Comité Olímpico Argentino

Comité Olímpico Argentino
Gegründet 31. Dezember 1923
Gründungsort Buenos Aires
Präsident Gerardo Werthein[1]
Vorstand Mario Moccia (Generalsekretär)[2]
Vereine 65 Sportverbände[3]
Verbandssitz Juncal 1662, C1062ABV,
Buenos Aires
Website coarg.org.ar

Das Comité Olímpico Argentino (COA) ist das Nationale Olympische Komitee in Argentinien mit Sitz in Buenos Aires. Insgesamt 65 Sportfachverbände sind Mitglied im COA.[3]

Geschichte

Hauptartikel: Olympische Geschichte Argentiniens

Argentinien nahm bereits bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris mit dem Fechter Francisco Camet an Sommerspielen teil, sowie 1908 in London mit dem Eiskunstläufer Horatio Torromé und 1920 in Antwerpen mit dem Boxer Ángel Rodríguez. Zur Gründung des Comité Olímpico Argentino kam es jedoch erst am 31. Dezember 1923 in Buenos Aires durch ein Dekret des argentinischen Staatspräsidenten Marcelo Torcuato de Alvear. Erster Präsident des COE wurde Ricardo C. Aldao. Im selben Jahr wurde das COA ins Internationale Olympische Komitee aufgenommen. Die erste Teilnahme Argentiniens an Olympischen Winterspielen erfolgte 1928 in St. Moritz.[4]

1950 gehörte das COA zu den Gründungsmitgliedern der Panamerikanischen Sportorganisation und war ein Jahr darauf in Buenos Aires Ausrichter der ersten Panamerikanischen Spiele. Das COA war 1976 außerdem Gründungsmitglied der Organización Deportiva Suramericana, die die Austragung der Südamerikaspiele organisiert und an denen auch argentinische Sportler teilnehmen.[4]

Präsidenten

Folgende Personen haben bislang das Amt des Präsidenten bekleidet:[5]

  • 1923–1927: Ricardo C. Aldao
  • 1927–1928: Juan Carlos Palacios
  • 1928–1929: Juan Bautista Peña
  • 1929: Juan Carlos Gallegos
  • 1929–1932: Horacio Bustos Morón
  • 1932–1933: Juan Carlos Palacios
  • 1933–1934: Alberto León
  • 1934–1938: Próspero G. Alemandri
  • 1938–1947: Juan Carlos Palacios
  • 1947–1948: Ricardo Sánchez de Bustamante
  • 1948–1955: Rodolfo Valenzuela
  • 1955–1956: Fernando Huergo
  • 1957–1964: José Oriani
  • 1964–1965: Esteban Mallo
  • 1965–1967: Ricardo Levene
  • 1967–1971: Jorge Noceti Campos
  • 1971–1973: Fernando Madero
  • 1973–1977: Pablo Cagnasso
  • 1977–2005: Antonio Rodríguez
  • 2005–2008: Julio Ernesto Cassanello
  • 2008–2009: Alicia Masoni de Morea
  • seit 2009: Gerardo Werthein

Weblinks

Commons: Comité Olímpico Argentino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Gerardo Werthein se retira de la presidencia del COA. In: pagina12.com.ar. 29. Oktober 2020, abgerufen am 5. Juli 2021 (spanisch). 
  2. Mesa Directiva. In: coarg.org.ar. Comité Olímpico Argentino, abgerufen am 5. Juli 2021 (spanisch). 
  3. a b Federaciones Afiliadas. In: coarg.org.ar. Comité Olímpico Argentino, abgerufen am 5. Juli 2021 (spanisch). 
  4. a b Historia del Comité Olímpico Argentino. In: coarg.org.ar. Comité Olímpico Argentino, abgerufen am 5. Juli 2021 (spanisch). 
  5. Presidentes del Comité Olímpico Argentino. In: coarg.org.ar. Comité Olímpico Argentino, abgerufen am 5. Juli 2021 (spanisch). 

PASO-Mitglieder: Amerikanische Jungferninseln | Antigua und Barbuda | Argentinien | Aruba | Bahamas | Barbados | Belize | Bermuda | Bolivien | Brasilien | Britische Jungferninseln | Cayman Islands | Chile | Costa Rica | Dominica | Dominikanische Republik | Ecuador | El Salvador | Grenada | Guatemala | Guyana | Haiti | Honduras | Jamaica | Kanada | Kolumbien | Kuba | Mexiko | Nicaragua | Panama | Paraguay | Peru | St. Kitts und Nevis | St. Lucia | St. Vincent und die Grenadinen | Suriname | Trinidad und Tobago | Uruguay | Venezuela | Vereinigte Staaten

Nationale Olympische Komitees der anderen Kontinente:
Asien | Afrika | Europa | Ozeanien