Burg Bockenfeld

Burg Bockenfeld
Staat Deutschland
Ort Gebsattel-Bockenfeld
Entstehungszeit Anfang 14. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Burgstall, überbaut
Ständische Stellung Niederadel
Geographische Lage 49° 20′ N, 10° 12′ O49.32978110.195474Koordinaten: 49° 19′ 47,2″ N, 10° 11′ 43,7″ O
Burg Bockenfeld (Bayern)
Burg Bockenfeld (Bayern)
p1
p3

Die Burg Bockenfeld ist eine abgegangene, spätmittelalterliche Niederungsburg nordnordwestlich der Kirche des Ortsteils Bockenfeld der Gemeinde Gebsattel im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern.

Geschichte

Den ersten Hinweis auf die Existenz der Burg bildet die Erwähnung eines Angehörigen des Ortsadelsgeschlechts der Herren von Bockenfeld im Jahr 1312. 1385 und 1394 heißt es von Heinrich von Rothenburg und seinem Sohn Dietrich, dass sie zu Bockenfeld gesessen hätten. 1408 wurde die Burg in dem Gültbuch des Rothenburger Bürgermeisters Heinrich Toppler als „Steinhaus“ bezeichnet. Toppler war aber nicht der Eigentümer, möglicherweise war die Burg nur an ihn verpfändet. Vor 1435 erwarb Hans von Arnstein genannt Spörlein das „Schlösslein“. 1552 ging es durch Erbschaft von Georg von Arnstein an seine Frau Brigitta von Schlez. Diese verkaufte 1563 den allodialen Sitz an ihren Vetter Georg von Schlez. 1601 erwarben die Markgrafen von Ansbach den Sitz und setzten einen Schultheiß hinein. 1612 erwarben die Grafen von Hohenlohe das Schloss und verpachteten es. Der Pächter richtete dort eine Gastwirtschaft ein. 1634 wurde die Burg im Dreißigjährigen Krieg niedergebrannt. Nach 1660 wurde das damals leerstehende Burghaus zu einem Bräu- und Wirtshaus umgebaut.

Beschreibung

Die Burganlage ist heute überbaut und obertägig nicht mehr sichtbar. 1968 waren noch schwache Reste eines Grabens zu sehen, demnach dürfte sie ca. 30 m Durchmesser aufgewiesen haben. In dem Gebäude auf dem Gelände sind von der Burg noch Keller und ein Mauerrest an der Westwand integriert.

Laut einer Beschreibung von 1601 bestand die Burg aus einem dreistöckigen Wohnturm mit Nebengebäuden, Graben und Vorhof im Süden. Im Erdgeschoss lagen Keller und Pferdestall, in den Obergeschossen Kammern und Küche, unter dem Dach war ein Getreideboden angelegt.

Literatur

  • Chr. Belt: Kurze Chronik der Landgemeinden des protestantischen Pfarrbezirks Rothenburg ob der Tauber. Rothenburg 1906, S. 61.
  • Hermann Dannheimer/Fritz-Rudolf Hermann: Rothenburg o. T. Katalog zur Vor- und Frühgeschichte in Stadt und Landkreis (= Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung 11). Kallmünz Opf. 1968, S. 95.
  • Anton Müller: Das Schlößchen in Bockenfeld (Haus Nr. 15) In: Die Linde. Band 64, 1982, S. 50–56, 61–64.
  • Eintrag von Stefan Eismann zu Burg Bockenfeld in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts

