Der Marsch nach Hause

Der Marsch nach Hause ist eine historische Erzählung von Wilhelm Raabe, die Anfang 1870 vollendet wurde[1] und im selben Jahr in der Leipziger Zeitschrift „Daheim“[A 1] erschien. Die Buchausgabe brachte Hallberger 1873 in Stuttgart innerhalb der Sammlung „Deutscher Mondschein“ heraus. Zu Lebzeiten Raabes erschienen 1875, 1896, 1901 und 1905 Nachauflagen.[2] Meyen gibt neun Besprechungen[3] aus den Jahren 1872 bis 1951 an und nennt acht Ausgaben.[4]

Die Novelle[5] spielt im Bodensee-Gebiet und in Brandenburg in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts: Erzählt wird eine Episode aus der Schlacht bei Fehrbellin. Nach langem Irrweg findet der schwedische Arkebusier Korporal Sven Knudson Knäckabröd doch noch nach Hause.

Inhalt

Seit 1631 war Sven aus Jönköping der Fahne seines Königs Gustav Adolf in mehreren Feldzüge durch Mitteleuropa treu gefolgt. Am 4. Januar 1647 wurden Svens Kriegskameraden aus dem „gelben Regiment Oxenstierna“ am „roten Egg“ zwischen Lingenau und Hüttisau von vorarlbergischen Ehefrauen erschlagen. Sven gerät in die Gefangenschaft einer der Kämpferinnen. Das ist die Witwe Frau Fortunata Madlener, Wirtin des Gasthofs „Zur Taube“ in Alberschwende. Die Wirtin vertraut fortan dem Schweden ihr minderjähriges Töchterlein Aloysia zur Kinderpflege an. Nach zehn Jahren Gefangenschaft lockert die Witwe die Zügel. Schwen, wie der Korporal von der Wirtin gerufen wird, darf auf dem nahe gelegenen Bergsattel Lorena die Milcherei und Käserei voll verantwortlich übernehmen. Der Veteran bewährt sich langjährig als Viehzüchter. Nach 26-jähriger Gefangenschaft nimmt der Hirt von der Lorena Reißaus. In Bregenz sticht er in See, geht in Lindau an Land und trifft auf einen alten Bekannten. Das ist der Korporal Rolf Rolfson Kok, jetzt Hafenwärtel des Heiligen Römischen Reiches Freier Stadt Lindau. Die beiden Soldaten erinnern sich voller Wehmut an das Jahr 1631, als sie Schulter an Schulter auf Berlin marschierten. In der alemannischen Fremde kommen die zwei greisen Kriegsgesellen zu der Erkenntnis, unter der schwedischen Fahne war ihre Heimat. Die Soldaten wollen nicht länger Gefangene der Weiber und Spießbürger sein. So begeben sie sich auf den Weg nach Hause, nach Pasewalk unter die Fahne ihres Generals Wrangel. Der Feldmarschall unterliegt im Juni 1675 dem Brandenburger. Kamerad Rolf fällt in der Schlacht. Sven gelingt die Flucht. Im Herbst des Jahres 1675 kommt der Krieger zu Hause an: Am Ufer der Schwarzach empfängt die Witwe Fortunata ihren Schwen mit dem Ausruf: „Grüeß di Gott daheim, du alter Schwed!“

Ausgaben

Erstausgabe

  • Deutscher Mondschein. Vier Erzählungen. 261 Seiten. Hallberger, Stuttgart 1873 (enthält: Deutscher Mondschein. Der Marsch nach Hause. Des Reiches Krone. Theklas Erbschaft oder die Geschichte eines schwülen Tages)

Quelle

  • Der Marsch nach Hause, S. 127–186 in: Hans-Heinrich Reuter (Hrsg.): Wilhelm Raabe: Erzählungen. 776 Seiten. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1962 (Die Ausgabe folgt: Karl Hoppe (Hrsg.): Wilhelm Raabe. Das ausgewählte Werk. Kritisch durchgesehene Ausgabe. 4 Bände. Freiburg im Breisgau 1955)

