Biel-Leubringen-Bahn

Biel–Leubringen
Wagen 1 bei Bergfahrt kurz vor der Halteposition in der Bergstation Evilard/Leubringen
Wagen 1 bei Bergfahrt kurz vor der Halteposition in der Bergstation Evilard/Leubringen
Fahrplanfeld:2023 (früher: 1023)
Streckenlänge:0,920 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Legende
Biel/Bienne Leubringenb.(Funi) Welt-Icon47.1427217.245251 452 m ü. M.
Biel/Bienne Beaumont Welt-Icon47.1461917.242191Koordinaten: 47° 8′ 46″ N, 7° 14′ 32″ O; CH1903: 585100 / 221710 bei Ausweichstelle 686 m ü. M.
Evilard/Leubringen Welt-Icon47.1496027.239192 694 m ü. M.

Die am 21. Januar 1898 eingeweihte Biel-Leubringen-Bahn (auch Leubringenbahn, franz.: Funiculaire Bienne-Evilard) ist eine Standseilbahn in der Schweiz und verbindet Biel/Bienne mit Leubringen. Die Höhendifferenz der Bahnanlage beträgt 242 m, die Strecke ist 933 m lang.

1905 wurde die Mittelstation im Quartier Beaumont eröffnet. 1909 wurden die Wagen ersetzt. Anstelle von 28 konnten nun 50 Personen befördert werden und die Geschwindigkeit wurde auf 2,4 m/s erhöht. 1961 wurde die Bahn automatisiert und die Holz- wurden durch Metallwagen ersetzt. Im Jahr 2000 hat die Bahn mit der Biel-Magglingen-Bahn zur FUNIC fusioniert. Im Sommer 2009 wurden die beiden Wagen erneuert. 2014 wurde Funic SA durch die Verkehrsbetriebe Biel übernommen.

  • Eröffnungsfeier 1898
    Eröffnungsfeier 1898
  • Beaumont, vor dem Bau der Mittelstation
    Beaumont, vor dem Bau der Mittelstation
  • Mittelstation 1986
    Mittelstation 1986
  • 2009 während Unterhaltsarbeiten
    2009 während Unterhaltsarbeiten
  • Logo von FUNIC
    Logo von FUNIC
  • Aktie über 250 Franken der Drahtseilbahn Biel-Leubringen vom 30. Dezember 1895
    Aktie über 250 Franken der Drahtseilbahn Biel-Leubringen vom 30. Dezember 1895
  • Plakat (ca. 1905)
    Plakat (ca. 1905)

Varia

Die Taxen für mitgeführtes Gepäck wurden nur wenige Monate nach der Eröffnung der Bahn durch bundesratlichen Beschluss betreffend Änderung der Konzession teilweise verzehnfacht.[1] Die ursprünglichen Gebühren waren nämlich extrem niedrig und vor allem inkonsistent.

Literatur

  • Jaroslaw Trachsel: Drahtseilbahn nach Leubringen

Quellen

  • Funimag (englisch)
  • Dossier: Im Wandel der Zeit – Die Biel-Leubringen-Bahn zu einer Zeit, als es noch keine Mittelstation gab

Weblinks

Commons: Biel-Leubringen-Bahn – Sammlung von Bildern

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten47.1496027.239192.

Motiv: Bergstation Biel-Leubringen-Bahn: Aussensicht Strassenseite

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten47.1427217.245251.

Motiv: Talstation Biel-Leubringen-Bahn: Innenansicht, Aussensicht Strassenseite

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten47.1461917.242191.

Motiv: Biel/Bienne Beaumont: Aussensicht seitlich

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
  • Website von FUNIC
  • Standseilbahn Biel-Leubringen auf www.standseilbahnen.ch

Einzelnachweise

  1. Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung, betreffend Aenderung der Konzession einer Drahtseilbahn von Biel nach Leubringen, Bundesblatt Nr. 14 von 26. März 1898.
Normdaten (Körperschaft): GND: 1086835573 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 914145858284123022762