Danmarks Ishockey Union

Danmarks Ishockey Union
DIU-Logo
DIU-Logo
Gegründet 1949
Präsident Henrik Bach Nielsen
Vereine 16[1]
Mitglieder 4.405[1]
Verbandssitz Fodboldens Hus in Brøndby
Offizielle Sprache(n) dänisch
Website www.ishockey.dk/

Danmarks Ishockey Union (kurz DIU; dt. Dänemarks Eishockeyverband) ist der nationale Eishockeyverband Dänemarks mit Sitz in Brøndby. Er ist der Dachverband von 16 Vereinen, in denen am 1. Januar 2011 über 4.400 Mitglieder gezählt wurden.[1] Aktueller Präsident ist Henrik Bach Nielsen.

Geschichte

Bis zu seiner Gründung am 27. November 1949 war der Eishockeysport in einer Abteilung des Dänischen Eislaufverbandes (Dansk Skøjte Union) organisiert. Der neue Verband wurde umgehend in den Dänischen Sportverband und in die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) aufgenommen.[2] Er gehört zu den IIHF-Vollmitgliedern.

2010 wurden die zwei Regionalverbände, die Jysk Ishockey Union (Jütland) von 1959 und die Sjællands Ishockey Union (Seeland) von 1962, aufgelöst und deren Aufgaben in den dänischen Eishockeyverband eingegliedert.[2]

Siehe auch: „Geschichte“ im Artikel AL-Bank Ligaen

Aufgaben

Der Verband kümmert sich überwiegend um die Durchführung der Spiele der dänischen Eishockeynationalmannschaft sowie der Frauen-Nationalmannschaft und der Junioren-Mannschaften. Zudem organisiert der Verband den Spielbetrieb der Vereinsmannschaften, insbesondere in der professionellen AL-Bank Ligaen.

Siehe auch

  • Offizielle Website (dänisch)
  • Dänemark auf der Webseite der IIHF (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c Danmarks Ishockey Union: Medlemstal (Memento vom 21. Oktober 2011 im Internet Archive), abgerufen am 18. März 2012 (dänisch)
  2. a b Danmarks Ishockey Union: Danmarks Ishockey Unions historie (Memento vom 21. Oktober 2011 im Internet Archive), abgerufen am 18. März 2012 (dänisch)

Afrika: Marokko (†) | Südafrika

Amerika: Argentinien (†) | Brasilien (†) | Chile (‡) | Jamaika (†) | Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten

Asien und Ozeanien: Australien | Volksrepublik China | Chinese Taipei | Hongkong | Indien | Japan | Kasachstan | Katar | Kirgisistan (†) | Kuwait (†) | Macao (†) | Malaysia (†) | Mongolei | Neuseeland | Nordkorea | Singapur (†) | Südkorea | Thailand | Vereinigte Arabische Emirate (†)

Europa: Andorra (†) | Armenien (†) | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien (†) | Großbritannien | Griechenland (†) | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein (†) | Litauen | Luxemburg | Moldau (†) | Niederlande | Nordmazedonien (†) | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal (†) | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn

Legende: † assoziierter Verband, ‡ angeschlossener Verband

55.65590324166712.414035797222Koordinaten: 55° 39′ 21,3″ N, 12° 24′ 50,5″ O