Axel Smith

Dieser Artikel behandelt den schwedischen Schachspieler Axel Smith, zum norwegischer Zahnarzt, Autor und Prediger siehe Aksel Smith.
Axel Smith, 2015
Verband Schweden Schweden
Geboren 27. Juni 1986
Ystad
Titel Internationaler Meister (2008)
Großmeister (2016)
Aktuelle Elo‑Zahl 2423 (Mai 2024)
Beste Elo‑Zahl 2516 (August 2016)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Axel Ragnar Smith (* 27. Juni 1986 in Ystad) ist ein schwedischer Autor und Schachspieler. Er trägt außerdem seit 2016 den Titel des Großmeisters.[1]

Leben

Axel Smith ist verheiratet mit Ellinor Frisk, die den Titel einer Internationalen Meisterin der Frauen (WIM) trägt.[2]

Karriere

Smith spielte bei der Schacholympiade 2012 und 2016 für Schweden.

In Schweden nahm er in der Elitserien für den Lunds ASK seit der Saison 2004/05 teil und wurde mit diesem 2011 und 2019 schwedischer Mannschaftsmeister.

Für den Skakklubben K41 wurde Smiths Mannschaft 2019 und 2020 Mannschaftsmeister in der Dänischen Skakligaen.

In Norwegen für den Kristiansund SK und in Frankreich für den Club de Montpellier Echecs sowie den Club de Mulhouse Philidor.

Seit 2007 spielte er gelegentlich in Deutschland für den Greifswalder SV in der Oberliga Nord Ost.

Bücher

Pump Up Your Rating

In Smiths erstem Schachbuch wird nicht nur ein Teilgebiet des Schachspiels gelehrt, sondern alle drei Phasen, Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel, werden erwähnt. Außerdem beleuchtet der Autor nicht nur die technische Seite des königlichen Spiels, sondern auch die psychologische.[3]

The Woodpecker Method

Bei diesem Werk, welches in Zusammenarbeit mit Hans Tikkanan entstand, handelt es sich um ein Taktikbuch, in welchem eine ganz bestimmte Methode, die Woodpecker Method (deutsch: die Specht-Prinzip), angepriesen wird. Das Specht-Prinzip basiert basiert darauf eine selbstbestimmte Anzahl von Aufgaben in einer festgelegten Zeit zu erledigen. Diese Aufgabenfolgen werden anschließend in kürzerer Zeit versucht zu lösen. Das Ganze wiederholt sich so lange bis man alle Aufgaben in der gewünschten Zeit lösen kann.[4] Das Buch ist außerdem in drei verschiedene Schwierigkeitsgrade aufgeteilt, jedoch stammen alle gezeigten Partien von Weltmeistern.

e3 Poison

e3 Poison (deutsch: e3-Gift) ist ein Eröffnungsbuch, welches verschiedene Eröffnungen in den Systemen mit 1. d4, 1. Sf3, 1. c4 und 1. e3 behandelt.[5]

Elo-Entwicklung[6]
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Veröffentlichungen

  • Pump Up Your Rating: Unlock Your Chess Potential. Quality Chess, Glasgow 2013, ISBN 978-1-907982-73-6.
  • e3 Poison: A 21st Century Opening Repertoire. Quality Chess, Glasgow 2017, ISBN 978-1-78483-037-3.
  • mit Hans Tikkanen: The Woodpecker Method. Quality Chess, Glasgow 2019, ISBN 978-1-78483-054-0.

Weblinks

  • Nachspielbare Schachpartien von Axel Smith auf chesstempo.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Smith, Axel. Abgerufen am 3. Mai 2023. 
  2. Calle Erlandsson: Intervju med IM Axel Smith. In: Lunds ASK. 27. Juni 2015, abgerufen am 24. März 2020 (schwedisch). 
  3. Pump up your rating (pb). Abgerufen am 4. Mai 2023. 
  4. ~ Conrad Schormann: Tok, tok, tok: Besser Schach spielen dank Specht-Prinzip. 6. September 2018, abgerufen am 3. Mai 2023 (deutsch). 
  5. e3 Poison. Abgerufen am 3. Mai 2023 (englisch). 
  6. Zahlen gemäß Elo-Listen der FIDE. Datenquellen: fide.com (Zeitraum seit 2001), olimpbase.org (Zeitraum 1971 bis 2001)

E. Agrest | Åkesson | Andersson | Bellón López | Berg | Blomqvist | Brynell | Carlsson | Cicak | P. Cramling | Ernst | Galperin | Grandelius | Hector | Hellers | Hellsten | Karlsson | Persson | Schüssler | Semcesen | Smith | Sywuk | Tikkanen | Wedberg | Westerberg

Verstorbene Großmeister
Lundin (ehrenhalber) | Ståhlberg | Stoltz

Normdaten (Person): GND: 1153444437 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2014048320 | VIAF: 305833245 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Smith, Axel
ALTERNATIVNAMEN Smith, Axel Ragnar (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Schachspieler
GEBURTSDATUM 27. Juni 1986
GEBURTSORT Ystad