Antoine Le Métel d’Ouville

Antoine Le Métel d’Ouville (* 1590 in Caen; † 1656) war ein französischer Dramatiker.

Leben und Werk

Antoine Le Métel d’Ouville war der ältere Bruder von François Le Métel de Boisrobert. Er war von Beruf Geograph und Wasserbauingenieur, verbrachte 7 Jahre in Spanien und heiratete dort. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich machte er sich einen Namen als Autor von 10 Theaterstücken, die zwischen 1638 und 1650 am Theater des Hôtel de Bourgogne aufgeführt wurden. Es handelt sich um Adaptationen spanischer Stücke von Pedro Calderón de la Barca, Lope de Vega und Juan Pérez de Montalbán (1602–1638) sowie zweier italienischer Stücke. Die Stücke liegen in modernen Ausgaben vor. Das Stück Les Trahisons d’Arbiran von 1638 gilt als Quelle von Molières Tartuffe.[1] Über die Nachahmung von Lope de Vega gelangte das hybride Modell der Tragikomödie nach Frankreich.

Werke

Theater

  • Théâtre complet. Classiques Garnier, Paris 2013–2020. (mit Bibliographie)
    • I. L’Esprit follet. Les Fausses Vérités. Jodelet astrologue. Hrsg. Monica Pavesio. 2013. (drei Komödien nach Calderón)
    • II. Les Trahisons d’Arbiran. L’Absent chez soi. Les Soupçons sur les apparences. Hrsg. Anne Teulade. 2013. (drei Stücke nach Lope de Vega)
    • III. La Dame suivante. La Coiffeuse à la mode. Les Morts vivants. Aimer sans savoir qui. Hrsg. Monica Pavesio und Anne Teulade. 2020. (zwei Stücke nach Pérez de Montalbán, zwei weitere nach italienischen Vorbildern)

Erzählende Prosa

  • Les Contes aux heures perdues ou Le recueil de tous les bons mots, naïvetés, simplicités, réparties, équivoques, brocards, gasconnades et autres contes facétieux du Sr. d'Ouville. 4 Bde. 1643–1644.

Literatur

  • Monica Pavesio: Calderón in Francia. Ispanismo e italianismo nel teatro francese del XVII secolo. dell’Orso, Alessandria 2000.
  • Jean-Pierre Ryngaert: OUVILLE Antoine Le Metel d’. In: Jean-Pierre de Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey (Hrsg.): Dictionnaire des littératures de langue française. Ausgabe in 3 Bänden. Bd. G–O. Bordas, Paris 1984, S. 1678.
  • Arthur Ludwig Stiefel: Die Nachahmung italienischer Dramen bei einigen Vorläufern Molières. I. D’Ouville. Gronau, Berlin 1904.
  • Anne Teulade: Négocier le rapport à l’autorité aristotélicienne. l’apport de la comedia dans le prologue aux Trahisons d’Arbiran de d’Ouville. In: Le Paratexte théâtral face à l’auctoritas. Entre soumission et subversion. Hrsg. Jean-François Lattarico, Philippe Meunier und Zoé Schweitzer., Presses de l’Université de Savoie Mont-Blanc, Chambéry 2016, S. 139–149.

Einzelnachweise

  1. Ryngaert 1984

Weblinks

  • Angaben zu Antoine Le Métel d’Ouville in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
  • Literatur von und über Antoine Le Métel d’Ouville im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)
Normdaten (Person): GND: 104171928 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2013071022 | VIAF: 73966158 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ouville, Antoine Le Métel d’
ALTERNATIVNAMEN Le Métel d’Ouville, Antoine
KURZBESCHREIBUNG französischer Dramatiker
GEBURTSDATUM 1590
GEBURTSORT Caen
STERBEDATUM 1656