Das Standgericht

Episode 95 der Serie Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert
Titel Das Standgericht
Originaltitel The Drumhead
Episode 21 aus Staffel 4
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Länge 45 Minuten
Altersfreigabe
Regie Jonathan Frakes
Drehbuch Jeri Taylor
Produktion Rick Berman, Peter Lauritson, David Livingston, Wendy Neuss, Michael Piller, Gene Roddenberry, Jeri Taylor
Musik Ron Jones
Kamera Marvin V. Rush
Schnitt Tom Benko
Premiere 29. Apr. 1991 auf Syndication
Deutschsprachige
Premiere
17. März 1994 auf Sat.1
Besetzung
Hauptbesetzung:

Gastauftritt:

  • Bruce French: Sabin Genestra
  • Spencer Garrett: Simon Tarses
  • Henry Woronicz: J'Dan
  • Earl Billings: Admiral Thomas Henry
  • Jean Simmons: Admiral Norah Satie
  • Ann Shae: Nellen Tore
Episodenliste
← Gefangen in der Vergangenheit

Das Standgericht (Originaltitel: The Drumhead) ist die 21. Folge der vierten Staffel der US-amerikanischen Science-Fiction-Fernsehserie Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert. Sie wurde in den Vereinigten Staaten über Syndication vermarktet und erstmals am 29. April 1991 auf verschiedenen Fernsehsendern ausgestrahlt. In Deutschland war sie zum ersten Mal am 17. März 1994 in einer synchronisierten Fassung auf Sat.1 zu sehen.

Handlung

Im Jahr 2367 bei Sternzeit 44769.2 wird auf der Enterprise ein möglicher Spionage- und Sabotagefall untersucht. In der Dilithiumkammer des Warp-Antriebs ist es zu einer Explosion gekommen. Etwa zeitgleich wurden Pläne der Dilithiumkammer an die verfeindeten Romulaner weitergegeben. Der Verdacht fällt auf den Klingonen J'Dan, der im Rahmen eines wissenschaftlichen Austauschprogramms der Enterprise zugeteilt wurde.

Die eigentlich schon pensionierte Admirälin Norah Satie kommt mit zwei Mitarbeitern an Bord, um die Leitung der Ermittlung zu übernehmen. Worf, der Sicherheitschef der Enterprise, teilt ihr mit, dass er glaubt, J'Dan überführt zu haben: Dieser leidet an einer Krankheit, aufgrund derer er sich regelmäßig Injektionen mit einem Hypospray verabreichen muss. Das Gerät ist jedoch manipuliert. Es enthält einen optischen Chip, mit dem J'Dan sensible Daten aus dem Schiffscomputer auslesen konnte. Diese Daten wurden dann in Aminosäure-Sequenzen umgewandelt, die einer beliebigen Person injiziert und somit unerkannt von Bord geschmuggelt werden konnten. Mit dieser Erkenntnis konfrontiert gesteht J'Dan die Spionage, streitet aber strikt ab, für die Explosion verantwortlich zu sein. Satie und ihr Mitarbeiter Sabin Genestra glauben, dass er nicht allein gehandelt hat, und wollen die Untersuchung ausweiten.

Satie befragt alle Personen, mit denen J'Dan Kontakt hatte. Ihr Verdacht fällt auf den jungen Medizintechniker Simon Tarses. Obwohl nichts Handfestes gegen ihn vorliegt, spürt der telepathisch veranlagte Betazoid Genestra, dass Tarses große Furcht und Schuldgefühle plagen. Da dieser Verdacht äußerst vage ist, weigert sich Captain Picard, Tarses’ Bewegungsfreiheit einzuschränken. Zugleich legen Chefingenieur La Forge und der zweite Offizier Data ihren Bericht zur Untersuchung der Dilithiumkammer vor. Diesem zufolge gab es gar keine Sabotage, sondern die Explosion war eine Folge von Materialermüdung. Dennoch halten Satie und Genestra an ihrem Verdacht fest, dass Tarses ein Komplize von J'Dan ist, und wollen ihn weiter verhören. Picard teilt ihm seinen ersten Offizier Will Riker als Rechtsbeistand zu. Genestra konfrontiert Tarses mit der erfundenen Behauptung, die Dilithiumkammer wäre durch Chemikalien beschädigt worden, die auf der Krankenstation aufbewahrt werden. Schließlich befragt er ihn nach seiner Abstammung. Bei seiner Aufnahme in die Sternenflotte hatte Tarses angegeben, dass sein Großvater Vulkanier war, doch in Wirklichkeit war er offenbar Romulaner.

