CONCACAF Champions League 2019

CONCACAF Champions League 2019
Pokalsieger Mexiko CF Monterrey (4. Titel)
Beginn 19. Februar 2019
Finale H: 23. April 2019
R: 1. Mai 2019
Finalstadion H: Estadio Universitario,
San Nicolás de los Garza
R: Estadio BBVA Bancomer, Guadalupe
Mannschaften 16
Spiele 30
Tore 93  (ø 3,1 pro Spiel)
Torschützenkönig Ecuador Enner Valencia
(UANL Tigres, 7 Tore)
Gelbe Karten 113  (ø 3,77 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 0  (ø 0 pro Spiel)
Rote Karten 1  (ø 0,03 pro Spiel)
CONCACAF Champions League 2018
CONCACAF Champions League 2020 →

Die CONCACAF Champions League 2019 war die 11. Spielzeit des wichtigsten Wettbewerbs für Vereinsmannschaften in Nord- und Zentralamerika sowie der Karibik im Fußball unter diesem Namen. Das Turnier begann am 19. Februar und endete am 1. Mai 2019. Titelverteidiger war der mexikanische Verein Deportivo Guadalajara, der sich aber nicht qualifizieren konnte.

Der mexikanische Verein CF Monterrey gewann den Wettbewerb zum vierten Mal durch ein Gesamtergebnis von 2:1 im Finale gegen UANL Tigres und qualifizierte sich damit als Repräsentant der CONCACAF für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2019 in Katar. Torschützenkönig wurde der Ecuadorianer Enner Valencia von UANL Tigres mit sieben Toren. Zum besten Spieler des Wettbewerbs wurde der Argentinier Nicolás Sánchez ernannt.

Modus

An der CONCACAF Champions League 2019 nahmen 16 Mannschaften aus 9 Nationen teil. Der Wettbewerb wurde ausschließlich im K.-o.-System ausgetragen. Angefangen vom Achtelfinale bis einschließlich dem Finale, wurde jede Runde mit Hin- und Rückspiel gespielt. Stand es nach beiden Spielen Unentschieden, wurde die Auswärtstorregel angewendet und konnte dadurch kein Sieger ermittelt werden, kam es zum Elfmeterschießen.

Teilnehmerfeld

   

Achtelfinale

Die Begegnungen wurden am 3. Dezember 2018 ausgelost.[1] Die Hinspiele fanden vom 19. bis zum 21. Februar 2019 statt, die Rückspiele wurden vom 26. bis zum 28. Februar 2019 ausgetragen.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CD Marathón  Honduras 02:11 Mexiko  Santos Laguna 2:6 0:5
Atlético Pantoja  Dominikanische Republik 0:5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  New York Red Bulls 0:2 0:3
CD Saprissa  Costa Rica 2:5 Mexiko  UANL Tigres 1:0 1:5
CD Guastatoya  Guatemala 1:3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Houston Dynamo 0:1 1:2
Sporting Kansas City  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 5:0 Mexiko  Deportivo Toluca 3:0 2:0
Independiente FC  Panama 5:1 Kanada  Toronto FC 4:0 1:1
CS Herediano  Costa Rica 3:5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Atlanta United 3:1 0:4
Alianza FC  El Salvador 0:1 Mexiko  CF Monterrey 0:0 0:1

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 5. und 6. März 2019 statt, die Rückspiele wurden vom 12. bis zum 14. März 2019 ausgetragen.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
New York Red Bulls  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 2:6 Mexiko  Santos Laguna 0:2 2:4
Houston Dynamo  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 0:3 Mexiko  UANL Tigres 0:2 0:1
Independiente FC  Panama 2:4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Sporting Kansas City 2:1 0:3
CF Monterrey  Mexiko 3:1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Atlanta United 3:0 0:1

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 3. und 4. April 2019 statt, die Rückspiele wurden am 10. und 11. April 2019 ausgetragen.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
UANL Tigres  Mexiko 5:3 Mexiko  Santos Laguna 3:0 2:3
CF Monterrey  Mexiko 10:20 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Sporting Kansas City 5:0 5:2

Finale

Hinspiel

UANL Tigres CF Monterrey
UANL Tigres
23. April 2019 um 21:00 Uhr (CDT) in San Nicolás de los Garza (Estadio Universitario)
Ergebnis: 0:1 (0:1)
Schiedsrichter: John Pitti (Panama Panama)
Spielbericht
CF Monterrey


Nahuel GuzmánJesús Dueñas, Hugo Ayala, Francisco Meza, Carlos SalcedoLuis Quiñones, Rafael Carioca, Guido Pizarro, Javier Aquino (59. Jürgen Damm) – Eduardo Vargas (60. André-Pierre Gignac), Enner Valencia
Cheftrainer: Ricardo Ferretti (Brasilien Brasilien)
Marcelo Barovero – Miguel Layún, Stefan Medina, Nicolás Sánchez, Jesús Gallardo – Carlos Rodríguez (89. Eric Cantú), Celso Ortiz, Dorlan Pabón (88. Leonel Vangioni), Rodolfo Pizarro, Avilés Hurtado (72. Maximiliano Meza) – Rogelio Funes Mori
Cheftrainer: Diego Alonso (Uruguay Uruguay)
Tor 0:1 Sánchez (43.)
Gelbe Karten Ayala (20.) Gelbe Karten Sánchez (14.), Hurtado (33.), Ortiz (58.), Gallardo (90.)

Rückspiel

CF Monterrey UANL Tigres
CF Monterrey
1. Mai 2019 um 21:00 Uhr (CDT) in Guadalupe (Estadio BBVA Bancomer)
Ergebnis: 1:1 (1:0)
Schiedsrichter: Jair Marrufo (Vereinigte Staaten USA)
Spielbericht
UANL Tigres


Marcelo Barovero – Miguel Layún, Stefan Medina, Nicolás Sánchez, Jesús Gallardo – Carlos Rodríguez (77. Jonathan González), Celso Ortiz, Dorlan Pabón (83. Maximiliano Meza), Rodolfo Pizarro, Avilés Hurtado (61. César Montes) – Rogelio Funes Mori
Cheftrainer: Diego Alonso (Uruguay Uruguay)
Nahuel GuzmánLuis Rodríguez, Hugo Ayala (72. Lucas Zelarayán), Carlos Salcedo, Jesús DueñasLuis Quiñones, Guido Pizarro, Rafael Carioca, Jürgen Damm (46. Javier Aquino), Eduardo Vargas (46. André-Pierre Gignac) – Enner Valencia
Cheftrainer: Ricardo Ferretti (Brasilien Brasilien)
Strafstoß 1:0 Sánchez (26., Elfmeter)
Tor 1:1 Gignac (85.)
Gelbe Karten Layún (43.), Medina (48.), Montes (90.+1') Gelbe Karten Carioca (42.), Quiñones (45.+2'), Salcedo (90.+3')

Weblinks

  • Offizielle Website des Turniers
  • CONCACAF Champions League 2019 bei RSSSF.org

Einzelnachweise

  1. Draw Delivers Matchups for the 2019 Scotiabank Concacaf Champions League First Round Matches. In: CONCACAFChampionsLeague.com. 3. Dezember 2018, archiviert vom Original am 28. März 2019; abgerufen am 4. Dezember 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.concacafchampionsleague.com 

1962 | 1963 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024