Das Mädchen aus dem wilden Westen

Film
Titel Das Mädchen aus dem wilden Westen
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1919
Stab
Regie Erich Schönfelder
Drehbuch Erich Schönfelder
Tyll Uhl
Hans Oberländer
Produktion Paul Davidson
Besetzung
  • Ossi Oswalda: Ehefrau Cowgirl
  • Julius Falkenstein: Ehemann oder Graf Cowboy (Sohn)
  • Hans Junkermann: Vater Graf
  • Victor Janson: Schieber
  • Hermann Thimig: Sohn oder Cowboy Graf (Ehemann)
  • Marga Köhler: Tante Lehmann
  • Albert Paulig: Haushofmeister
  • Wilhelm Diegelmann: Wildwestwirt
  • Fritz Beckmann
  • Alfred Walters

Das Mädchen aus dem wilden Westen (Alternativtitel: Das Valutamädel) ist eine deutsche Komödie aus dem Jahre 1919.

Handlung

Cowgirl holt sich ihren Cowboy.

Hintergrund

Produktionsfirma war die Projektions-AG »Union« (PAGU) Berlin. Der Film hatte eine Länge von vier Akten auf 1298 Metern, ca. 71 Minuten.[1] Die Reichsfilmzensur erteilte dem Film ein Jugendverbot am 17. August 1920 (Nr. 291). Die Uraufführung fand dann im September 1920 im Mozartsaal Berlin statt.

Trivia

Der Begriff Valutamädel ist ein veralteter wienerischer Ausdruck für eine Prostituierte.[2]

  • Das Mädchen aus dem wilden Westen bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.
  • Das Mädchen aus dem wilden Westen bei der Murnau-Stiftung
  • Das Valutamädel bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. Filmlängenrechner, Bildfrequenz: 16 2/3
  2. Auguste Caroline Lammer (1885 - 1937) - Die bisher einzige Bankgründerin Österreichs. Ihre turbulente Geschichte in einer krisenhaften Zeit in der Google-Buchsuche