Benno Reifenberg

Benno Carl Reifenberg (* 16. Juli 1892 in Oberkassel (Bonn); † 9. Februar 1970 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Journalist, Kunstkritiker, Schriftsteller und Publizist. Er schrieb auch unter dem Pseudonym „Florestan“.

Leben

Reifenberg war der Sohn eines deutschen Vaters und einer niederländischen Mutter. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg trat er 1919 in die Redaktion der Frankfurter Zeitung ein. Von 1924 bis 1930 war er für das Feuilleton verantwortlich.[1] Nach zwei Jahren (1930–1932) als Pariser Korrespondent der Frankfurter Zeitung übernahm er die Leitung der Politikredaktion und behielt sie bis zum Verbot des dem Propagandaministerium stets unliebsamen Blattes im Jahr 1943. Bis zum Kriegsende wurde er zum „Gehilfen“ des Gehirnforschers Oskar Vogt.[1]

Nach dem Krieg bemühte er sich mit anderen vergeblich um eine Wiedergründung der „FZ“. 1945 bis 1958 war er Herausgeber der Halbmonatsschrift Die Gegenwart. Seit dem 1. Januar 1959 gehörte er zu den Herausgebern der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und hatte diese Tätigkeit bis zum Jahresende 1965 inne. Nach seinem Rückzug aus der Redaktion blieb er ihr als Mitarbeiter weiter verbunden. Am 28. August 1964 wurde ihm in der Paulskirche in Frankfurt der Goethepreis der Stadt Frankfurt verliehen. Charakteristisch für Reifenberg war die starke Affinität zu Goethe. Diese Verbindung kam auch in seiner Dankesrede zur Preisverleihung zum Ausdruck. Von 1959 bis 1970 gehörte er dem Beirat der Friedrich-Naumann-Stiftung an.

Sein Sohn Jan Reifenberg (1923–2014) arbeitete für die F.A.Z. bis zum Eintritt in den Ruhestand als diplomatischer Korrespondent in Washington, Paris und Brüssel.

Ehrungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • (zusammen mit Wilhelm Hausenstein): Max Beckmann, R. Piper & Co. Verlag, München 1949.
  • Landschaften und Gesichter. Europa Verlag, Wien 1973, ISBN 3-203-50444-8.
  • Das Einzigartige von Frankfurt. Ausgewählte Schriften, hrsg. von Helga Hummerich. Kramer, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-7829-0220-3.
  • (zusammen mit Theodor Heuss und Hermann Heimpel; Hrsg.): Die großen Deutschen. 5 Bände. Propyläen Verlag, Berlin 1956.

Literatur

  • Patrick Bahners: Ist das Feuilleton wirklich ein Thema für Historiker? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. August 2011.
  • Dagmar Bussiek: Benno Reifenberg 1892–1970. Eine Biographie. Wallstein, Göttingen 2011, ISBN 978-3-8353-0898-5.
  • Ernst Elitz: gelesen. Propaganda im Nationalsozialismus. In: Die politische Meinung, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, 56. Jg., Nr. 503, Oktober 2011.
  • Carsten Hueck: Ins Problematische zersplittert. In: Deutschlandradio Kultur, 16. Juni 2011.
  • Helga Hummerich: Wahrheit zwischen den Zeilen. Erinnerungen an Benno Reifenberg und die Frankfurter Zeitung. Herder Verlag, Freiburg i. Br. 1984 (Herderbücherei; Bd. 1098), ISBN 3-451-08098-2
  • Markus M. Payk: D. Bussiek: Benno Reifenberg (1892-1970) (Rezension), in: H-Soz-u-Kult, 13. Oktober 2011.
  • Jan G. Reifenberg: Reifenberg, Benno Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 327 f. (Digitalisat).
  • Erhard Schütz: Lebens-Werke: Wein, Feuilleton und Gesang. In: Der Freitag, 9. August 2011.
  • Joachim Seng: Leidenschaftlich am Maßstab festhalten. Dagmar Bussiek hat eine Biographie über Benno Reifenberg (1892-1970) geschrieben. In: literaturkritik de, 12. September 2011.
  • Volker Weidermann: Benno Reifenberg. Davor und Danach. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8. Mai 2011.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 477.

Thomas Mann, Albert Schweitzer, Julius Petersen (1932) | William Butler Yeats (1934) | Georg Kolbe (1937) | Leo Frobenius (1938) | Anton Kippenberg (1939) | Hans Pfitzner (1940) | Friedrich Bethge (1941) | Wilhelm Schäfer (1943) | Otto Hahn (1944) | Franz Volhard, Gustav Mori, Franz Schultz (1947) | Georg Hartmann (1948) | André Gide, Adolf Grimme, José Ortega y Gasset, Gerhard Marcks, Friedrich Meinecke, Robert Maynard Hutchins, Victor Gollancz, Carl Jacob Burckhardt (1949) | Friedrich Dessauer, Friedrich Witz, Richard Merton, Alexander Rudolf Hohlfeld, Boris Rajewsky, Ernst Robert Curtius, Jean Angelloz, Leonard Ashley Willoughby (1951) | Bernhard Guttmann, Ludwig Seitz, John Jay McCloy (1952) | Max Horkheimer, Fritz Strich (1953) | August de Bary, Karl Kleist, Richard Scheibe, Rudolf Alexander Schröder (1954) | Andreas Bruno Wachsmuth, Fritz von Unruh, Ferdinand Blum, Paul Hindemith, Hanns Wilhelm Eppelsheimer (1955) | Peter Suhrkamp, Carl Mennicke, Josef Hellauer, Paul Tillich (1956) | Helmut Walcha, Kasimir Edschmid, Benno Reifenberg, Gottfried Bermann Fischer, Rudolf Pechel (1957) | Otto Bartning, Friedrich Lehmann, Werner Bock, Martin Buber, Helmut Coing (1958) | Cicely Veronica Wedgwood, Thornton Wilder, Herman Nohl, Jean Schlumberger, Sir Sarvepalli Radhakrishnan, Yasunari Kawabata (1959) | Alfred Petersen, Arthur Hübscher, Franz Böhm (1960) | Vittorio Klostermann (1961) | Edgar Salin (1962) | Theodor W. Adorno, Fried Lübbecke, Karl Winnacker (1963) | Harry Buckwitz (1964) | Carl Orff (1965) | Marie Luise Kaschnitz, Heinrich Troeger, Ferdinand Hoff (1966) | Carl Tesch, Werner Bockelmann, Wilhelm Schöndube, Wilhelm Schäfer (1967) | Kurt Hessenberg (1973) | Ljubomir Romansky, Waldemar Kramer (1974) | Albert Richard Mohr (1976) | Siegfried Unseld, Oswald von Nell-Breuning SJ (1977) | Paul Arnsberg (1978) | Wulf Emmo Ankel, Christoph von Dohnányi, Erich Fromm (postum verliehen 1979) (1981) | Horst Krüger, Walter Hesselbach, Rudolf Hirsch, Fuat Sezgin (1980) | Wilhelm Kempf, Sir Georg Solti (1981) | Leo Löwenthal, Bruno Vondenhoff (1982) | Harald Keller (1983) | Marcel Reich-Ranicki (1984) | Alfred Grosser (1986) | Joachim Fest (1987) | Jörgen Schmidt-Voigt (1988) | Dorothea Loehr, Alfred Schmidt, Dolf Sternberger (1989) | Eva Demski, Hilmar Hoffmann (1990) | Albert Mangelsdorff (1991) | Iring Fetscher, Willi Ziegler (1992) | Liesel Christ, Walter Weisbecker, Ludwig von Friedeburg (1994) | Heinrich Schirmbeck, Emil Mangelsdorff, Wolfram Schütte (1995) | Christiane Nüsslein-Volhard, Walter Boehlich (1996) | Walter H. Pehle, Hans-Dieter Resch (1997) | Anja Lundholm, Christoph Vitali, Peter Weiermair (1998) | Arno Lustiger, Johann Philipp von Bethmann (1999) | Karl Dedecius, Michael Gotthelf (2000) | Ernst Klee, Hans-Wolfgang Pfeifer (2001) | Horst-Eberhard Richter, Peter Eschberg, Heiner Goebbels, Oswald Mathias Ungers (2002) | Christa von Schnitzler, Albert Speer junior, Chlodwig Poth, Jean-Christophe Ammann, Franz Mon (2003) | Ferry Ahrlé, Monika Schoeller (2004) | Henriette Kramer, Gerhard R. Koch (2005) | Eliahu Inbal, Peter Iden (2006) | Thomas Bayrle, Carmen-Renate Köper (2007) | Frank Wolff, E. R. Nele (2008) | Peter Kurzeck, Rosemarie Fendel (2009) | Klaus Reichert (2010) | Hans-Klaus Jungheinrich, Dieter Buroch (2011) | Felix Mussil, Mischka Popp, Thomas Bergmann (2012) | Paulus Böhmer, Peter Cahn (2013) | Hans Traxler, Thomas Gebauer, Wilhelm Genazino (2014) | Martin Mosebach, Sven Väth (2015) | Tobias Rehberger, Bettina von Bethmann (2016) | Claus Helmer, Moses Pelham (2017) | Max Weinberg (posthum) (2018) | Bodo Kirchhoff, Effi B. Rolfs, Max Hollein (2019) | Silke Scheuermann, Burkard Schliessmann (2020) | Hans Zimmer, Sandra Mann (2021) | Sabine Fischmann, Volker Mosbrugger (2022) | Anne Imhof, Michel Friedman (2023) | Margareta Dillinger, Bernd Loebe (2024)

Normdaten (Person): GND: 11874402X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85291259 | VIAF: 19804179 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Reifenberg, Benno
ALTERNATIVNAMEN Reifenberg, Benno Carl (vollständiger Name); Florestan (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist, Schriftsteller und Publizist
GEBURTSDATUM 16. Juli 1892
GEBURTSORT Oberkassel (Bonn)
STERBEDATUM 9. Februar 1970
STERBEORT Kronberg im Taunus