Acala

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Er befasst sich mit der buddhistischen Gottheit Acala. Weitere Bedeutungen von Acala sind das mexikanische Municipio Acala und dessen Hauptort Acala (Chiapas).
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Kontext innerhalb der verschiedenen Schulen, verschiedene Tradition der Deutungsmuster, etc.
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Statue des Fudō Myōō am Okuno-in, Kōya-san, Japan

Acala (auch: Ācalanātha, Āryācalanātha, Ācala-vidyā-rāja oder Caṇḍamahāroṣaṇa; chinesisch 不动明王, Pinyin Búdòng Míngwáng; jap. 不動明王, Fudō Myōō) ist eine Gottheit bzw. „Mantrakönig“ (Vidyārāja) des Buddhismus. Er gilt als „Schützer der Lehre“. Sein Abbild findet man häufig vor Tempeln, um Feinde abzuwehren. Er wird als dreiäugige, zähnefletschende Gestalt mit sechs Armen dargestellt und ist mit einem Schwert, einem Vajra (Donnerkeil), einem Beil und einer Schlinge bewaffnet.

Commons: Acala – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bernhard Scheid: Fudō Myōō &Co. In: Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, 2001, abgerufen am 9. April 2022. 
  • Mark Schumacher: Fudo Myo-o (Fudou Myou-ou) - Wrathful Messenger Who Protects & Serves Dainichi Buddha, Japanese Buddhism Art History – Englisch, 10. September 2006
Normdaten (Person): GND: 119155877 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2015017934 | VIAF: 42641898 | Wikipedia-Personensuche