Amtsbezirk Konolfingen

Amtsbezirk Konolfingen
Amtsbezirk Konolfingen
Amtsbezirk Konolfingen
Basisdaten
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Hauptort: Schlosswil
Fläche: 213,55 km²
Einwohner: 57'573 (31. Dezember 2008)
Bevölkerungsdichte: 270 Einw. pro km²
Aufgehoben am: 31. Dezember 2009
Karte
Karte von Amtsbezirk Konolfingen
Karte von Amtsbezirk Konolfingen

Der Amtsbezirk Konolfingen war bis zum 31. Dezember 2009 eine Verwaltungseinheit des Kantons Bern. Der Amtsbezirk mit Hauptort Schlosswil, wo der Regierungsstatthalter im Schloss Wil residierte, umfasste 30 Gemeinden auf 213,55 km²:

Gemeinden

Name der Gemeinde Einwohner
(31. Dez. 2008)
Fläche in km² Einwohner
pro km²
Aeschlen bei Oberdiessbach 301 4,90 61
Allmendingen 498 3,81 131
Arni (BE) 975 10,43 93
Biglen 1740 3,59 485
Bleiken bei Oberdiessbach 377 3,40 111
Bowil 1381 14,69 94
Brenzikofen 555 2,19 253
Freimettigen 406 2,96 137
Grosshöchstetten 3168 3,47 913
Häutligen 231 3,07 75
Herbligen 546 2,76 198
Kiesen 789 4,69 168
Konolfingen 4739 12,77 371
Landiswil 641 10,26 62
Linden 1326 13,23 100
Mirchel 536 2,34 229
Münsingen 11'023 8,50 1297
Niederhünigen 647 5,42 119
Oberdiessbach 2880 8,20 351
Oberhünigen 344 6,01 57
Oberthal 804 10,54 76
Oppligen 641 3,40 189
Rubigen 2746 6,92 397
Schlosswil 651 3,46 188
Tägertschi 389 3,62 107
Trimstein 480 3,62 133
Walkringen 1822 17,21 106
Wichtrach 4012 11,60 346
Worb 11'359 21,08 539
Zäziwil 1566 5,41 289
Total (30) 57'573 213,55 270

Veränderungen im Gemeindebestand

  • Gemeinden bis 1869
    Gemeinden bis 1869
  • Gemeinden bis 1887
    Gemeinden bis 1887
  • Gemeinden bis 1898
    Gemeinden bis 1898
  • Gemeinden bis 1901
    Gemeinden bis 1901
  • Gemeinden bis 1932
    Gemeinden bis 1932
  • Gemeinden bis 1945
    Gemeinden bis 1945
  • Gemeinden bis 1979
    Gemeinden bis 1979
  • Gemeinden bis 1982
    Gemeinden bis 1982
  • Gemeinden bis 1992
    Gemeinden bis 1992
  • Gemeinden bis 2003
    Gemeinden bis 2003
  • Gemeinden bis 2009
    Gemeinden bis 2009

Literatur

  • Ernst Werder: Die Rechtsquellen des Kantons Bern, Zweiter Teil: Rechte der Landschaft, Band 4: Das Recht des Landgerichts Konolfingen (= Schweizerischer Juristenverein. Rechtsquellenstiftung [Hrsg.]: Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. II. Abteilung). Sauerländer, Aarau 1950, DNB 453942210 (Online). 
Commons: Bezirk Konolfingen – Sammlung von Bildern
Amtsbezirke des Kantons Bern

Vier Kirchspiele: Bolligen | Vechigen | Stettlen | Muri

Landgerichte: Seftigen | Sternenberg | Konolfingen | Zollikofen

Ämter: Thun | Zofingen | Aarau | Lenzburg | Brugg | Burgdorf | Büren | Unterseen | Wiedlisbach | Obersimmental | Niedersimmental | Frutigen | Oberhofen | Aigle | Hasli | Trachselwald | Bipp | Aarwangen | Wangen | Landshut | Lenzburg (Amt) | Schenkenberg | Aarberg | Nidau | Erlach | Laupen | Oltigen | Signau | Biberstein | Aarburg | Saanen | Brandis | Interlaken | Königsfelden | Thorberg | Fraubrunnen | Zofingen (Stift) | Frienisberg | St. Johannsen | Gottstatt | Buchsee | Sumiswald | Roche (Saline) | Köniz | Kasteln | Hettiswil

Ämter im Waadtland: Avenches | Moudon | Yverdon | Lausanne | Morges | Nyon | Vevey | Romainmôtier | Oron | Payerne | Bonmont | Aubonne | Villeneuve (Spital)

Gemeine Herrschaften mit Freiburg: Schwarzenburg | Murten | Grandson | Echallens

Gemeineidgenössische Herrschaften: Baden | Thurgau | Freie Ämter | Rheintal | Sargans | Locarno | Lugano | Mendrisio | Valle Maggia

Ämter und Dienste in der Stadt Bern: Bauamt | Salzdirektion | Mushafen | Stift | Kornamt | Grosses Spital | Inselspital