Bundesgartenschau 2029


Bundesgartenschau 2029
Blick auf die Loreley und davor Burg Katz am Rhein.
Blick auf die Loreley und davor Burg Katz am Rhein.
Daten
Ort Oberes Mittelrheintal
Eröffnung voraussichtlich 2029
Fläche 67 Kilometer entlang dem Rhein, ca. 50 ha
Investitionen voraussichtlich 108 Millionen Euro
Besucher 1,8 Millionen (erwartet)
Nachnutzung Touristische Nachnutzung durch verbesserte Infrastruktur und Entwicklung von Besuchermagneten
Flagge der BUGA 2029

Die Bundesgartenschau 2029 soll in der Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal stattfinden[1] und stark dezentralisiert entlang einer Strecke von 67 Kilometern am Rhein zwischen Koblenz im Norden und Bingen sowie Rüdesheim im Süden veranstaltet werden.

Bewerbung

Karte vom Oberen Mittelrheintal.

Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz koordinierte seit 2016 die Bewerbung um die Bundesgartenschau. Formal bewarb sich dafür der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal – zunächst für das Jahr 2031. Die Bundesgartenschau-Gesellschaft vergab die Schau mit der Option, die Veranstaltung um zwei Jahre auf das Jahr 2029 vorzuziehen. Laut Beschluss des Zweckverbands vom 15. Oktober 2018 soll die Schau nun 2029 ausgerichtet werden.[2]

Konzept

Die Machbarkeitsstudie für die BUGA 2029[3] sieht eine Erneuerung der touristisch nutzbaren öffentlichen Infrastruktur am Oberen Mittelrhein vor. Neben grundlegender Erneuerungen und Sanierungen sollen das Loreley-Plateau und Burggärten als attraktive Touristenziele ausgebaut werden. Gedacht ist auch an schwimmende Blumenhallen auf dem Rhein. Größere Baumaßnahmen wird es in Lahnstein geben, unter anderem mit dem Bau einer zusätzlichen Brücke über die Lahnmündung.[4] Daneben sollen Breitband-Anschlüsse und mobiles Internet in der Region gestärkt werden. Die Bundesgartenschau soll zudem die „erste komplett digital erlebbare“ Gartenschau werden.

Finanzierung

Vorgesehen sind laut Machbarkeitsstudie[3] Investitionen in Höhe von 108 Millionen Euro durch Länder, Kommunen und BUGA-Gesellschaft.

Weblinks

Commons: Bundesgartenschau 2029 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Seite der Bundesgartenschau 2029

Einzelnachweise

  1. Große Mehrheit für die BUGA 2029 am Mittelrhein. Abgerufen am 19. Dezember 2018. 
  2. dpa-infocom GmbH: Bundesgartenschau 2029 besiegelt. In: welt.de. 15. Oktober 2018, abgerufen am 27. Januar 2024. 
  3. a b Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz: Machbarkeitsstudie BUGA 2031 und Ergänzung BUGA 2029. Abgerufen am 29. Mai 2019. 
  4. Lahnstein | BUGA 2029. 25. Oktober 2017, abgerufen am 16. Februar 2024 (deutsch). 
Bundesgartenschauen

Hannover 1951 | Hamburg 1953 (IGA) | Kassel 1955 | Köln 1957 | Dortmund 1959 | Stuttgart 1961 | Hamburg 1963 (IGA) | Essen 1965 | Karlsruhe 1967 | Dortmund 1969 | Köln 1971 | Hamburg 1973 (IGA) | Mannheim 1975 | Stuttgart 1977 | Bonn 1979 | Kassel 1981 | München 1983 (IGA) | Berlin 1985 | Düsseldorf 1987 | Frankfurt 1989 | Dortmund 1991 | Stuttgart 1993 (IGA) | Cottbus 1995 | Gelsenkirchen 1997 | Magdeburg 1999 | Potsdam 2001 | Rostock 2003 (IGA) | München 2005 | Gera/Ronneburg 2007 | Schwerin 2009 | Koblenz 2011 | Hamburg 2013 (IGS) | Havelregion 2015 | Berlin 2017 (IGA) | Heilbronn 2019 | Erfurt 2021 | Mannheim 2023 | Rostock 2025 (abgesagt) | Ruhrgebiet 2027 (IGA) | Oberes Mittelrheintal 2029 | Dresden 2033