Dedo Weigert

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Dedo Weigert (* 1938 in Breslau) ist ein deutscher Kameramann, Filmproduzent und Unternehmer. Er ist der Entwickler des Dedolight-Beleuchtungssystems.

Weigert wurde als Sohn des Universitätsprofessors für Kunstgeschichte Hans Weigert und der Malerin Cornelie Weigert, geborene Obermeier, geboren.[1]

Er lebt und arbeitet vor allem in München.[2] Er ist in der Filmbranche vor allem für die von ihm entwickelten Beleuchtungssysteme bekannt, die seinen Vornamen tragen – Dedolight. Für dieses Beleuchtungssystem bekam er 1991 einen technischen Oscar (Technical Achievement); Anfang der 2000er führte er ein weiteres Leuchtensystem ein, für das er 2003 einen weiteren technischen Oscar (Scientific and Engineering Award)[3] sowie einen Emmy erhielt.

Einzelnachweise

  1. Dedo Weigert Film - About us. Abgerufen am 31. Dezember 2023 (englisch). 
  2. Kevin Hilton: Lighting Conductor - Dedo Weigert/Spotlight. British Cinematographer, abgerufen am 31. Dezember 2023 (englisch). 
  3. Technik-Oscars für Alias/Wavefront, Arri, Dedo Weigert, Mental Images und Panavision. film-tv-video.de, 11. Januar 2001, abgerufen am 31. Dezember 2023. 
Normdaten (Person): GND: 1061659356 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 311644013 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Weigert, Dedo
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kameramann und Filmproduzent
GEBURTSDATUM 1938
GEBURTSORT Breslau