Tarses weigert sich, diese Frage zu beantworten. Später gibt er in einem vertraulichen Gespräch mit Picard jedoch zu, dass sein Großvater tatsächlich Romulaner war. Diese falsche Angabe war sein einziges Vergehen, doch sie holt ihn jetzt ein und seine Karriere bei der Sternenflotte scheint vorbei. Picard hat das Gefühl, dass sich Saties Ermittlungen immer mehr zu einem Standgericht entwickeln, und fordert deren sofortige Einstellung. Satie kontert damit, dass sie die volle Unterstützung des Sternenflottenkommandos genießt und in Kürze Admiral Thomas Henry eintreffen wird, um den weiteren Verlauf ihrer Ermittlungen zu verfolgen. Kurz darauf erhält Picard die Mitteilung, dass er selbst von Satie befragt werden wird.

Im Beisein von Admiral Henry beginnt Satie mit Picards Befragung. Zunächst bringt sie einen Vorfall zur Sprache, der sich einige Monate zuvor ereignet hatte: Damals hatte die Enterprise den Auftrag, die vulkanische Botschafterin T’Pel zu Verhandlungen mit den Romulanern zu eskortieren. T’Pel entpuppte sich schließlich als romulanische Spionin, dennoch ließ Picard sie gehen. Worf springt Picard zur Seite und wirft ein, dass ihm damals keine Wahl geblieben war, denn die Enterprise stand mehreren romulanischen Kriegsschiffen gegenüber. Satie geht noch weiter zurück. Sie erwähnt Picards zeitweilige Assimilation durch die Borg, die ihn dazu zwangen, bei der Zerstörung von 39 Sternenflotten-Raumschiffen mitzuwirken. Sie zweifelt an, dass er sich von diesem Vorfall wirklich erholt hat. An diesem Punkt reicht es Picard. Er geht nicht mehr auf ihre Fragen ein, sondern erinnert sie an die Worte ihres eigenen Vaters, des berühmten Richters Aaron Satie: „Mit dem ersten Glied ist die Kette geschmiedet. Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, sind wir alle unwiderruflich gefesselt.“ Diese Worte bringen Satie völlig aus der Fassung. Sie wirft ihm vor, mit den Romulanern zu kollaborieren, und droht, ihn zu Fall zu bringen. Admiral Henry wird nun klar, dass Satie keine seriöse Ermittlung, sondern eine Hexenjagd betreibt. Wortlos verlässt er den Raum und allen Beteiligten ist klar, dass nicht nur die Ermittlung, sondern auch Saties Karriere beendet ist.

Worf ist beschämt, denn er hatte geglaubt, dass Satie aufrichtig nach den Feinden der Föderation gesucht hatte, und war bestrebt, sie dabei zu unterstützen. Picard erklärt ihm, dass solche Fehleinschätzungen leicht passieren können, denn Übeltäter, die vermeintlich einer guten Sache dienen, sind nur schwer zu enttarnen und daher ist ständige Wachsamkeit der Preis, den man zahlen muss, um die Freiheit zu bewahren.

Verbindungen zu anderen Star-Trek-Produktionen

In Das Standgericht wird auf Ereignisse aus mehreren früheren Folgen von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert Bezug genommen:

Einige Elemente aus dieser Folge wurden in späteren Star-Trek-Produktionen wieder aufgegriffen:

  • In der finalen Doppelfolge 7.25/26 (Gestern, heute, morgen) von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert aus dem Jahr 1994 wird erwähnt, dass Picard das Kommando der Enterprise auf Betreiben von Admiral Norah Satie erhielt.
  • In der Doppelfolge 4.11/12 (Die Front / Das verlorene Paradies) von Star Trek: Deep Space Nine aus dem Jahr 1996 wird die Problematik der Opferung von Freiheiten zugunsten vermeintlicher Sicherheit in der Föderation noch einmal behandelt.
  • J'Dan schmuggelt Informationen, indem er aus dem Computer ausgelesene Daten in Aminosäure-Sequenzen umwandelt. Eine ganz ähnliche Technologie ist im Pilotfilm Aufbruch ins Unbekannte von Star Trek: Enterprise aus dem Jahr 2001 zu sehen.

