Ahti

Ahto ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum finnischen Offizier und Militärhistoriker siehe Sampo Ahto.
Dieser Artikel befasst sich mit der finnischen Gottheit Ahti. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ahti (Begriffsklärung).
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Der Abschnitt über die Band und die Erzählung aus der Mythologie brauchen noch Nachweise

Ahti (auch Ahto) ist der Gott des Meeres und des Fischens in der finnischen Mythologie. Er wird als Mann mit einem Bart aus Moos dargestellt. Aufgrund fehlender Quellen ist jedoch nicht geklärt, wie die ursprüngliche Darstellung des Gottes ausgesehen hat.[1]

Der Gott taucht in einer Darstellung des ersten lutherischen Bischofs von Finnland, Agricola auf.[1]

Ahti ist der Mann von Vellamo, mit der er im Unterwasserpalast von Ahtola, innerhalb eines Kliffes. wohnt. Auch Näkki und Iku-Turso wohnen dort zusammen mit ihm. Er besitzt wahrscheinlich zwei der Bruchstücke des Sampo, das nach einem Kampf zerstört wurde.

Er ist laut Überlieferungen aufgrund des Unterschiedes an Verehrung zwischen den Göttern eifersüchtig auf die Götter von Luft und Erde.[2]

Teilweise wird angenommen, dass ursprünglich Ahti dieselbe Person in der Mythologie wie der menschliche Held Lemminkäinen war.[1]

Die finnische Viking-Metal-Band Ensiferum hat auf ihrem Album „Victory Songs“ von 2007 ein gleichnamiges Lied, welches von der Gottheit handelt.

Er taucht auch in estnischen Volkserzählungen auf.[3]

Literatur

  • Kaarle Krohn, Finnische Beiträge zur germanischen Mythologie, 1906.

Einzelnachweise

  1. a b c Uno Holmberg: Die Wassergottheiten der finnisch-ugrischen Volker. Universitat in Helsingfors., 1913, S. 219–221. 
  2. Josepha Sherman: Storytelling: An Encyclopedia of Mythology and Folklore. Routledge, 2015, ISBN 978-1-317-45937-8, Ahti. 
  3. G. Blumberg: Quellen und realien des Kalewipoeg: nebst varianten und Ergänzungen. Druck von H. Laakmann, 1869, S. 28.