American Football Verband Hessen

American Football Verband Hessen Hessen
Sportart American Football
Gegründet 1982
Präsident Robert Huber
Vorstand Organisation: Thomas Meyer
Sport: Carsten Dalkowski
Pressesprecher: Andreas Gebek
Breiten- und Schulsport: Sven Müller
Christian Freund
Mattes Hamann
Vereine 41 (Stand: 2023)
Verbandssitz (Übergangsweise)
Leopold-Lucas-Straße 46B
35037 Marburg
Website www.afvh.de
KarteBerlinBremenBremenHamburgNiedersachsenBayernSaarlandSchleswig-HolsteinBrandenburgSachsenThüringenSachsen-AnhaltMecklenburg-VorpommernBaden-WürttembergHessenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSchweizBodenseeÖsterreichLuxemburgFrankreichBelgienTschechienPolenNiederlandeDänemarkBornholm (zu Dänemark)Stettiner HaffHelgoland (zu Schleswig Holstein)NordseeOstsee
Karte

Der American Football Verband Hessen (AFVH) ist der Sportverband für American Football, Flag Football, Cheerleading, Australien Football und Lacrosse in Hessen, außerdem ist er einer der 15 Landesverbände des AFVD. Der 1982 gegründete Verband ist seit 1992 Mitglied im Landessportbund Hessen.[1] Sitz des Verbands ist in Offenbach, aktueller Präsident ist Robert Huber.[2]

Der AFVH organisiert zusammen mit dem AFCV Rheinland-Pfalz und dem AFCV Saarland eine Regionalliga und eine Oberliga für American Football.[3] Zudem bietet der AFVH mehrere Landesligen für unterschiedliche Altersklassen im Jugendbereich sowie eine Damenaufbauliga an.[4]

Mitgliedsvereine

Zurzeit sind insgesamt 41 hessische Vereine Mitglied im AFVH:[5]

  • Bad Hersfeld Raiders
  • Bad Homburg Sentinels
  • Bürstadt Redskins
  • Darmstadt Diamonds
  • Eschborn Blue Diamonds
  • Eschenburg Flames
  • Eschwege Legionäre
  • Frankfurt Cosmos Lacrosse Club
  • Frankfurt Pirates
  • Frankfurt Redbacks
  • Frankfurt Universe
  • Fulda Iron Horse
  • Fulda Saints
  • Fulda Saints Cheerleader
  • Gernsheim Gladiators
  • Gießen Golden Dragons
  • Haitz Fire Angels
  • Hanau Blaze'n Glory
  • Hanau Hornets
  • Hanau Ravens
  • Kassel Raccoons
  • Kassel Titans
  • Kelkheim Lizzards
  • Korbach Goldminers
  • Mannebach Black Goats
  • Marburg Mercenaries
  • Marburg Saints
  • Mensfelden Miners
  • Münster Fireflags
  • Nauheim Wild Boys
  • Obertshausen Blizzards
  • Offenbach Rockets
  • Rodgau Pioneers
  • Rüsselsheim Crusaders
  • Schwalmstadt Warriors
  • Sulzbach TSG
  • Vellmar Blue Birds
  • Walldorf Wanderers
  • Wetterau Bulls
  • Wetzlar Wölfe
  • Wiesbaden Phantoms

Erfolge

National

International

Jugendauswahlmannschaft

Seit 1993 stellt der AFVH eine Jugendauswahlmannschaft, die seit 1995 am jährlich stattfindenden Jugendländerturnier (JLT) teilnimmt und den Namen „Hessen Pride“ (dt. Hessens Stolz) trägt. In den Jahren 2001 und 2002 konnte die Mannschaft das JLT zweimal in Folge gewinnen. Zur Vorbereitung auf das JLT treffen sich die Landesverbände Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland zu einem traditionellen Turnier.[6]

Optisch trat Hessen Pride zuletzt in weißen Jerseys und weißen Hosen an, die blaue Schultern und Nummern sowie blaue Applikationen an den Oberschenkeln hatten.[7]

Einzelnachweise

  1. American Football Verband Hessen. 7. September 2019, abgerufen am 22. Juni 2023 (deutsch). 
  2. AFVH Impressum. 14. September 2019, abgerufen am 22. Juni 2023 (deutsch). 
  3. Regionale Ligen. 8. September 2019, abgerufen am 22. Juni 2023 (deutsch). 
  4. Hessische Ligen. 8. September 2019, abgerufen am 22. Juni 2023 (deutsch). 
  5. Mitgliedsvereine. 14. September 2019, abgerufen am 22. Juni 2023 (deutsch). 
  6. Jugendauswahl. 21. Dezember 2019, abgerufen am 22. Juni 2023 (deutsch). 
  7. ElmshornYellowPress: Jugendländerturnier Lübeck: Schleswig-Holstein Sharks vs. Hessen. In: ElmshornYellowPress. 20. Oktober 2018, abgerufen am 22. Juni 2023. 

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin-Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen