Abdul Rahman Kleifawi

Abdul Rahman Kleifawi (1971)

Abdul Rahman Kleifawi (arabisch عبد الرحمٰن خليفاوي, DMG ʿAbd ar-Raḥmān Ḫulayfāwiyy; * 1927 in Damaskus, Völkerbundmandat für Syrien und Libanon; † 14. März 2009[1] in Syrien) war ein syrischer Generalmajor[2] und Politiker der Baath-Partei.[3]

Leben

Abd el-Rahman Chleifawi besuchte die Schule in Damaskus und schloss 1950 die Offizierschule ab. Im Jahre 1971 wurde Chleifawi zum Generalmajor befördert. Er besuchte militärische Fortbildungen in der Sowjetunion und in Frankreich. Im Gouvernement Deraa wurde er Chef der Kommunalverwaltung sowie Polizeichef. Später wurde er Gouverneur von Hama. Im sogenannten Gemeinsamen Arabischen Kommando in Kairo war er 1965 bis 1976 Vertreter Syriens. In den Jahren 1968 bis 1970 war er Vorsitzender Richter des Militärgerichts und stellvertretender Vorsitzender der Abteilung für Offiziersangelegenheiten. Von 1970 bis zum Jahre 1971 war er zudem Innenminister Syriens und stellvertretender Vorsitzender des Militärgerichts. Im Jahre Seit 1971 war er Abgeordneter im Volksrat. Als Ministerpräsident amtierte er erstmals vom 3. April bis zum 21. Dezember 1972, womit er der erste Ministerpräsident unter der Präsidentschaft Hafis al-Assads war. Chleifawi übte dieses Amt vom 7. August 1976 bis zum 27. März 1978 erneut aus.

Abd el-Rahman Chleifawi war verheiratet und hatte vier Kinder.[3]

Einzelnachweise

  1. https://aljaml.com/%D9%88%D9%81%D8%A7%D8%A9%20%D8%B1%D8%A6%D9%8A%D8%B3%20%D8%A7%D9%84%D9%88%D8%B2%D8%B1%D8%A7%D8%A1%20%D8%A7%D9%84%D8%A3%D8%B3%D8%A8%D9%82%20%D8%B9%D8%A8%D8%AF%20%D8%A7%D9%84%D8%B1%D8%AD%D9%85%D9%86%20%D8%AE%D9%84%D9%8A%D9%81%D8%A7%D9%88%D9%8A
  2. Stur stellen. Nach dem syrischen Sieg im Libanon zeichnen sich Friedensgespräche zwischen Israelis und Arabern ab. In: Der Spiegel vom 6. Dezember 1976
  3. a b Who's Who in the Arab World

Haqqi al-Azm | Tadsch ad-Din al-Hasani | Ata al-Ayyubi | Dschamil Mardam | Lutfi al-Haffar | Nasuhi al-Buchari | Chalid al-Azm | Hasan al-Hakim | Housni al-Barazi | Dschamil al-Ulschi | Sa'd Allah al-Dschabiri | Faris al-Churi | Husni az-Za'im | Muhsin al-Barazi | Haschim al-Atassi | Nazim al-Qudsi | Zaki al-Chatib | Maarouf al-Dawalibi | Fawzi Selu | Adib asch-Schischakli | Sabri al-Asali | Said al-Ghazi | Abd al-Hamid as-Sarradsch | Maamun al-Kuzbari | Izzat an-Nuss | Baschir al-Azma | Salah al-Bitar | Amin al-Hafiz | Yusuf Zuayyin | Nureddin al-Atassi | Hafiz al-Assad | Abdul Rahman Kleifawi | Mahmud al-Ayyubi | Ali al-Halabi | Abdul Rauf al-Kasm | Mahmoud Zoubi | Mohamed Mero | Nadschi al-Utri | Adel Safar | Riyad Hidschab | Wael al-Halki | Emad Chamis | Hussein Arnus

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 1. Juli 2023.
Personendaten
NAME Kleifawi, Abdul Rahman
ALTERNATIVNAMEN Chleifawi, Abdul Rahman; Chleifawi, Abd el-Rahman
KURZBESCHREIBUNG syrischer Militär und Politiker
GEBURTSDATUM 1927
GEBURTSORT Damaskus, Völkerbundmandat für Syrien und Libanon
STERBEDATUM 14. März 2009
STERBEORT Syrien