Claus Ott

Dieser Artikel behandelt den Juristen Claus Ott; zu Personen ähnlichen Namens siehe Klaus Ott (Begriffsklärung).
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Wer sagt, was sein wichtigstrs Werk ist?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:05, 18. Feb. 2023 (CET)
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Studium? Promotion? Habilitation?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:05, 18. Feb. 2023 (CET)
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Claus Ott (* 27. Juli 1937 in Tübingen) ist ein deutscher Jurist, der sich insbesondere mit der ökonomischen Analyse des Rechts und dem Privatrecht beschäftigt.

Ott war Professor an der Universität Hamburg und Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht. An der Universität übernahm er neben seinem Lehrstuhl von 1977 bis 1980 das Amt des Vizepräsidenten der Universität Hamburg. Von 1990 bis 2000 war Ott geschäftsführender Direktor des dortigen Instituts für Recht und Ökonomik sowie ab 1994 Direktor des European Master Programme in Law & Economics. Im Jahr 2002 wurde er emeritiert.

Zu seinen wichtigsten Werken zählt das Lehrbuch zur ökonomischen Analyse des Zivilrechts, das er zusammen mit Hans-Bernd Schäfer verfasst hat.

  • Literatur von und über Claus Ott im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Webseite von Claus Ott
Normdaten (Person): GND: 118002961 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n90611904 | VIAF: 17709617 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ott, Claus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist
GEBURTSDATUM 27. Juli 1937
GEBURTSORT Tübingen