Produktion

Drehbuch und Regie

Am Anfang der Entwicklung von Das Standgericht stand die Idee, eine preisgünstige Folge zu produzieren. Zunächst wurde eine Clipshow in Betracht gezogen, also eine Folge, die intensiv Gebrauch von Material aus früheren Folgen macht. Die Produzenten Michael Piller und Rick Berman nahmen aber schnell wieder Abstand von diesem Plan, da bereits die Folge 2.22 (Kraft der Träume) als Clipshow konzipiert worden war und das Ergebnis von den Zuschauern und Kritikern extrem negativ aufgenommen worden war.[1]

Stattdessen entwickelte Jeri Taylor aufbauend auf einer Idee von Ronald D. Moore ein Gerichtsdrama, dass zeigen sollte, dass vermeintlich überwunden geglaubte Hexenjagden wie die Hexenprozesse von Salem oder die antikommunistische Kampagne des US-Senators Joseph McCarthy auch in der fortschrittlichen Gesellschaft des 24. Jahrhunderts passieren können.[1]

Laut Regisseur Jonathan Frakes wurden mehrere Einstellungen aus bekannten Gerichtsdramen wie Die Caine war ihr Schicksal und Urteil von Nürnberg übernommen.

Darsteller

Bruce French hat hier als Sabin Genestra seinen ersten Auftritt im Star-Trek-Franchise. Er spielte später noch einen Ocampa-Arzt im Pilotfilm Der Fürsorger von Star Trek: Raumschiff Voyager, einen Son’a-Offizier im Spielfilm Star Trek: Der Aufstand und einen vulkanischen Mönch in Folge 1.07 (Doppeltes Spiel) von Star Trek: Enterprise.

Spencer Garrett, Darsteller von Simon Tarses, spielte auch das Hologramm Weiss in der Doppelfolge 7.09/10 (Fleisch und Blut) von Star Trek: Raumschiff Voyager.

Henry Woronicz, Darsteller von J'Dan, spielte später auch zwei Rollen in Star Trek: Raumschiff Voyager: Forra Gegen in Folge 3.23 (Herkunft aus der Ferne) und Quarren in Folge 4.23 (Der Zeitzeuge).

Earl Billings erhielt für seine Darstellung von Admiral Thomas Henry einen Eintrag in den Credits der Folge, obwohl es sich nicht um eine Sprechrolle handelte.

Musik

Das Standgericht war die letzte Folge der Serie, für die Ron Jones die Musik komponierte. Zwischen ihm und den Produzenten Rick Berman und Peter Lauritson war es wiederholt zu künstlerischen Differenzen über die passende Musik in den einzelnen Folgen gekommen, was schließlich zur Entlassung von Jones führte. Sein Kollege Dennis McCarthy lehnte es ab, von nun an alleiniger Komponist der Serie zu sein, da dies für ihn ein zu starkes Arbeitspensum bedeutet hätte. Daher wurde Jay Chattaway als regulärer zweiter Komponist eingestellt, der zuvor bereits die Musik für je eine Folge der dritten und vierten Staffel geliefert hatte.

Rezeption

Keith DeCandido bewertete Das Standgericht 2012 auf tor.com als eine eher schlechte Folge von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert. Das Grundkonzept über den kurzen Weg von Besorgnis zu Paranoia fand er spannend, aber in der Doppelfolge Die Front / Das verlorene Paradies von Star Trek: Deep Space Nine deutlich besser umgesetzt. Einer seiner wesentlichen Kritikpunkte an Das Standgericht ist die schlechte Charakterisierung von Norah Satie. Sie wird zwar als geniale Juristin beschrieben, aber praktisch nicht als solche gezeigt. Als ihre Untersuchung außer Kontrolle gerät, schlägt die Figur ohne jegliche Zwischentöne sehr schnell komplett ins Böse um. DeCandido fand, dass es der Folge gut getan hätte, erst nach den Verdächtigungen gegen Tarses aufzulösen, dass es keine Sabotage auf der Enterprise gab, denn dann wäre es zu diesem Zeitpunkt noch nicht ganz so eindeutig gewesen, dass Saties Handeln falsch ist. DeCandido fand es auch eher schwach, dass Picard am Ende die Worte ihres eigenen Vaters gegen sie verwendet, woraufhin sie ihn mit wahnhaften Anschuldigungen überzieht und dann einfach alles vorbei ist.[2]

Charlie Jane Anders führte Das Standgericht 2014 auf gizmodo.com in einer Liste der 100 besten bis dahin ausgestrahlten Star-Trek-Folgen auf Platz 34.[3]

Aaron Couch und Graeme McMillan erstellten 2016 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von Star Trek in Zusammenarbeit mit verschiedenen Beteiligten aus dem Franchise für den Hollywood Reporter eine Liste der 100 besten bis dahin ausgestrahlten Folgen. Das Standgericht wurde hierbei auf Platz 46 gewählt.[4]

