Das Gebäude entstand unter der Leitung der Regierungsbaumeister Behrendt und Jaffke in einer Bauzeit von zweieinhalb Jahren. Der erste Spatenstich erfolgte am 19. Juni 1895. Der Bau kostete 1,06 Millionen Mark, von denen die Stadt Essen 400.000 Mark übernahm und das Grundstück bereitstellte. Am 15. März 1898 wurde das repräsentative Gebäude am Bismarckplatz zwischen Bismarckstraße und Kruppstraße bezogen. Damit waren hier alle Büros der Eisenbahn-Direktion, des Wagenamtes, der Eisenbahnhauptkasse und des Abnahmeamtes der Wagen und Materialien ansässig.[1]

Das Denkmal Otto von Bismarcks wurde 1899 vor dem Haupteingang aufgestellt und sollte die Bedeutung des Gebäudes hervorheben. 1993 wurde das Bismarckdenkmal auf dem Granitsockel, auf dem sich Bronzereliefs mit heroischen Szenen der Stadtgeschichte befinden, unter Denkmalschutz gestellt.[2]

Reichsbahndirektion Essen

Am 26. April 1920 wurde die Bezeichnung in Eisenbahndirektion Essen (ED) eingeführt. Darauf folgte am 6. Juli 1922 die Umbenennung in Reichsbahndirektion Essen mit der Direktionsnummer 10. Dazu wurden am 1. April 1927 aus allen Eisenbahnämtern und Eisenbahndienststellen Reichsbahnämter und Reichsbahndienststellen. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Direktionsgebäude schwer beschädigt bzw. teilweise zerstört und in der Nachkriegszeit dem Zeitgeist und der wirtschaftlichen Lage entsprechend stark verändert wieder aufgebaut. Nach dem Ende des Dritten Reiches erhielt die ehemalige Reichsbahndirektion bis 1949 den Namen Eisenbahndirektion Essen zurück.

Bundesbahndirektion Essen

Am 7. September 1949 wurde aus der Deutschen Reichsbahn die Nachfolgerin Deutsche Bundesbahn. Damit bekam die Essener Direktion die Bezeichnung Deutsche Bundesbahn – Eisenbahndirektion Essen. Ab 1. April 1953 firmierte diese als Bundesbahndirektion Essen. 1974 kamen Teile der aufgelösten Bundesbahndirektion Wuppertal zu Essen sowie am 1. Januar 1975 Teile der aufgelösten Bundesbahndirektion Münster. Am 1. Januar 1994 ging die Bundesbahn zusammen mit der Deutschen Reichsbahn in der handelsrechtlich organisierten Kapitalgesellschaft Deutsche Bahn AG auf. In diesem Zuge wurde die Bundesbahndirektion Essen aufgelöst und in neue Regionalbereiche aufgeteilt. Einige Segmente zogen beispielsweise in Büros im Gildehofcenter um. Nach und nach zogen hier alle Bahnmitarbeiter aus, so dass es seit 2003 leer stand.

Umbau für die Deutsche Bank

Nachdem das Gebäude seit 2003 sechs Jahre komplett ungenutzt war und leer stand, begannen Anfang 2009 umfangreiche Bauarbeiten. Im alten Komplex entstanden auf 18.500 Quadratmetern neue und moderne Büros für ein zentrales Service-Center der Deutschen Bank, das rund 1000 Arbeitsplätze schuf. In diesem Zuge wurden die Fassaden und das Kreuzgewölbe in den unteren Etagen saniert, ein neues großzügiges Foyer errichtet und die vielen kleinen Büros zu mehreren Großraumbüros zusammengefasst. An der Frontfassade wurde das Abbild des kriegszerstörten Mittelgiebels in Formen der Weserrenaissance in die vorgesetzte Glasfassade bildlich integriert. Gleichzeitig ist eine Aufwertung des Bismarckplatzes und eine Erweiterung der Parkflächen im benachbarten Parkhaus in Planung. Diese Maßnahmen sollen 25 Millionen Euro gekostet haben.[3][4]

Am 8. Oktober 2010 ist das Service-Center der Bank im nun umgebauten Dienstgebäude eingeweiht worden.[5]

Literatur

  • Rolf Ostendorf: Die Geschichte der Eisenbahndirektion Essen. Fahrzeuge und Betriebsführung 1895 bis heute. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-87943-931-1. 

