Einband-Weltmeisterschaft 1976

7. Einband-Weltmeisterschaft 1976
Der Sieger: Raymond Ceulemans
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: Festsaal der Brauerei Stella Artois,
Löwen Belgien Belgien[1][2]
Eröffnung: 8. April 1976
Endspiel: 11. April 1976
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien Ludo Dielis
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen
3. Platz: Belgien Ludo Dielis
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 15,05 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 25,00 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 01060Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
← 1974 1977 →
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Löwen

Die Einband-Weltmeisterschaft 1976 war das siebte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 8. bis zum 11. April 1976 in Löwen, in der belgischen Provinz Flämisch-Brabant, statt. Es war die dritte Einband-Weltmeisterschaft in Belgien.

Geschichte

Mit seinem insgesamt 20. Weltmeistertitel dominierte Raymond Ceulemans diese Weltmeisterschaft. Seinen zweiten Platz von 1974 konnte der amtierende Europameister im Einband Christ van der Smissen in Löwen bestätigen. Für den Titelverteidiger Ludo Dielis blieb nur der dritte Platz. Dielis verlor unter anderem gegen den deutschen Meister Dieter Müller, der mit 8,39 einen neuen deutschen Rekord im Generaldurchschnitt (GD) aufstellte. Der im Einband sehr starke Österreicher Johann Scherz musste seine Teilnahme kurzfristig durch einen Trauerfall in der Familie absagen und wurde durch den Cadre-Spezialisten Hans Vultink aus den Niederlanden ersetzt.

Modus

Gespielt wurde in einer Finalrunde „Jeder gegen Jeden“ bis 200 Punkte.

Abschlusstabelle

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

Brauerei Stella Artois
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien Raymond Ceulemans 14:0 1400 93 15,05 25,00 106
2 NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen 10:4 1182 136 8,69 14,28 60
3 Belgien Ludo Dielis 8:6 1275 112 11,38 15,38 63
4 FrankreichFrankreich Francis Connesson 8:6 1263 137 9,21 11,11 84
5 NiederlandeNiederlande Hans Vultink 8:6 1149 183 6,27 9,52 60
6 Deutschland Dieter Müller 6:8 1268 151 8,39 11,11 67
7 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 2:12 740 141 5,24 7,69 29
8 Argentinien Osvaldo Berardi 0:14 900 151 5,96 52
Turnierdurchschnitt: 8,31

Einzelnachweise

  1. Hans H. Graßmann: Billard Sport. Nr. 8. Düren Mai 1976, S. 10–11. 
  2. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 70. Brüssel August 1976, S. 1–2. 
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 643. 


V
Einband-Weltmeisterschaften und -Weltmeister der UMB
Vorkriegsjahre

1934/1 OsterreichÖsterreich Ernst Reicher • 1934/2 FrankreichFrankreich Jean Albert1935 FrankreichFrankreich Jacques Davin1937 FrankreichFrankreich Robert Tolédano

Nachkriegsjahre

1968 Belgien Raymond Ceulemans1974 Belgien Ludo Dielis • 1976 Belgien Raymond Ceulemans1977 Belgien Raymond Ceulemans1978 Belgien Raymond Ceulemans1979 Belgien Raymond Ceulemans1981 Belgien Ludo Dielis1983 Belgien Ludo Dielis1984 Belgien Raymond Ceulemans1992 Luxemburg Fonsy Grethen1995 NiederlandeNiederlande Jos Bongers1997 Deutschland Martin Horn • 2007 NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn2009 Deutschland Wolfgang Zenkner2014 Belgien Frédéric Caudron

Aufgrund des vor allem international gesunkenen Interesses wird die WM 2014 die wohl Letzte gewesen sein.