Aaron Couch und Graeme McMillan erstellten 2016 für den Hollywood Reporter eine Liste der 25 besten Folgen von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert. Das Standgericht landete dabei auf Platz 15.[5]

Edward Cambro erstellte 2017 für die Website screenrant.com eine Liste der 15 düstersten Star-Trek-Folgen und führte Das Standgericht darin auf Platz 3.[6]

Patrick Cooley führte Das Standgericht 2017 in einer Liste der 25 besten bis dahin ausgestrahlten Star-Trek-Folgen auf Platz 19.[7]

Angelica Jade Bastién schrieb 2017 auf vulture.com eine Einführung für Neulinge ins Star-Trek-Franchise und nannte dabei Das Standgericht als eine der besten Folgen von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert.[8]

Mike Bloom zählte Das Standgericht 2019 auf der Website hollywoodreporter.com als eine der 25 besten Folgen von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert.[9]

Kayleena Pierce-Bohen führte Das Standgericht 2020 auf screenrant.com in einer Liste der 15 besten Star-Trek-Folgen auf Platz 1.[10]

Anthony Vieira führte Das Standgericht 2021 auf der Website collider.com in einer Liste der 25 besten Folgen von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert auf Platz 15.[11]

  • Das Standgericht bei IMDb
  • Das Standgericht bei Fernsehserien.de
  • Das Standgericht im Star-Trek-Wiki Memory Alpha
  • Das Standgericht in der Deutschen Synchronkartei
  • Das Standgericht beim Deutschen StarTrek-Index
  • The Drumhead Transkript auf chakoteya.net (englisch)
  • The Drumhead Transkript auf st-minutiae.com (englisch)
  • The Drumhead auf trekcore.com (englisch)
  • The Drumhead (Observations) auf ex-astris-scientia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Edward Gross, Mark A. Altman: Captains' Logs: The Unauthorized Complete Trek Voyages. Little Brown & Co., Boston 1995, ISBN 0-316-32957-6, S. 219–220.
  2. Keith DeCandido: Star Trek: The Next Generation Rewatch: “The Drumhead”. In: tor.com. 4. Mai 2012, abgerufen am 16. September 2023.
  3. Charlie Jane Anders: The Top 100 Star Trek Episodes Of All Time! In: gizmodo.com. 2. Oktober 2014, abgerufen am 14. März 2023.
  4. Aaron Couch, Graeme McMillan: ‘Star Trek’: 100 Greatest Episodes. In: The Hollywood Reporter. 8. September 2016, abgerufen am 15. Februar 2023.
  5. Aaron Couch, Graeme McMillan: ‘Star Trek: The Next Generation’ — The 25 Greatest Episodes. In: The Hollywood Reporter. 16. September 2016, abgerufen am 24. Oktober 2023.
  6. Edward Cambro: The 15 Darkest Episodes Of Star Trek, Ranked. In: screenrant.com. 16. Januar 2017, abgerufen am 7. Januar 2024.
  7. Patrick Cooley: Before 'Discovery:' the best 25 'Star Trek' episodes of all time. In: cleveland.com. 24. September 2017, abgerufen am 26. November 2023.
  8. Angelica Jade Bastién: A Beginner’s Guide to the Star Trek Universe. In: vulture.com. 25. September 2017, abgerufen am 10. März 2024.
  9. Mike Bloom: ‘Star Trek: The Next Generation’ – The 25 Best Episodes. In: hollywoodreporter.com. 23. Mai 2019, abgerufen am 3. September 2023.
  10. Kayleena Pierce-Bohen: The 15 Best Episodes In Star Trek TV History, Ranked. In: screenrant.com. 28. Mai 2020, abgerufen am 10. März 2024.
  11. Anthony Vieira: 25 Best Episodes of ‘Star Trek: The Next Generation’ Ranked. In: collider.com. 7. Dezember 2021, abgerufen am 16. September 2023.
Staffel 1 (1987/88)

Der Mächtige / Mission Farpoint • Gedankengift • Der Ehrenkodex • Der Wächter • Der Reisende • Die geheimnisvolle Kraft • Das Gesetz der Edo • Die Schlacht von Maxia • Rikers Versuchung • Die Frau seiner Träume • Der große Abschied • Das Duplikat • Planet Angel One • 11001001 • Die Entscheidung des Admirals • Die Sorge der Aldeaner • Ein Planet wehrt sich • Prüfungen • Worfs Brüder • Die Waffenhändler • Die Seuche • Die schwarze Seele • Begegnung mit der Vergangenheit • Die Verschwörung • Die neutrale Zone

