Bernhard Matfeldt

Bernhard Matfeldt (* 19. Mai 1661 in Hamburg; † 30. Juli 1720 ebenda) war ein deutscher Jurist, Ratsherr und Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg.

Herkunft und Familie

Matfeldt war ein Sohn des Hamburger Ratsherrn Franz Matfeldt (1618–1692) und dessen Ehefrau Barbara Anckelmann, Tochter des Juraten an der Hauptkirche Sankt Petri Diedrich Anckelmann (1602–1643). Der Buxtehuder Bürgermeister Bernd Matfeldt (1582–1661) war sein Großvater.

Er heiratete am 12. April 1693 Elisabeth Twestreng, Tochter des Bürgermeisters Barthold Twestreng (1612–1668)[1]. Seine Tochter Margaretha (1696–1725) heiratete 1718 den Oberalten Philipp Boetefeur (1692–1766)[2].

Leben und Wirken

In Hamburg geboren, besuchte Matfeldt von 1677 bis 1682 das Akademische Gymnasium und studierte dann Jurisprudenz bei August Benedict Carpzov an der Universität Leipzig. Am 30. Juni 1685 verteidigte er bei Carpzov eine Dissertation und reiste danach nach Frankreich. An der Universität Orléans schloss er am 5. Februar 1686 sein Studium als Doktor der Rechte ab. Nach seinem Studium bereiste er Frankreich, England, die Niederlande und Deutschland und kehrte dann nach Hamburg zurück.

In Hamburg wurde er Advokat und ab 1698 Beisitzer am Niedergericht. Am 11. Dezember 1703 wurde Matfeldt zum Ratsherrn gewählt. Diese Wahl wollte er aber wegen der Streitigkeiten zwischen dem Rat und der Bürgerschaft nicht annehmen. Da er aber am 17. Dezember 1703 erneut gewählt wurde, nahm er die Wahl schließlich doch an. In den Jahren 1711 und 1712 war er als Ratsherr auch Prätor. Am 24. Juli 1716 wurde er zum Bürgermeister gewählt.

Matfeldt starb 1720 im Alter von 59 Jahren. Er hinterließ eine Bibliothek, die später in den Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg überging. Auf seinen Tod wurde ein Bürgermeisterpfennig geprägt.

Werke (Auswahl)

  • Disputation prior de obligationum qualitatibus occas. l. 44 ff. de O et A. Günther, Leipzig 1685 (Digitalisat auf den Seiten der Bayerischen Staatsbibliothek). 
  • Dissertatio altera de iisdem inauguralis, resolutionem casuum nonnullorum Practicorum continens. Orléans 1686. 

Literatur

  • Friedrich Georg Buek: Bernhard Matfeldt, J. U. D. In: Genealogische und Biographische Notizen über die seit der Reformation verstorbenen hamburgischen Bürgermeister. Johann August Meißner, Hamburg 1840, S. 170–173 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  • Friedrich Lorenz Hoffmann: Bernhard Matfeld. In: Serapeum. Zeitschrift für Bibliothekwissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Litteratur. Im Vereine mit Bibliothekaren und Litteraturfreunden herausgegeben von Dr. Robert Naumann. Siebzehnter Jahrgang, Nr. 3. Leipzig 15. Februar 1856, S. 40–44 (Digitalisat im Archiv von DigiZeitschriften). 
  • Hans Schröder: Matfeld (Bernhard). In: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Band 5, Nr. 2465. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1870 (Faksimile auf den Seiten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg). 

Weblinks

  • Druckschriften von und über Bernhard Matfeldt im VD 17.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Georg Buek: Barthold Twestreng, J. U. L. In: Genealogische und Biographische Notizen über die seit der Reformation verstorbenen hamburgischen Bürgermeister. Johann August Meißner, Hamburg 1840, S. 98–99 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. Friedrich Georg Buek: Philipp Boetefeur. In: Die Hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1857, S. 240–242 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg bis 1800

Otto de Twedorp (1280–1299) | Nicolaus Fransoyser (1332–1359) | Bertrammus Horborch (1366–1397) | Kersten Miles (1378–1420) | Hinricus Hoyeri (1417–1447) | Simon van Utrecht (Ehrenbürger 1433–1437) | Detlevus Bremer (1447–1464) | Hinrich Murmester (1467–1481) | Hermann Langenbeck (1481–1517) | Henning Büring (1486–1499) | Johann von Spreckelsen (1481–1517) | Johann Wetken (1529–1533) | Peter von Spreckelsen (1538–1553) | Ditmar Koel (1548–1563) | Hermann Wetken (1564–1593) | Sebastian van Bergen (1614–1623) | Barthold Beckmann (1617–1622) | Joachim Clan (1622–1632) | Barthold Moller (1643–1667) | Nicolaus Jarre (1650–1678) | Johann Schlebusch (1548–1563) | Peter Lütkens (1654–1670) | Johann Schrötteringk (1667–1676) | Johann Schulte (1668–1697) | Broderus Pauli (1670–1680) | Heinrich Meurer (1678–1684) | Diedrich Moller (1622–1632) | Johann Slüter (1684–1686) | Peter Lütkens (1687–1717) | Johann Diedrich Schaffshausen (1690–1697) | Hieronymus Hartwig Moller (1697–1702) | Peter von Lengerke (1697–1709) | Gerhard Schröder (1703–1723) | Lukas von Bostel (1709–1716) | Bernhard Matfeldt (1716–1720) | Garlieb Sillem (1717–1732) | Hinrich Diederich Wiese (1720–1728) | Hans Jacob Faber (1722–1729) | Johann Anderson (1723–1743) | Daniel Stockfleth (1729–1739) | Conrad Widow (1742–1754) | Nicolaus Stampeel (1743–1749) | Lucas von Spreckelsen (1750–1751) | Lucas Corthum (1751–1765) | Nicolaus Schuback (1754–1783) | Vincent Rumpff (1765–1781) | Albert Schulte (1778–1786) | Frans Doormann (1780–1784) | Jacob Albrecht von Sienen (1781–1800) | Johann Luis (1784–1788) | Daniel Lienau (1798–1811/1813–1816) | Peter Hinrich Widow (1800–1802)

Normdaten (Person): GND: 129203300 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 8459131 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Matfeldt, Bernhard
ALTERNATIVNAMEN Matfeldt, Bernhardus; Matfeld, Bernhard; Mattfeldt, Bernhard; Mattfeld, Bernhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist, Ratsherr und Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
GEBURTSDATUM 19. Mai 1661
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 30. Juli 1720
STERBEORT Hamburg