Weitere Ausgaben

  • Der Marsch nach Hause. S. 253–320. Mit einem Anhang, verfasst von Karl Hoppe, S. 475–488 in Karl Hoppe (Bearb.), Hans Oppermann (Bearb.), Constantin Bauer (Bearb.), Hans Plischke (Bearb.): Erzählungen. Sankt Thomas. Die Gänse von Bützow. Theklas Erbschaft. Gedelöcke. Im Siegeskranze. Der Marsch nach Hause. Des Reiches Krone. Deutscher Mondschein. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1976. Bd. 9.2 (2. Aufl., besorgt von Karl Hoppe), ISBN 3-525-20120-6 in Hoppe (Hrsg.), Jost Schillemeit (Hrsg.), Hans Oppermann (Hrsg.), Kurt Schreinert (Hrsg.): Wilhelm Raabe. Sämtliche Werke. Braunschweiger Ausgabe. 24 Bde.
  • Der Marsch nach Hause, gelesen von Alfred Baumgartner, Hörbuch, Wellhöfer-Verlag, Mannheim 2012, ISBN 978-3-95428-121-3.

Literatur

  • Fritz Meyen: Wilhelm Raabe. Bibliographie. 438 Seiten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973 (2. Aufl.). Ergänzungsbd. 1, ISBN 3-525-20144-3 in Karl Hoppe (Hrsg.): Wilhelm Raabe. Sämtliche Werke. Braunschweiger Ausgabe. 24 Bde.
  • Cecilia von Studnitz: Wilhelm Raabe. Schriftsteller. Eine Biographie. 346 Seiten. Droste Verlag, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-0778-6
  • Werner Fuld: Wilhelm Raabe. Eine Biographie. 383 Seiten. Hanser, München 1993 (Ausgabe dtv im Juli 2006), ISBN 3-423-34324-9.

Weblinks

Anmerkung

  1. Der Herausgeber von „Daheim“ wollte für seine Leserinnen gerne eine Liebesgeschichte (Fuld, S. 154 Mitte).

Einzelnachweise

  1. Quelle, S. XXVIII, 16. Z.v.u. ff
  2. Braunschweiger Ausgabe, Bd. 9.2, S. 478–479
  3. Meyen, S. 362–363
  4. Meyen, S. 109–110
  5. von Studnitz, S. 311, Eintrag 35
Werke von Wilhelm Raabe

Erzählungen und Novellen
Der Weg zum Lachen | Die alte Universität | Der Student von Wittenberg | Weihnachtsgeister | Lorenz Scheibenhart | Einer aus der Menge | Der Junker von Denow | Wer kann es wenden? | Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas | Ein Geheimnis | Auf dunkelm Grunde | Die schwarze Galeere | Unseres Herrgotts Kanzlei | Das letzte Recht | Eine Grabrede aus dem Jahre 1609 | Holunderblüte | Die Hämelschen Kinder | Keltische Knochen | Else von der Tanne | Die Gänse von Bützow | Sankt Thomas | Gedelöcke | Theklas Erbschaft | Im Siegeskranze | Der Marsch nach Hause | Des Reiches Krone | Deutscher Mondschein | Meister Autor oder Die Geschichten vom versunkenen Garten | Höxter und Corvey | Frau Salome | Vom alten Proteus | Eulenpfingsten | Die Innerste | Der gute Tag | Auf dem Altenteil | Wunnigel | Deutscher Adel | Das Horn von Wanza | Fabian und Sebastian | Villa Schönow | Pfisters Mühle | Zum wilden Mann | Ein Besuch | Im alten Eisen | Der Lar | Gutmanns Reisen | Kloster Lugau | Hastenbeck

Romane
Die Chronik der Sperlingsgasse | Ein Frühling | Die Kinder von Finkenrode | Der heilige Born | Nach dem großen Kriege | Die Leute aus dem Walde | Der Hungerpastor | Drei Federn | Abu Telfan | Der Schüdderump | Der Dräumling | Christoph Pechlin | Horacker | Alte Nester | Prinzessin Fisch | Unruhige Gäste | Das Odfeld | Stopfkuchen | Die Akten des Vogelsangs

Fragmente
Altershausen