Schlösser: Schloss Aufkirchen (abgegangen) | Schloss Bechhofen | Schloss Bruckberg | Schloss Dennenlohe | Schloss Detwang | Schloss Dietenhofen | Deutschordensschloss Dinkelsbühl | Schloss Dürrenhof | Schloss Dürrwangen | Schloss Frohnhof | Schloss Gebsattel | Schloss Großhaslach | Schloss Habelsee | Schloss Hohbach | Schloss Jochsberg | Schloss Laufenbürg | Schloss Lehrberg | Schloss Leutershausen | Schloss Neuendettelsau | Schloss Obermögersheim (abgegangen) | Schloss Rammersdorf | Schloss Reichenau (abgegangen) | Schloss Röckingen | Schloss Rügland | Schloss Schillingsfürst | Schloss Schönbronn | Schloss Sommersdorf | Schloss Thann (abgegangen) | Topplerschlösschen | Hofgartenschloss Triesdorf | Rotes Schloss Triesdorf | Weißes Schloss Triesdorf | Schloss Thürnhofen | Seckendorffer Schloss | Schloss Unterschwaningen | Schloss Virnsberg | Schloss Wassertrüdingen | Schloss Weiltingen | Schloss Wiedersbach | Schloss Windelsbach | Schloss Wolfsau

Burgen und Ruinen: Burg Altentrüdingen (abgegangen) | Burg Auerbach (abgegangen) | Burg Aurach | Burg Bertholdsdorf (abgegangen) | Burgruine Bockenfeld | Burg Breitenau (abgegangen) | Burg Burghausen (abgegangen) | Burg Colmberg | Burg Diebach (abgegangen) | Burgruine Eybburg | Burg Feuchtwangen (Jagsheimisches Schlösschen) | Burg Gattenhofen (abgegangen) | Burgruine Herrieden | Burg Hohenau (abgegangen) | Burgruine Leonrod | Burg Lohr (abgegangen) | Burg Nordenberg (abgegangen) | Burg Rauenbuch (abgegangen) | Burgruine Rosenberg | Burg Rothenburg ob der Tauber | Burg Schopfloch (abgegangen) | Burgruine Vestenberg | Burg Wahrberg | Burg Waldeck (abgegangen) | Burg Windsbach (abgegangen) | Burg Wiesethbruck (abgegangen)

Festungen: Festung Lichtenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Berndorf) | Burg Arberg | Burg Birkenfels | Burgstall Dicklburg | Turmhügel Dickersbronn | Turmhügel Endsee | Burg Esbach | Burg Erlbach | Turmhügel Flachslanden | Burgstall Gräfenbuch | Burg Hartershofen | Burg Kirnberg | Turmhügel Mögersbronn | Turmhügel Münchzell | Turmhügel Neusitz | Turmhügel Nordenberg | Turmhügel Oberkemmathen | Burg Ohrenbach | Burg Poppenbach | Turmhügel Rothberg | Turmhügel Schlossbuck | Turmhügel Schlösschen (Insingen) | Turmhügel Schlösschen (Karrachmühle) | Burg Spielberg | Burg Steinsfeld | Burgstall Wilburg | Burgstall Wildenhof | Burgstall Zumhaus

Herrensitze: Herrensitz Schlößlein | Schloss Wolframs-Eschenbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Endsee) | Burgstall Altes Schloss (Wettringen) | Burgstall Andorf | Burgstall Bergnerzell | Burgstall Betzendorf | Burgstall Bonnhof | Burgstall Bürglein | Burgstall Dörflein | Abschnittsbefestigung Endseer Berg | Burgstall Essigkrug | Burgstall Faulenberg | Burgstall Forndorf | Burgstall Grüb | Burgstall Heinersdorf | Burgstall Illenschwang | Burgstall Immeldorf | Burgstall Limburg | Burgstall Markttriebendorf | Burgstall Mosbach | Burgstall Neusitz | Burgstall Niederdombach | Burgstall Nordenberg | Burgstall Obergailnau | Burgstall Preuntzhausen | Burgstall Retzendorf | Burgstall Ruffenhofen | Burgstall Sachsen | Burgstall Schlossberg (Veitsaurach) | Burgstall Schlossgraben | Burgstall Schlössleinsbuck | Burgstall Schlössleinsteile | Burgstall Schwedenschanze | Burgstall Teufelsstein | Burgstall Unterampfrach | Burgstall Vehlberg | Burgstall Weißenkichberg | Burgstall Wittelshofen | Burgstall Zischendorf | Burgstall Zwernberg