Budweiser Events Center

Budweiser Events Center
Das Budweiser Events Center in Loveland
Das Budweiser Events Center in Loveland
Daten
Ort 5290 Arena Circle
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Loveland, Colorado 80538
Koordinaten 40° 26′ 38,9″ N, 104° 59′ 22,2″ W40.444152-104.98949Koordinaten: 40° 26′ 38,9″ N, 104° 59′ 22,2″ W
Eigentümer Larimer County
Betreiber Global Spectrum
Baubeginn 26. August 2002
Eröffnung 20. September 2003
Oberfläche Parkett
Eisfläche
Kunstrasen
Kosten 28 Mio. US-Dollar
Architekt PBK Architects Inc.
Bullock Smith & Partners
Kenney & Associates Inc.
Kapazität 5.289 Plätze (Eishockey)
7.200 Plätze (Konzert)
Heimspielbetrieb
  • Colorado Eagles (CHL/ECHL/AHL, seit 2003)
  • Colorado Crush (IFL, seit 2007)
  • Colorado Chill (NWBL, 2004–2006)
  • Colorado Lightning (PASL, 2008–2009)
  • Denver Dream (LFL, seit 2017)
Veranstaltungen
  • ECHL All-Star Game 2013
Lage
Budweiser Events Center (Colorado)
Budweiser Events Center (Colorado)

Das Budweiser Events Center ist eine Multifunktionsarena in der US-amerikanischen Stadt Loveland im Bundesstaat Colorado. Die Arena bietet maximal 7.200 Plätze und wurde im September 2003 mit einem Preseason-Spiel der Eishockeymannschaft Colorado Avalanche eröffnet.

Nutzung

Die Arena ist seit 2003 das Heimstadion der Colorado Eagles, die bis 2011 in der Central Hockey League (CHL) spielten und zur Saison 2011/12 in die ECHL aufgenommen wurden. Die Arena ist Austragungsort zahlreicher weiterer Veranstaltungen wie Konzerte, Familienshows und weiteren Sportveranstaltungen. Die Halle ist seit 2006 Heimspielort der Colorado Ice (heute: Colorado Crush), einer Mannschaft aus der Indoor Football League (IFL). Von 2003 bis 2006 war die Halle auch der Spielort der Colorado Chill, einer Mannschaft der National Women’s Basketball League (NWBL) und von 2008 bis 2009 den Colorado Lightning aus der Professional Arena Soccer League (PASL). In der Arena werden neben Wrestling-Showkämpfen auch Basketball-Showspiele der Harlem Globetrotters und Rodeos durchgeführt. Auch bekannte Musiker wie unter anderem Rod Stewart, David Bowie, Snoop Dogg und Nelly traten im Budweiser Events Center auf.

Für die Austragung des ECHL All-Star Game am 23. Januar 2013 während der 25-jährigen Jubiläumsspielzeit der Liga erhielt die Arena den Zuschlag für die Austragung des Events.[1]

  • Offizielle Website (englisch)
  • Konzertliste des Budweiser Events Center (englisch)

Einzelnachweise

  1. Colorado Eagles to host All-Star Game in 2013. ECHL, 24. Februar 2012, archiviert vom Original am 26. Februar 2012; abgerufen am 4. März 2012 (englisch). 
Spielstätten der American Hockey League

Abbotsford Centre (Abbotsford) | Mechanics Bank Arena (Bakersfield) | CAA Arena (Belleville) | Total Mortgage Arena (Bridgeport) | Scotiabank Saddledome (Calgary) | Bojangles Coliseum (Charlotte) | Allstate Arena (Chicago) | Rocket Mortgage FieldHouse (Cleveland) | Budweiser Events Center (Colorado) | Van Andel Arena (Grand Rapids) | XL Center (Hartford) | Dollar Loan Center (Henderson) | Giant Center (Hershey) | Wells Fargo Arena (Iowa) | Place Bell (Laval) | PPL Center (Lehigh Valley) | Canada Life Centre (Manitoba) | UW–Milwaukee Panther Arena (Milwaukee) | Toyota Arena (Ontario) | Acrisure Arena (Palm Desert) | Amica Mutual Pavilion (Providence) | Blue Cross Arena (Rochester) | BMO Center (Rockford) | Pechanga Arena San Diego (San Diego) | SAP Center (San Jose) | MassMutual Center (Springfield) | Upstate Medical University Arena (Syracuse) | H-E-B Center (Texas) | Coca-Cola Coliseum (Toronto) | Tucson Convention Center (Tucson) | Adirondack Bank Center (Utica) | Mohegan Sun Arena at Casey Plaza (Wilkes-Barre)