Andreas Zingerle

Andreas Zingerle
Verband Italien Italien
Geburtstag 25. November 1961
Geburtsort Antholz
Karriere
Beruf Carabinieri
Verein Centro Sportivo Carabinieri
Weltcupsiege 6 (?)
Status zurückgetreten
Karriereende 1995
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 4 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze 1988 Calgary Staffel
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Bronze 1986 Oslo Staffel
Gold 1990 Kontiolahti Staffel
Gold 1993 Borowez Einzel
Gold 1993 Borowez Staffel
Gold 1994 Canmore Mannschaft
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup 3. (1990/91)
letzte Änderung: 30. Januar 2009

Andreas Zingerle (* 25. November 1961 in Antholz) ist ein ehemaliger italienischer Biathlet. Der Südtiroler nahm an vier Olympischen Winterspielen und mehreren Biathlon-Weltmeisterschaften teil. Zu seiner aktiven Zeit war er einer der besten und erfolgreichsten Biathleten seines Landes und gehörte zeitweise zur Weltspitze.

Andreas Zingerle lebt in Antholz, arbeitet als Polizist und startete für Centro Sportivo Carabinieri. Er begann 1979 mit dem Biathlonsport und war seit der Mitte der 1980er Jahre im Biathlon-Weltcup aktiv. Ein erster Karrierehöhepunkt wurden die Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo, im Sprint wurde er 29. und erreichte mit Rang neun im Einzel eine erste gute Platzierung. Dieselbe Platzierung erreichte er auch ein Jahr später im Sprintrennen der Biathlon-Weltmeisterschaften 1985 in Ruhpolding. Zudem lief er auf den 27. Platz im Einzel. Auch bei den folgenden Weltmeisterschaften in Oslo lief Zingerle im Einzel auf den neunten Platz und erreichte im Sprint Platz dreizehn. 1987 kamen Platz elf im Einzel und vierzehn im Sprint von Lake Placid hinzu. Erfolgreich verliefen die zweiten Olympischen Winterspiele 1988 des Italieners in Calgary. Zwar wurde er im Einzelwettbewerb disqualifiziert, wurde aber 15. im Sprint und gewann an der Seite von Werner Kiem, Gottlieb Taschler und Johann Passler als Schlussläufer der Staffel die Bronzemedaille.

Ebenfalls erfolgreich verliefen für Zingerle die Biathlon-Weltmeisterschaften 1989 in Feistritz an der Drau, wo der Italiener Fünfter im Einzel und Zehnter des Sprints wurde. Bei den Weltmeisterschaften 1990 gewann Zingerle mit Pieralberto Carrara, Wilfried Pallhuber und Passler in der Staffel die Goldmedaille und erreichte im Sprint als Fünfter und im Einzel als Siebter weitere gute Ergebnisse. Eine Mischung aus unglücklichen, aber dennoch sehr guten Ergebnissen brachten die Weltmeisterschaften 1991 in Lahti. Als Vierter im Sprint und mit der Staffel verpasste er Medaillen und wurde zudem Achter im Einzel. In der Gesamtwertung des Weltcups erreichte Zingerle den dritten Rang. Auch bei seinen dritten Olympischen Spielen 1992 in Albertville verpasste Zingerle mit der Staffel als Vierter knapp eine Medaille. Bei den Wettbewerben in Les Saisies wurde der Italiener zudem 17. im Einzel und Siebter im Sprint.

Zingerles größte Erfolge folgten in der Saison 1992/93. Er gewann nicht nur ein Weltcup-Einzelrennen in Oberhof, sondern auch den Titel im Einzel bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 1993 in Borowez. Durch den Gewinn des Titels mit der Staffel um Pallhuber, Passler und Carrara wurde Zingerle zum erfolgreichsten Athleten dieser Weltmeisterschaften. Auch die letzten Olympischen Winterspiele des Italieners im Jahr 1994 in Lillehammer brachten mit Rang sechs im Einzel ein weiteres gutes Ergebnis. Im Sprint erreichte er den 44. Platz, mit der Staffel kam er auf den sechsten Platz. In Canmore gewann er anschließend mit Carrara, Pallhuber und Hubert Leitgeb den Weltmeistertitel im nichtolympischen Mannschaftswettbewerb. In Antholz lief Zingerle 1995 bei seinen letzten Weltmeisterschaften. Zum Abschluss seiner Karriere erreichte er den 64. Platz im Einzel. Nach der Saison beendete er seine Karriere.

Nachdem er bereits seit 2010 dort tätig gewesen war, wurde Zingerle 2018 mit dem Wechsel von Patrick Favre und Patrick Oberegger nach Frankreich bzw. Norwegen zum alleinigen Cheftrainer der italienischen Biathlonnationalmannschaft ernannt.[1]

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Team Staffel Gesamt
1. Platz 2 1 2 5
2. Platz 2 2
3. Platz 3 3 2 8
Top 10 22 21 1 8 52
Punkteränge 37 37 1 8 83
Starts 52 53     1 8 114
Stand: Daten nicht komplett

Weblinks

  • Andreas Zingerle in der Datenbank der IBU (englisch)
  • Andreas Zingerle in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Final Spin on the Coaching Carousel Part 3: Norway, Italy, and Russia auf biathlonworld.com, abgerufen am 23. Oktober 2018
Weltmeister im Biathlon im Einzel über 20 Kilometer

1958: Adolf Wiklund | 1959: Wladimir Melanin | 1961: Kalevi Huuskonen | 1962: Wladimir Melanin | 1963: Wladimir Melanin | 1965: Olav Jordet | 1966: Jon Istad | 1967: Wiktor Mamatow | 1969: Alexander Tichonow | 1970: Alexander Tichonow | 1971: Dieter Speer | 1973: Alexander Tichonow | 1974: Juhani Suutarinen | 1975: Heikki Ikola | 1977: Heikki Ikola | 1978: Odd Lirhus | 1979: Klaus Siebert | 1981: Heikki Ikola | 1982: Frank Ullrich | 1983: Frank Ullrich | 1985: Juri Kaschkarow | 1986: Waleri Medwedzew | 1987: Frank-Peter Roetsch | 1989: Eirik Kvalfoss | 1990: Waleri Medwedzew | 1991: Mark Kirchner | 1993: Andreas Zingerle | 1995: Tomasz Sikora | 1996: Sergei Tarassow | 1997: Ricco Groß | 1999: Sven Fischer | 2000: Wolfgang Rottmann | 2001: Paavo Puurunen | 2003: Halvard Hanevold | 2004: Raphaël Poirée | 2005: Roman Dostál | 2007: Raphaël Poirée | 2008: Emil Hegle Svendsen | 2009: Ole Einar Bjørndalen | 2011: Tarjei Bø | 2012: Jakov Fak | 2013: Martin Fourcade | 2015: Martin Fourcade | 2016: Martin Fourcade | 2017: Lowell Bailey | 2019: Arnd Peiffer | 2020: Martin Fourcade | 2021: Sturla Holm Lægreid | 2023: Johannes Thingnes Bø | 2024: Johannes Thingnes Bø

1958: Wiklund, Gunneriusson, Ohlin, Nilsson (SWE) | 1959: Melanin, Sokolow, Pschenizyn (URS) | 1961: Huuskonen, Repo, Tyrväinen (FIN) | 1962: Melanin, Pschenizyn, Pusanow (URS) | 1963: Melanin, Mescharjakow, Pschenizyn (URS) | 1965: Jordet, Wærhaug, Nordkild (NOR) | 1966: Istad, Tveiten, Nordkild, Jordet (NOR) | 1967: Istad, Tveiten, Wærhaug, Jordet (NOR) | 1969: Tichonow, Mamatow, Safin, Gundarzew (URS) | 1970: Tichonow, Mamatow, Safin, Uschakow (URS) | 1971: Tichonow, Mamatow, Safin, Muchitow (URS) | 1973: Tichonow, Safin, Kolmakow, Kowaljow (URS) | 1974: Tichonow, Uschakow, Kruglow, Kolmakow (URS) | 1975: Flöjt, Halonen, Suutarinen, Ikola (FIN) | 1977: Tichonow, Jelisarow, Uschakow, Kruglow (URS) | 1978: Beer, Ullrich, Siebert, Rösch (DDR) | 1979: Beer, Siebert, Ullrich, Rösch (DDR) | 1981: Jung, Jacob, Ullrich, Rösch (DDR) | 1982: Ullrich, Jung, Jacob, Hellmich (DDR) | 1983: Šalna, Kaschkarow, Miloradow, Bulygin (URS) | 1985: Kaschkarow, Šalna, Bulygin, Senkow (URS) | 1986: Kaschkarow, Wassiljew, Medwedzew, Bulygin (URS) | 1987: Roetsch, Jacob, Sehmisch, Wirth (DDR) | 1989: Luck, Sehmisch, Anders, Roetsch (DDR) | 1990: Carrara, Pallhuber, Passler, Zingerle (ITA) | 1991: Groß, Luck, Kirchner, F. Fischer (DEU) | 1993: Pallhuber, Passler, Carrara, Zingerle (ITA) | 1995: Groß, Kirchner, Luck, S. Fischer (DEU) | 1996: Maigurow, Dratschow, Tarassow, Kobelew (RUS) | 1997: Groß, Sendel, S. Fischer, Luck (DEU) | 1999: Ajdarow, Iwaschka, Saschurin, Ryschenkow (BLR) | 2000: Maigurow, Roschkow, Dratschow, Rostowzew (RUS) | 2001: Marguet, Defrasne, Robert, Poirée (FRA) | 2003: Sendel, S. Fischer, Groß, Luck (DEU) | 2004: Luck, Groß, S. Fischer, Greis (DEU) | 2005: Hanevold, Eckhoff, Gjelland, Bjørndalen (NOR) | 2007: Tscheresow, Tschudow, Jaroschenko, Kruglow jr. (RUS) | 2008: Tscheresow, Kruglow jr., Jaroschenko, Tschudow (RUS) | 2009: Svendsen, Berger, Hanevold, Bjørndalen (NOR) | 2011: Bjørndalen, Os, Svendsen, T. Bø (NOR) | 2012: Bjørndalen, Brattsveen, T. Bø, Svendsen (NOR) | 2013: Bjørndalen, L’Abée-Lund, T. Bø, Svendsen (NOR) | 2015: Lesser, Böhm, Peiffer, Schempp (DEU) | 2016: Bjørndalen, T. Bø, J. T. Bø, Svendsen (NOR) | 2017: Wolkow, Zwetkow, Babikow, Schipulin (RUS) | 2019: Birkeland, Christiansen, T. Bø, J. T. Bø (NOR) | 2020: Jacquelin, Fourcade, Desthieux, Fillon Maillet (FRA) | 2021: Lægreid, T. Bø, J. T. Bø, Christiansen (NOR) | 2023: Guigonnat, Claude, Jacquelin, Fillon Maillet (FRA) | 2024: V. Brandt, Nelin, Ponsiluoma, Samuelsson (SWE)

Personendaten
NAME Zingerle, Andreas
KURZBESCHREIBUNG italienischer Biathlet
GEBURTSDATUM 25. November 1961
GEBURTSORT Antholz, Italien