Bernd Hilder

Bernd Hilder (* 9. April 1959 in Bückeburg, Niedersachsen[1]) ist ein deutscher Journalist und Medienmanager.

Nach seinem 1978 Abitur am Neuen Gymnasium Stadthagen begann er in Freiburg Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft zu studieren, brach das Studium jedoch ab und arbeitete seit 1982 als freier Journalist und später als Redakteur beim Sender Freies Berlin (SFB). Ende der 1980er Jahre war er ARD-Hörfunkkorrespondent in Washington, anschließend berichtete er mit Sitz in Mexiko über Lateinamerika und die Karibik.[2]

1995 wurde er Chefredakteur der Schaumburger Nachrichten in Stadthagen, 2000 beim Göttinger Tageblatt und 2003 bei der Leipziger Volkszeitung (alle Verlagsgesellschaft Madsack). Anfang September 2011 wurde Hilder vom Verwaltungsrat des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) als möglicher Nachfolger des bisherigen MDR-Intendanten Udo Reiter nominiert,[3] scheiterte jedoch bei der Wahl im Rundfunkrat mit 29 Gegenstimmen bei 41 Stimmberechtigten.[4] Stattdessen wurde Carola Wille zur MDR-Intendantin gewählt.

Sein Nachfolger bei der Leipziger Volkszeitung in Leipzig wurde am 1. April 2012 Jan Emendörfer.[5]

Hilder war von September 2013 bis Januar 2016 Chefredakteur der Thüringischen Landeszeitung in Weimar, sein Nachfolger wurde im Januar 2016 Nils Kawig.[6]

Bernd Hilder ist verheiratet und hat zwei Kinder (Sohn/Tochter). Er ist parteilos.[7]

Literatur

  • Bernd Hilder in: Internationales Biographisches Archiv 49/2011 vom 6. Dezember 2011, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Einzelnachweise

  1. Angaben im kressreport, abgerufen am 5. September 2011
  2. Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 6. September 2011, abgerufen am 6. September 2011
  3. Horizont.net vom 6. September 2011, abgerufen am 6. September 2011
  4. Hilder bei MDR-Intendantenwahl gescheitert, Stern.de vom 26. September 2011
  5. Führungswechsel beim MDR – MDR nominiert Bernd Hilder als neuen Senderchef, abgerufen am 17. Dezember 2011
  6. Nils Kawig wird neuer Chefredakteur der Thüringischen Landeszeitung. Abgerufen am 20. November 2018. 
  7. Zeitungsmann Hilder soll MDR-Intendant werden – vom 6. September 2011 (Memento vom 2. September 2016 im Internet Archive), abgerufen am 6. September 2011
Bis 1933

1894–1901: Bruno Schönlank | 1901–1907: Wilhelm Blos (bis 1902) und Franz Mehring | 1907–1913: Paul Lensch | 1913–1923: Hans Block | 1923–1933: Hugo Saupe

Seit 1946

1946–1948: Gerhard Dengler | 1948–1950: Herbert Bergner | 1950–1952: Karl Bathke | 1952–1953: Hans Schrecker (kommissarisch) | 1953–1954: Georg Stibi | 1954: Erich Richter | 1954–1957: Kurt Hanke | 1957–1959: Walter Hedeler | 1959: Herbert Schulze | 1959–1963: Hans Teubner | 1963–1969: Jochen Pommert | 1969–1978: Werner Stiehler | 1978–1989: Rudolf Röhrer | 1989–1991: Wolfgang Tiedke | 1991–2003: Hartwig Hochstein | 2003–2012: Bernd Hilder | 2012: André Böhmer, Michael Schneider (kommissarisch) | 2012–2020: Jan Emendörfer | seit 2020: Hannah Suppa

Normdaten (Person): GND: 1062529057 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 311726295 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hilder, Bernd
KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist und Medienmanager
GEBURTSDATUM 9. April 1959
GEBURTSORT Bückeburg