Weblinks

Commons: Dienstgebäude Direktion Essen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~15~11543 (archivierte Version)

Einzelnachweise

  1. T. Kellen: Die Industriestadt Essen in Wort und Bild. Geschichte und Beschreibung der Stadt Essen. Zugleich ein Führer durch Essen und Umgegend. Fredebeul & Koenen, Essen 1902. 
  2. Eintrag in der Denkmalliste der Stadt Essen (PDF; 685 kB) zuletzt gesichtet am 7. Juni 2018
  3. „Bahn frei für die Bank“ (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), Artikel der Neue Ruhr Zeitung vom 24. Juni 2009
  4. „Deutsche Bank zieht bis Mitte 2010 in Ex-Bahnverwaltung“ (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), Artikel der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung WAZ vom 8. Juli 2009
  5. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Regionalteil Essen, Ausgabe vom 10. Oktober 2010
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen  | Bahnhof Dahlhausen | Bahnhof Hattingen | Ruhrtalbahn | Henrichshütte  | Bahntrasse Hattingen – Schee – Silschede mit dem Bahnhof Sprockhövel | Bahnhof Ennepetal | Kruiner Tunnel | Kleinbahntrasse Haspe – Voerde – Breckerfeld | Harkort’sche Kohlenbahn | Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft | Goldberg-Tunnel | Hauptbahnhof Hagen | Ruhr-Sieg-Strecke | Ruhrviadukt Herdecke | Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte und Kreinberg-Siedlung | Obere Ruhrtalbahn und Bahnhof Langschede | Bahnhof Hamm | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Depot Immermannstraße | Nahverkehrsmuseum Dortmund | Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland | Hauptbahnhof Dortmund | Dortmunder Eisenbahnbrücken-Ensemble | Dortmund Betriebsbahnhof | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Zeche Zollern II/IV  | Hauptbahnhof Recklinghausen | Bahnhof Herne | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Heimatmuseum Unser Fritz | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hauptbahnhof Gelsenkirchen | Bahnhof Dorsten | RBH Logistics | Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn | Bochumer Verein | Bahnhof Bochum Nord und Stahlbrücken der Rheinischen Bahn | Hauptbahnhof Bochum | BOGESTRA-Hauptverwaltung | Bahnhof Langendreer (mit dem Kulturzentrum) | Straßenbahnbetriebshof Witten und Gartenstadt Crengeldanz | Weichenwerk Witten | Hauptbahnhof Witten | Ruhrviadukt Witten | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Bahnanlagen der Zeche Nachtigall  und des Muttentals | Bahnhof Zollverein | Rheinische Bahn in Essen | Lokomotivfabrik und Werksbahn Krupp | Hauptbahnhof Essen | Eisenbahn-Direktionsgebäude Essen | Villa Hügel  und Bahnhof Essen-Hügel | Ruhrbrücke Steele | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Eisenbahnbrücke Kettwig | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf mit der Alten Dreherei | Straßenbahndepot Speldorf | Brückenlandschaft Ruhraue | Rangierbahnhof, Eisenbahnausbesserungswerk Wedau und Eisenbahnsiedlung Wedau | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Hebeturm „Homberg-Ruhrorter Rheintrajektanstalt“ | Duisburg Hauptbahnhof | Grüner Pfad | HOAG-Trasse | Werksbahn Thyssen | Haus Knipp-Eisenbahnbrücke | Rheinbrücke Wesel | Oberhausen Hauptbahnhof | LVR-Industriemuseum Oberhausen 

51.4485927.006695Koordinaten: 51° 26′ 54,9″ N, 7° 0′ 24,1″ O