Arvingarna

Arvingarna

Allgemeine Informationen
Genre(s) Dansbandspop
Gründung 1989
Aktuelle Besetzung
Gesang, Keyboard
Lasse Larsson (* 1972)
Gitarre
Kim Carsson (* 1972)
Bass
Casper Janebrink (* 1970)
Schlagzeug
Tommy Carsson (* 1968)

Arvingarna ist eine schwedische Dansband die 1989 gegründet wurde und an den Melodifestivalen 1993, 1995, 1999, 2002, 2019 und 2021 teilnahm.

Werdegang

Mit ihrem Beitrag Eloise belegte die Gruppe beim Melodifestivalen 1993 den ersten Platz und durfte Schweden damit beim Eurovision Song Contest vertreten. Dort belegt der Song Eloise den siebten Platz.

Neben diesem Lied war die Single Pamela (1997) ihr bislang größter Hit. Er erreichte Platz 2 in den schwedischen Charts.

Der Name der Band, Arvingarna (deutsch: Die Erben), spielt darauf an, dass schon die Eltern einiger der Bandmitglieder in Dansbands aufgetreten sind. Die Musik von Arvingarna und ähnlichen Bands wird in Schweden allgemein Dansbandspop genannt.

Arvingarna erhielten in den Jahren 1992 für das Album Coola killar und 2002 für das Album Diamanter Auszeichnungen als "Dansband des Jahres" bei den Verleihungen des schwedischen Musikpreises Grammis.

Bandmitglieder

  • Lasse Larsson (* 26. Februar 1972), Keyboard und Gesang
  • Tommy Carsson (* 7. August 1968), Schlagzeug und Gesang
  • Kim Carsson (* 20. März 1972), Gitarre und Gesang
  • Casper Janebrink (* 2. Januar 1970), Bass und Gesang

Diskografie

Alben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 SE
1992 Coola killar SE49
Gold
Gold

(2 Wo.)SE
1993 Eloise SE7
Platin
Platin

(7 Wo.)SE
1994 Tjejer SE9
Gold
Gold

(6 Wo.)SE
1995 För alltid SE14
Gold
Gold

(11 Wo.)SE
1996 Då & nu SE38
(2 Wo.)SE
1997 Nya spår SE41
(2 Wo.)SE
1999 Lime SE13
Gold
Gold

(14 Wo.)SE
2001 Diamanter SE17
(3 Wo.)SE
2005 #8 SE23
(6 Wo.)SE
2007 All Included – Arvingarnas
största hits från 1992-2007
SE26
(2 Wo.)SE
Best-of-Album
Rockin’ Around the Christmas Tree SE42
(4 Wo.)SE
Weihnachtsalbum
2009 Underbart SE35
(2 Wo.)SE
2013 Änglar och en massa kärlek SE20
(7 Wo.)SE
2013 Våra allra bästa SE14
(4 Wo.)SE
2019 I Do SE4
(8 Wo.)SE
2020 När snön faller ner SE8
(6 Wo.)SE
2021 Tänker inte alls gå hem SE2
(3 Wo.)SE
2022 Klart det ska bli jul SE1
Platin
Platin

(6 Wo.)SE
Weihnachtsalbum

Weitere Alben

  • 1998 – Airplane
  • 2002 – Collection
  • 2023 – Hundra dagar

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 SE
1993 Eloise
Eloise
SE10
(15 Wo.)SE
1995 Bo Diddley
För Alltid
SE21
(4 Wo.)SE
1997 Pamela
Nya Spår
SE2
(22 Wo.)SE
1999 Det svär jag på
Lime
SE39
(3 Wo.)SE
2005 Hon kommer med sommaren
#8
SE52
(1 Wo.)SE
2019 I Do
I Do
SE6
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(10 Wo.)SE
2020 När snön faller ner
SE81
Gold
Gold

(4 Wo.)SE
Låt mig få tända ett ljus
SE74
(2 Wo.)SE
Juletid
SE68
(1 Wo.)SE
2021 Tänker inte alls gå hem
Tänker inte alls gå hem
SE24
Gold
Gold

(6 Wo.)SE

Quellen

  1. a b Chartquellen: SE
  2. Auszeichnungen für Musikverkäufe: SE

1958: Alice Babs | 1959: Brita Borg | 1960: Siw Malmkvist | 1961: Lill-Babs | 1962: Inger Berggren | 1963: Monica Zetterlund || 1965: Ingvar Wixell | 1966: Lill Lindfors & Svante Thuresson | 1967: Östen Warnerbring | 1968: Claes-Göran Hederström | 1969: Tommy Körberg || 1971: Family Four | 1972: Family Four | 1973: Nova | 1974: ABBA | 1975: Lars Berghagen || 1977: Forbes | 1978: Björn Skifs | 1979: Ted Gärdestad | 1980: Tomas Ledin | 1981: Björn Skifs | 1982: Chips | 1983: Carola Häggkvist | 1984: Herrey’s | 1985: Kikki Danielsson | 1986: Monica Törnell & Lasse Holm | 1987: Lotta Engberg | 1988: Tommy Körberg | 1989: Tommy Nilsson | 1990: Edin-Ådahl | 1991: Carola | 1992: Christer Björkman | 1993: Arvingarna | 1994: Marie Bergman & Roger Pontare | 1995: Jan Johansen | 1996: One More Time | 1997: Blond | 1998: Jill Johnson | 1999: Charlotte Nilsson | 2000: Roger Pontare | 2001: Friends | 2002: Afro-dite | 2003: Fame | 2004: Lena Philipsson | 2005: Martin Stenmarck | 2006: Carola | 2007: The Ark | 2008: Charlotte Perrelli | 2009: Malena Ernman | 2010: Anna Bergendahl | 2011: Eric Saade | 2012: Loreen | 2013: Robin Stjernberg | 2014: Sanna Nielsen | 2015: Måns Zelmerlöw | 2016: Frans | 2017: Robin Bengtsson | 2018: Benjamin Ingrosso | 2019: John Lundvik | 2020: The Mamas | 2021: Tusse | 2022: Cornelia Jakobs | 2023: Loreen | 2024: Marcus & Martinus

Gewinner: Irland Niamh Kavanagh
2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sonia • 3. Platz: Schweiz Annie Cotton

Belgien Barbara • Bosnien und Herzegowina 1992 Fazla • Danemark Tommy Seebach Band • Deutschland Münchener Freiheit • Finnland Katri Helena • FrankreichFrankreich Patrick Fiori • Griechenland Keti Garbi • Island Inga • Israel Lahakat Shiru • ItalienItalien Enrico Ruggeri • Kroatien Put • Luxemburg Modern Times • Malta William Mangion • NiederlandeNiederlande Ruth Jacott • Norwegen Silje Vige • OsterreichÖsterreich Tony Wegas • Portugal Anabela • SchwedenSchweden Arvingarna • Slowenien 1 x Band • SpanienSpanien Eva Santamaría • Turkei Burak Aydos • Zypern 1960 Zymboulakis ke van Beke

Konnten sich nicht im osteuropäischen Vorentscheid qualifizieren:
Estland Janika • Rumänien Dida Drăgan • Slowakei Elán • Ungarn Andrea Szulák