Cadillac Solitaire

Cadillac
Bild nicht vorhanden
Solitaire
Präsentationsjahr: 1989
Fahrzeugmesse: GM-Motorama
Klasse: Oberklasse
Karosseriebauform: Coupé
Motor: Ottomotor:
? Liter (316 kW)
Serienmodell: keines

Der Cadillac Solitaire war ein Konzeptfahrzeug, das die Cadillac-Division von General Motors 1989 vorstellte. Das Luxuscoupé war mit einem V12-Motor ausgestattet, der 430 hp (316 kW) entwickelte. Der komplette obere Teil des Wagens – von der Unterkante der Windschutzscheibe bis zur Heckscheibe – bestand aus bruchfestem Sicherheitsglas. Scheinwerfer und Rückleuchten verschwanden unter in Wagenfarbe gehaltenen Oberflächen, sodass die Illusion eines Autos ohne Beleuchtungseinrichtungen entstand.

Vorder- und Hinterräder waren abgedeckt, wobei die vorderen Abdeckungen beim Einlenken nach außen schwenkten, um einen ausreichenden Einschlag der Räder zu gewährleisten. Der Wagen besaß keine Außenspiegel.

Die langen Türen waren an doppelten Scharnieren so aufgehängt, dass sie bei Öffnen nicht ganz nach außen schwangen, sondern leicht vorwärts. So wurde das Ein- und Aussteigen auch in engen Parklücken erleichtert. Beim Öffnen der Türen schwenkte automatisch das Lenkrad nach vorne weg und die unbesetzten Vordersitze glitten nach vorne, um auch den Zugang zu den Rücksitzen zu ermöglichen. Bei geschlossenen Türen nahmen Vordersitze und Lenkrad eine von drei vorher eingestellten Positionen ein.

Anfangs gab es auch Gerüchte, dass der Solitaire bald in Serienproduktion gehen sollte, was sich jedoch bis heute nicht bewahrheitete.

Das Design des 1991 vorgestellten Cadillac Eldorado Coupé orientiert sich am Solitaire.

Der Solitaire ist mehreren Szenen im Film Demolition Man zu sehen.[1]

  • Fotos und Beschreibung des Cadillac Solitaire (Memento vom 28. Mai 2012 im Internet Archive) (italienisch/englisch)

Einzelnachweise

  1. http://www.imcdb.org/vehicle_56406-Cadillac-Solitaire-1989.html
Modelle von Cadillac

Aktuelle Modelle: Celestiq | CT4 | CT5 | CT6 | Escalade | GT4 | Lyriq | Optiq | Vistiq | XT4 | XT5 | XT6

Historische Modelle: A | B | D | F | G | H | K | L | M | S | T | 30 | 51 | 53 | 55 | 57 | 59 | 61 | V-63 | Serie 10 | Serie 20 | Serie 30 | Serie 40 | Serie 60 | Serie 60 Special | Serie 61 | Serie 62 | Serie 63 | Serie 65 | Serie 67 | Serie 70 | Serie 72 | Serie 75 | Serie 80 | Serie 85 | Serie 90 | Serie 314 | Serie 341 | Serie 353 | Serie 355 | Serie 370 | Serie 452 | Allanté | ATS | BLS | Brougham | Calais | Catera | Cimarron | Civil | Commercial Chassis | Coupe DeVille | CTS | DeVille/Sedan DeVille | DTS | Eldorado | Eldorado Biarritz | Eldorado Brougham | ELR | Fleetwood | Fleetwood Brougham | Presidential State Car (2005) | Runabout | Seville | SLS | SRX | STS | STS-V | Tonneau | XLR | XTS

Von Cadillac entwickelt und produziert: LaSalle

Prototypen und Rennfahrzeuge: Aurora | BLS Concept | Castilian | Cien | Ciel | Converj | Cyclone | Debutante | Director | El Camino | Eldorado Brougham Town Car | Eldorado Fastback XP-840 | Eldorado Golden Anniversary | Eldorado Wagon | Eldorado XP-825 | Elmiraj | El Rancho | Escala | Evoq | Fleetwood 60 Embassy | Fleetwood Coupe de Ville | Florentine | Gala | Imaj | InnerSpace Concept | La Espada | LaSalle II | Le Mans | Loewy Cadillac Sedan | LSE | Maharani | NART | Northstar LMP | Orleans | Palomino | Park Avenue | PF 200 | PF Jacqueline | Provoq | Sixteen | Skylight | Solitaire | Starlight | TAG Function Car | Townsman | Urban Luxury Concept | Villa | Vizón | Voyage | XTS Platinum