Staffel 2 (1988/89)

Das Kind • Illusion oder Wirklichkeit? • Sherlock Data Holmes • Der unmögliche Captain Okona • Der stumme Vermittler • Das fremde Gedächtnis • Die jungen Greise • Der Austauschoffizier • Wem gehört Data? • Die Thronfolgerin • Die Iconia-Sonden • Hotel Royale • Die Zukunft schweigt • Rikers Vater • Brieffreunde • Zeitsprung mit Q • Das Herz eines Captains • Der Planet der Klone • Andere Sterne, andere Sitten • Klingonenbegegnung • Galavorstellung • Kraft der Träume

Staffel 3 (1989/90)

Die Macht der Naniten • Die Macht der Paragraphen • Die Überlebenden auf Rana-Vier • Der Gott der Mintakaner • Mutterliebe • Die Energiefalle • Auf schmalem Grat • Der Barzanhandel • Yuta, die Letzte ihres Clans • Der Überläufer • Die Verfemten • Terror auf Rutia-Vier • Noch einmal Q • Riker unter Verdacht • Die alte Enterprise • Datas Nachkomme • Die Sünden des Vaters • Versuchskaninchen • Picard macht Urlaub • Der Telepath • Der schüchterne Reginald • Der Sammler • Botschafter Sarek • Die Damen Troi • Wer ist John? • In den Händen der Borg

Staffel 4 (1990/91)

Angriffsziel Erde • Familienbegegnung • Die ungleichen Brüder • Endars Sohn • Das Experiment • Die Rettungsoperation • Tödliche Nachfolge • Gedächtnisverlust • Die letzte Mission • Das kosmische Band • Datas Tag • Der Rachefeldzug • Der Pakt mit dem Teufel • Beweise • Erster Kontakt • Die Begegnung im Weltraum • Augen in der Dunkelheit • Der unbekannte Schatten • Die Reise ins Ungewisse • Gefangen in der Vergangenheit • Das Standgericht • Die Auflösung • Odan, der Sonderbotschafter • Verräterische Signale • Datas erste Liebe • Der Kampf um das klingonische Reich, Teil I

Staffel 5 (1991/92)

Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II • Darmok • Fähnrich Ro • Das Recht auf Leben • Katastrophe auf der Enterprise • Gefährliche Spielsucht • Wiedervereinigung? • Der zeitreisende Historiker • Die Soliton-Welle • Der einzige Überlebende • Geistige Gewalt • Das künstliche Paradies • Mission ohne Gedächtnis • Ungebetene Gäste • Die Operation • Verbotene Liebe • Déjà vu • Ein missglücktes Manöver • Hochzeit mit Hindernissen • Eine hoffnungslose Romanze • Die imaginäre Freundin • Ich bin Hugh • So nah und doch so fern • Das zweite Leben • Gefahr aus dem 19. Jahrhundert, Teil I

Staffel 6 (1992/93)

Gefahr aus dem 19. Jahrhundert, Teil II • Todesangst beim Beamen • Der unmoralische Friedensvermittler • Besuch von der alten Enterprise • In den Subraum entführt • Eine echte “Q” • Erwachsene Kinder • Eine Handvoll Datas • Datas Hypothese • Geheime Mission auf Celtris Drei • Das Schiff in der Flasche • Aquiel • Das Gesicht des Feindes • Willkommen im Leben nach dem Tode • Der Moment der Erkenntnis • In der Hand von Terroristen • Der Feuersturm • Das fehlende Fragment • Phantasie oder Wahrheit • Verdächtigungen • Der rechtmäßige Erbe • Riker : 2 = ? • Gefangen in einem temporären Fragment • Angriff der Borg, Teil I

Staffel 7 (1993/94)

Angriff der Borg, Teil II • Indiskretionen • Das Interface • Der Schachzug • Traumanalyse • Ort der Finsternis • Kontakte • Die Raumkatastrophe • Soongs Vermächtnis • Parallelen • Das Pegasus-Projekt • Die Oberste Direktive • Ronin • Beförderung • Radioaktiv • Der Komet • Der Fall “Utopia Planitia” • Genesis • Am Ende der Reise • Ritus des Aufsteigens • Boks Vergeltung • Neue Intelligenz • Die Rückkehr von Ro Laren • Gestern, heute, morgen